Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR)

Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR)

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Regional
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Demokratische Arabische Republik Sahara (teilweise anerkannt)
  • Lokaler name: الجمهورية العربية الصحراوية الديمقراطية
  • Souveränität (jahr): JA (1976)
  • Mitglied von Organisationen: Afrikanische Union
  • Ländercode, Gebiet: EH, ESH, 732 (für Westsahara)
  • Hauptstadt: El Aaiún (proklamiert)
  • Großstädte: Smara, Dakhla (Flüchtlingslager)
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~600.000 (Schätzung)
  • Religionen: Islam (sunnitisch) ~100%
  • Fläche (km²): 266 000
  • Höchster Punkt: unbenannter Berg (805 m)
  • Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Saharaui-Peseta (nicht im Umlauf)
  • Sprachen: Hassaniya-Arabisch, Spanisch
  • Telefonvorwahl: +212 (Marokko), +213 (Algerien)
  • Nationale Domäne: .eh

Beschreibung

Die Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) ist ein mächtiges Emblem des Kampfes und der Bestrebungen des saharauischen Volkes nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Von zahlreichen Staaten und internationalen Organisationen anerkannt, symbolisiert diese Flagge die von der Polisario-Front 1976 erklärte Eigenstaatlichkeit. Sie repräsentiert stolz die Saharauische Republik und umfasst eine reiche Geschichte des Widerstands, der Einheit und der Hoffnung.

Design und Abmessungen

Die Flagge der DARS ist eine horizontale Trikolore aus Schwarz, Weiß und Grün, mit einem roten gleichschenkligen Dreieck am Liek. Mittig auf dem weißen Streifen befinden sich ein roter Halbmond und ein Stern.

  • Abmessungen: Obwohl nicht in allen Kontexten streng standardisiert, beträgt das gebräuchlichste Verhältnis der Breite der Flagge zu ihrer Länge 1:2, was vielen Nationalflaggen entspricht.

Symbolik der Farben und Elemente

Jede Farbe und jedes Element innerhalb der DARS-Flagge tragen eine tiefe historische, kulturelle und politische Bedeutung:

  • Schwarzer Streifen (Oben): Repräsentiert die Unterdrückung, das Leid und die koloniale Vergangenheit, die das saharauische Volk ertragen musste. Er symbolisiert auch die Würde und Standhaftigkeit angesichts von Widrigkeiten.

  • Weißer Streifen (Mitte): Bedeutet Frieden, Reinheit und Ehrlichkeit. Er verkörpert den Wunsch des saharauischen Volkes nach einer friedlichen Lösung ihres Konflikts und ihr Engagement für Gerechtigkeit und Wahrheit.

  • Grüner Streifen (Unten): Symbolisiert Wohlstand, Hoffnung und das fruchtbare Land der Westsahara. Er spielt auch auf das islamische Erbe und die reichen natürlichen Ressourcen der Region an.

  • Rotes Gleichschenkliges Dreieck (Liekseite): Dieses markante rote Dreieck repräsentiert das Blut, das von den saharauischen Märtyrern in ihrem Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit vergossen wurde. Es ist eine Hommage an die Opfer, die für die Befreiung ihrer Nation gebracht wurden.

  • Roter Halbmond und Stern (Zentriert auf dem weißen Streifen): Dies sind traditionelle islamische Symbole, die Glauben, Führung und die spirituelle Einheit des saharauischen Volkes, einer überwiegend muslimischen Bevölkerung, repräsentieren. Der Halbmond symbolisiert Fortschritt und der Stern, Erleuchtung und Hoffnung für die Zukunft.

Entstehungsgeschichte und Annahme

Die Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara hat ihre Wurzeln in den panarabischen Farben (Schwarz, Weiß, Grün und Rot), die die arabische Einheit und Befreiung symbolisieren. Diese Farben sind in den Flaggen vieler arabischer Nationen prominent vertreten und spiegeln ein gemeinsames Erbe und eine gemeinsame Bestrebung wider.

Das Design wurde offiziell von der Polisario-Front – der Befreiungsbewegung des saharauischen Volkes – am 27. Februar 1976 angenommen, als die Demokratische Arabische Republik Sahara in Bir Lehlou proklamiert wurde. Dieses Datum markierte einen entscheidenden Moment im saharauischen Kampf, nach dem Rückzug Spaniens aus der Westsahara und der anschließenden Invasion durch Marokko und Mauretanien. Die Flagge wurde geschaffen, um als visuelle Erklärung der Souveränität des entstehenden Staates und als Sammelpunkt für die saharauische Sache zu dienen.

Land, Region und Akzeptanz

Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) beansprucht die Souveränität über das gesamte Gebiet der Westsahara, eines von den Vereinten Nationen anerkannten nicht-autonomen Gebiets. Die DARS ist ein teilweise anerkannter Staat, dessen Exilregierung (und de facto Kontrolle über Teile des Gebiets östlich der marokkanischen Mauer, bekannt als „Freie Zone“) hauptsächlich von Flüchtlingslagern in Tindouf, Algerien, aus operiert.

  • Region: Die Westsahara liegt in der Maghreb-Region Nordafrikas und grenzt im Norden an Marokko, im Osten an Algerien, im Süden und Osten an Mauretanien und im Westen an den Atlantik.

  • Akzeptanz: Die DARS ist Vollmitglied der Afrikanischen Union (AU) und wird von über 80 UN-Mitgliedstaaten anerkannt, obwohl viele ihre Anerkennung unter Druck zurückgezogen oder eingefroren haben. Ihre Flagge wird auf AU-Gipfeln und anderen internationalen Versammlungen gezeigt, bei denen die DARS vertreten ist. Die Akzeptanz der Flagge symbolisiert die internationale Solidarität mit dem Recht des saharauischen Volkes auf Selbstbestimmung.

Bedeutung für die Bewohner

Für das saharauische Volk, ob in den Flüchtlingslagern, in den marokkanisch besetzten Gebieten oder in der Diaspora lebend, ist ihre Flagge weit mehr als nur ein Stück Stoff.

  • Symbol der Identität und des Widerstands: Sie ist ein mächtiges Symbol ihrer einzigartigen saharauischen Identität und ihres anhaltenden Widerstands gegen die Besatzung. Sie repräsentiert ihr unerschütterliches Engagement für ihre nationale Sache.

  • Hoffnung auf Selbstbestimmung: Die Flagge verkörpert die Hoffnung und das Bestreben nach einem souveränen, unabhängigen Staat, in dem sie ihr Recht auf Selbstbestimmung voll ausüben können.

  • Einheit und Solidarität: Sie dient als einigendes Emblem, das die Solidarität zwischen den durch Konflikte und Vertreibung verstreuten saharauischen Gemeinschaften fördert. Sie erinnert sie an ihren gemeinsamen Kampf und ihr gemeinsames Ziel.

  • Würdigung der Märtyrer: Das rote Dreieck dient insbesondere als ständige Erinnerung an die Opfer derer, die für die saharauische Sache ums Leben kamen, und stärkt ihre Entschlossenheit.

  • Kulturerbe: Die islamischen Symbole auf der Flagge verbinden das saharauische Volk mit seinem tiefen kulturellen und spirituellen Erbe und stärken seine Widerstandsfähigkeit.

Interessante Fakten

  • Panarabischer Einfluss: Das Design spiegelt direkt die panarabische Flaggenvorlage wider und betont die arabische Identität des saharauischen Volkes neben seiner ausgeprägten nationalen Identität.

  • Flagge eines Exilstaates: Die DARS-Flagge ist eine der wenigen Nationalflaggen, die hauptsächlich eine Exilregierung mit begrenzter De-facto-Kontrolle über ihr beanspruchtes Gebiet repräsentieren, was ihre weitreichende Anerkennung noch bedeutsamer macht.

  • Symbol der Beharrlichkeit: Ihre fortgesetzte Verwendung und Anerkennung trotz des langwierigen Konflikts unterstreicht die Beharrlichkeit und Entschlossenheit des saharauischen Volkes in seinem Streben nach Unabhängigkeit.

  • Ausstellung in Flüchtlingslagern: Die Flagge wird in den saharauischen Flüchtlingslagern in Tindouf, Algerien, prominent ausgestellt und dient als ständige Erinnerung an ihre nationalen Bestrebungen und den vorübergehenden Charakter ihrer Vertreibung.

  • Internationale Sichtbarkeit: Die Präsenz der DARS-Flagge bei Veranstaltungen der Afrikanischen Union und in diplomatischen Kontexten unterstreicht ihren Status als anerkannte politische Einheit innerhalb der internationalen Gemeinschaft, wenn auch umstritten.

  • Emblem eines zukünftigen Staates: Für das saharauische Volk ist die Flagge nicht nur ein Symbol ihres aktuellen Kampfes, sondern auch eine visuelle Darstellung des zukünftigen unabhängigen Staates, den sie sich vorstellen.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR) (PNG, JPG)

Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR) Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20459.png" alt="Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR)">

Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR) Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20459.png" alt="Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR)">

Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR) Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20459.jpg" alt="Flagge der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR)">