Cookie-Dateien
Richtlinie zur Verwendung von Cookie-Dateien auf FlagsSite.com


Letzte Aktualisierung: 22. Juli 2025


Was sind Cookie-Dateien?

Cookie-Dateien, oder einfach Cookies, sind kleine Textdateien, die eine Website während eines Besuchs auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) speichert. Sie enthalten Informationen, die der Website helfen, sich an Sie zu "erinnern", wie z.B. Ihre Oberfläche, Einstellungen oder in ein Formular eingegebene Daten. Dies macht Ihren nächsten Besuch bequemer und persönlicher.

Warum verwenden Websites Cookie-Dateien und was speichern sie genau?

Cookie-Dateien können vielfältige Informationen speichern, die Ihre Interaktion mit der Website verbessern. Hier sind einige häufige Beispiele:
- Wenn Sie ein Formular ausfüllen (z.B. Name oder E-Mail), können Cookies diese Daten speichern, sodass Sie sie beim nächsten Besuch nicht erneut eingeben müssen.
- Beim Online-Einkauf "erinnern" sich Cookies, was Sie in den Warenkorb gelegt haben, selbst wenn Sie die Website verlassen und später zurückkehren.
- Wenn Sie eine bestimmte Sprache oder ein Design-Thema ausgewählt haben, werden diese Informationen ebenfalls in einer Cookie-Datei gespeichert, sodass die Website bei Ihrem nächsten Besuch gleich aussieht.

Haupttypen von Cookie-Dateien

Es gibt viele Arten von Cookie-Dateien, aber drei Haupttypen sind am häufigsten anzutreffen:
- Sitzungs- (temporäre) Cookies — diese werden nur während einer aktiven Browsersitzung gespeichert und automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.
- Permanente Cookies — diese werden direkt von unserer Website erstellt und sind für den grundlegenden Betrieb der Ressource notwendig. Sie sammeln keine persönlichen Informationen über den Benutzer und werden länger auf dem Gerät gespeichert: Wochen, Monate oder sogar Jahre, je nach ihrer Gültigkeitsdauer.
- Drittanbieter-Cookies — diese werden von externen Diensten erstellt, die wir nutzen, wie z.B. Analyseplattformen wie Google Analytics. Sie ermöglichen es uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie auf der Website bleiben.

Wie sicher sind Cookie-Dateien?

Es gibt einen verbreiteten Mythos, dass Cookie-Dateien Ihrem Computer schaden können. In Wirklichkeit sind sie absolut sicher: Es handelt sich lediglich um Textdateien, die keine Viren enthalten oder bösartigen Code ausführen können. Sie können keine Informationen von Ihrer Festplatte oder anderen Dateien lesen.

Was ist mit dem Datenschutz?

Obwohl Cookie-Dateien selbst Ihre persönlichen Informationen nicht direkt stehlen können, können sie Daten speichern, die Sie bewusst auf der Website hinterlassen haben. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Werbeplattformen Drittanbieter-Cookies verwenden, um die Aktivitäten der Benutzer im Internet zu verfolgen und personalisierte Werbung zu schalten. Solche Dateien können nicht von der Website selbst, sondern von ihren Partnern gesetzt werden, z.B. über integrierte Werbung oder Analysedienste.

Sollte man Cookie-Dateien deaktivieren?

Cookies vollständig zu deaktivieren ist nicht immer ratsam, da dies zu einer fehlerhaften Funktionsweise von Websites oder einem Verlust an Komfort führen kann. Zum Beispiel müssten Sie sich jedes Mal neu anmelden oder Ihre Sprache neu auswählen. Die beste Lösung ist, nur Drittanbieter-Cookies zu blockieren, insbesondere wenn Sie sich Sorgen um Ihre Online-Privatsphäre machen. Es ist auch immer nützlich, die Datenschutzrichtlinie einer Website zu überprüfen, bevor Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.

Wie verwaltet man Cookie-Dateien?

Beim Besuch unserer Website kann ein Pop-up-Fenster mit Informationen zur Verwendung von Cookie-Dateien erscheinen. Durch Klicken auf die Bestätigungsschaltfläche erteilt der Benutzer die Zustimmung zu deren Verwendung.

Es ist zu beachten, dass im Falle einer Ablehnung der Verwendung von Cookie-Dateien einige Funktionen der Website oder Dienste nicht verfügbar sein oder mit Einschränkungen funktionieren können.

Der Benutzer kann die Verwendung von Cookie-Dateien selbst konfigurieren oder sie in den Einstellungen seines Browsers vollständig deaktivieren. Nachfolgend finden Sie nützliche Links zu Anleitungen zur Verwaltung von Cookies für die gängigsten Browser:

Safari für macOS - https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Mozilla Firefox - https://support.mozilla.org/uk/products/firefox/privacy-and-security/tracking-protection
Microsoft Edge - https://support.microsoft.com/uk-ua/windows/microsoft-edge-Browse-data-and-privacy-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd
Google Chrome - https://support.google.com/chrome/answer/95647
Opera - https://blogs.opera.com/news/2015/08/how-to-manage-cookies-in-opera/
Brave - https://support.brave.com/hc/en-us/articles/360048833872-How-Do-I-Clear-Cookies-And-Site-Data-In-Brave
Vivaldi - https://help.vivaldi.com/desktop/privacy/cookies/
Tor Browser - https://support.torproject.org/uk/glossary/cookie/

Wenn Ihr Browser nicht in der Liste aufgeführt ist, empfehlen wir, die Hilfeinformationen auf seiner offiziellen Website zu konsultieren oder die Suche zu verwenden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Geräte (z.B. Computer und Smartphone) verwenden, sollten die Cookie-Einstellungen auf jedem einzelnen Gerät separat angepasst werden.

Änderungen an der Richtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie ohne vorherige Benachrichtigung der Benutzer zu ändern. Änderungen können im Zusammenhang mit der Aktualisierung der Website-Funktionalität, der Implementierung neuer Dienste oder Analysewerkzeuge stehen. Alle Aktualisierungen werden von einer Änderung des Datums im Abschnitt „Letzte Aktualisierung“ oben auf dieser Seite begleitet.