Die Nationalflagge der Malediven ist ein markantes und bedeutungsvolles Symbol, das die tief verwurzelten kulturellen Werte der Inselnation, ihre einzigartige Geographie und ihr unerschütterliches Engagement für Frieden und Wohlstand verkörpert. Eingebettet in das azurblaue Wasser des Indischen Ozeans erzählt die maledivische Flagge eine Geschichte einer alten maritimen Historie, eines lebendigen islamischen Erbes und der ruhigen Schönheit, die dieses Archipel-Paradies ausmacht.
Design und Abmessungen
Die Flagge der Malediven weist ein rotes Feld auf, das ihre äußere Begrenzung bildet und den Mut der Nation sowie die Opfer für ihre Unabhängigkeit symbolisiert. Innerhalb dieses roten Randes befindet sich ein großes grünes Rechteck, das die üppigen Palmen darstellt, die auf den Inseln reichlich vorhanden sind und Leben und Wohlstand symbolisieren. In der Mitte dieses grünen Rechtecks ist ein prominenter weißer Halbmond abgebildet, dessen offene Seite dem Mast (linke Seite) der Flagge zugewandt ist. Die Standardproportionen der maledivischen Flagge betragen 2:3 (Höhe zu Breite), was ihr eine klassische rechteckige Form verleiht.
Symbolik der Farben und Elemente
Jede Farbe und jedes Element auf der maledivischen Flagge trägt eine tiefgreifende symbolische Bedeutung:
-
Rotes Außenfeld: Die dominante rote Farbe der Flagge symbolisiert den Mut und die Entschlossenheit des maledivischen Volkes sowie die Opfer, die von Nationalhelden für die Unabhängigkeit und Souveränität des Landes erbracht wurden. Sie erinnert an ihre Bereitschaft, Blut für ihre Nation zu vergießen.
-
Grünes Innenrechteck: Das grüne Rechteck repräsentiert Frieden und Wohlstand. Es symbolisiert insbesondere die üppigen Palmen, die ein ikonisches Merkmal der maledivischen Inseln sind und für den Lebensunterhalt der Inselbewohner von entscheidender Bedeutung sind. Das Grün steht auch für Hoffnung, Fortschritt und den landwirtschaftlichen Reichtum der Nation, insbesondere durch Kokospalmen.
-
Weißer Halbmond: Der weiße Halbmond ist ein mächtiges Emblem des Islam, der Staatsreligion der Malediven. Er steht für die Reinheit des Glaubens, den Frieden und den Wohlstand, die durch die Einhaltung islamischer Werte entstehen. Seine weiße Farbe betont Reinheit, Ehrlichkeit und Frieden und spiegelt das moralische Gefüge der maledivischen Gesellschaft wider. Die Ausrichtung des Halbmondes (offene Seite zum Mast) ist eine traditionelle islamische Darstellung.
Entstehungsgeschichte und Annahme
Die Geschichte der maledivischen Flagge spiegelt die Entwicklung der Nation durch verschiedene Perioden der Regierung und Unabhängigkeit wider. Frühe Flaggen der Malediven waren einfacher, oft schlichte rote Banner, gelegentlich mit einem Halbmond verziert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere unter der Herrschaft von Sultan Muhammad Shamsuddeen III. (frühes 20. Jahrhundert), wurde eine Flagge mit einem grünen Rechteck und einem weißen Halbmond eingeführt, obwohl sich das genaue Design und die Proportionen im Laufe der Zeit entwickelten.
Vor 1965 hatte die Flagge auch einen weißen Streifen auf der Mastseite, bekannt als „Dhivelhi Gos“, der schwarze diagonale Streifen enthielt. Dieses Element war ein einzigartiges Gestaltungsmerkmal, wurde aber nach Erlangung der vollen Unabhängigkeit entfernt.
Das aktuelle Design der Flagge wurde offiziell am 26. Juli 1965 angenommen, dem Tag, an dem die Malediven die volle Unabhängigkeit vom britischen Protektorat erlangten. Dies markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der Nation, da die neue Flagge ihre neu gewonnene Souveränität und ihre Identität als unabhängiger islamischer Staat symbolisierte. Das Design war das Ergebnis von Überlegungen, die darauf abzielten, ein modernes Nationalsymbol zu schaffen, das traditionelle Elemente beibehält und gleichzeitig in die Zukunft blickt.
Bedeutung für die Bewohner
Für die Menschen der Malediven ist die Nationalflagge ein Objekt immensen Stolzes und nationaler Identität. Sie repräsentiert ihre einzigartige Inselnation, ihren starken islamischen Glauben und ihren jahrhundertelangen Kampf um Selbstbestimmung. Die Flagge wird nicht nur als nationales Emblem, sondern als lebendiges Symbol ihrer Geschichte, ihrer friedlichen Lebensweise und ihrer Bestrebungen nach anhaltendem Wohlstand betrachtet.
Sie dient als ständige Erinnerung an ihr reiches kulturelles Erbe, ihre Widerstandsfähigkeit angesichts von Umweltherausforderungen (wie dem steigenden Meeresspiegel) und ihre Einheit als Nation. Stolz auf öffentlichen Gebäuden, Fischerbooten und bei nationalen Feierlichkeiten gehisst, weckt die Flagge ein tiefes Zugehörigkeitsgefühl und inspiriert zum Patriotismus. Sie verkörpert die kollektiven Träume eines ruhigen Paradieses, geleitet vom Glauben und dem Engagement, ihre einzigartige Insel-Existenz zu bewahren.
Interessante Fakten
-
Inselnation Identität: Das grüne Rechteck würdigt insbesondere die Palmen, die für die maledivische Lebensweise und Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind und die tiefe Verbundenheit der Nation mit ihrer Umwelt widerspiegeln.
-
Symbol der Unabhängigkeit: Die aktuelle Flagge wurde zum ersten Mal am 26. Juli 1965 gehisst, genau an dem Tag, an dem die Malediven eine vollständig unabhängige Republik wurden, was sie zu einem direkten Symbol ihrer Souveränität macht.
-
Islamisches Erbe: Der weiße Halbmond ist ein universelles Symbol des Islam und verstärkt die offizielle Religion des Landes und die starke Rolle des Glaubens in der Gesellschaft.
-
Evolution des Designs: Ältere Versionen der maledivischen Flagge enthielten einen zusätzlichen weißen Streifen mit diagonalen schwarzen Linien auf der Mastseite, der mit dem aktuellen Design von 1965 entfernt wurde, um die Flagge zu vereinfachen und zu modernisieren.
-
Maritime Nation: Obwohl nicht direkt in den Elementen der aktuellen Flagge symbolisiert, erinnert die historische Assoziation des roten Hintergrunds mit Mut auch subtil an den Mut, der für das Leben in einer Nation, die vom weiten und oft herausfordernden Ozean umgeben ist, erforderlich ist.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.