Die Flagge Brasiliens ist eine der bekanntesten und symbolträchtigsten Flaggen der Welt. Mit ihrem lebendigen grünen Feld, dem großen gelben Rhombus und einem einzigartigen Himmelsglobus im Zentrum ist sie eine starke Darstellung der reichen Natur, der riesigen Ressourcen und der philosophischen Ideale der Nation. Die Flagge, die liebevoll „Auriverde“ (gold-grün) genannt wird, erzählt eine Geschichte des Übergangs von der Monarchie zur Republik.
Ein Detaillierter Blick auf Design und Symbolik der Flagge
Die Nationalflagge Brasiliens zeigt ein grünes Feld mit einem großen gelben Rhombus in der Mitte. Im Rhombus befindet sich ein blauer Himmelsglobus. Ein weißes Band mit dem nationalen Motto, „Ordem e Progresso“ (Ordnung und Fortschritt), verläuft über den Globus. Der Globus ist außerdem mit 27 weißen Sternen verschiedener Größe gefüllt, die den Bundesdistrikt und 26 Bundesstaaten des Landes repräsentieren.
Jedes Element der Flagge hat eine spezifische, tiefgründige Bedeutung:
-
Grünes Feld: Die grüne Farbe repräsentiert Brasiliens üppige Wälder, den riesigen Amazonas-Regenwald und die reichen landwirtschaftlichen Flächen. Sie symbolisiert die lebendige Biodiversität des Landes und seine tiefe Verbindung zur Umwelt. Das grüne Feld ist ein Erbe der Kaiserflagge, auf der es das Haus Bragança repräsentierte, dem der erste Kaiser Brasiliens angehörte.
-
Gelber Rhombus: Der gelbe Rhombus symbolisiert Brasiliens mineralischen Reichtum, insbesondere seine reichen Goldreserven. Er repräsentiert den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes und seine riesigen natürlichen Ressourcen. Auch dieses Element stammt von der Kaiserflagge, auf der es das Haus Habsburg, die Dynastie der ersten Kaiserin, repräsentierte.
-
Blauer Himmelsglobus: Der Himmelsglobus repräsentiert den Himmel über Rio de Janeiro um 8:30 Uhr am 15. November 1889, dem Tag der Ausrufung der Republik Brasilien. Er ist eine wissenschaftlich genaue Darstellung der zu diesem Zeitpunkt sichtbaren Sternbilder.
-
Sterne: Die 27 Sterne auf dem Globus sind so angeordnet, dass sie den Nachthimmel repräsentieren, und jeder entspricht einer bestimmten föderalen Einheit Brasiliens. Die Sterne sind nicht zufällig platziert; sie entsprechen realen Sternbildern, wobei jedes einen bestimmten Bundesstaat darstellt. Zum Beispiel repräsentiert der Stern Spica im Sternbild Jungfrau den Bundesstaat Pará, während der Stern, der den Bundesdistrikt repräsentiert, der einzige Stern über dem Motto ist. Die Anzahl der Sterne hat sich im Laufe der Zeit mit der Gründung oder Hinzufügung neuer Bundesstaaten geändert, wobei die letzte Hinzufügung 1992 erfolgte.
-
„Ordem e Progresso“: Das Nationalmotto „Ordem e Progresso“, das mit „Ordnung und Fortschritt“ übersetzt wird, ist von der positivistischen Philosophie des französischen Philosophen Auguste Comte inspiriert. Das Motto spiegelt die Überzeugung wider, dass der Fortschritt einer Gesellschaft sowohl auf sozialer Ordnung als auch auf wissenschaftlichem Fortschritt beruht. Es dient als Leitprinzip für die Nation.
Die Geschichte und Entstehung der Flagge
Die Geschichte der brasilianischen Flagge ist eine Reise von der Monarchie zur Republik. Das heutige Design ist eine direkte Weiterentwicklung der Kaiserflagge, die 1822 angenommen wurde. Die Kaiserflagge hatte ein grünes Feld und einen gelben Rhombus mit dem Wappen des brasilianischen Kaiserreichs in der Mitte.
Als die Monarchie gestürzt und die Republik Brasilien am 15. November 1889 ausgerufen wurde, benötigte die Regierung eine neue Flagge, um die neue Ära zu symbolisieren. Die heutige Flagge wurde von Raimundo Teixeira Mendes mit Beiträgen anderer Positivisten entworfen und offiziell am 19. November 1889 angenommen. Die Designer entschieden sich, die grünen und gelben Elemente der Kaiserflagge beizubehalten, was die Kontinuität der brasilianischen Nation symbolisiert, ersetzten aber das kaiserliche Wappen durch den Himmelsglobus und das Nationalmotto.
Die bedeutendste Änderung an der Flagge im Laufe der Jahre war die Anzahl der Sterne. Die ursprüngliche Flagge hatte 21 Sterne, die die damals 20 Bundesstaaten und den Bundesdistrikt repräsentierten. Mit dem Wachstum Brasiliens und der Gründung neuer Bundesstaaten wurde die Anzahl der Sterne aktualisiert. Die letzte Änderung erfolgte 1992 mit der Hinzufügung von vier neuen Sternen, die die Bundesstaaten Amapá, Roraima, Rondônia und Tocantins repräsentieren, wodurch sich die Gesamtzahl auf die heutigen 27 erhöhte.
Bedeutung für die Bewohner
Für Brasilianer ist die Flagge ein tiefes Symbol für Nationalstolz und Einheit. Die Farben der Flagge rufen ein Gefühl der Verbundenheit mit ihrer natürlichen Umgebung und ihren reichen Ressourcen hervor. Der Himmelsglobus, ein einzigartiges Merkmal unter den Nationalflaggen, repräsentiert die Bestrebungen der Nation nach einer Zukunft, die auf Wissenschaft und Ordnung aufbaut. Das Motto „Ordem e Progresso“ ist eine Quelle der Inspiration und der Reflexion und verkörpert die philosophischen Ideale, die der Republik zugrunde liegen. Die Flagge wird stolz an allen öffentlichen Gebäuden gezeigt und ist ein integraler Bestandteil nationaler Feierlichkeiten, insbesondere während des Unabhängigkeitstages (7. September) und des Tages der Ausrufung der Republik (15. November). Sie dient als einigendes Symbol, das regionale Unterschiede überwindet und eine vielfältige Bevölkerung an ihre gemeinsame Identität und ihr gemeinsames Schicksal erinnert.
Interessante Fakten
-
Der Spitzname der Flagge, „Auriverde“, ist ein Kofferwort aus „ouro“ (Gold) und „verde“ (grün) und spiegelt die Farben wider, die das Design dominieren.
-
Die Anordnung der 27 Sterne auf der Flagge ist eine wissenschaftlich genaue Darstellung des Nachthimmels und macht sie zu einer der wenigen Nationalflaggen mit einer astronomischen Grundlage.
-
Das Motto „Ordem e Progresso“ ist eine direkte Anspielung auf die positivistische Philosophie von Auguste Comte, dessen Werk bei den Intellektuellen, die den Übergang zur Republik anführten, sehr einflussreich war.
-
Die Sterne auf der Flagge sind so angeordnet, dass man sie so sieht, als würde man von außerhalb der Himmelssphäre auf den Himmel blicken. Dies ist eine ungewöhnliche, aber wesentliche Perspektive für eine kartografische Darstellung des Himmels.
-
Die Flagge wird so verehrt, dass es in Brasilien einen Tag der Flagge gibt (19. November), der ein Nationalfeiertag ist, der der Ehrung der Flagge und ihrer Symbolik gewidmet ist.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.