Flagge der Philippinen

Flagge der Philippinen

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik der Philippinen
  • Lokaler name: Republika ng Pilipinas
  • Souveränität (jahr): JA (1946)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Verband Südostasiatischer Nationen
  • Ländercode, Gebiet: PH, PHL, 608
  • Hauptstadt: Manila
  • Großstädte: Quezon City, Davao, Cebu
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~119.100.000 (2024, UN)
  • Religionen: Christentum ~90%, Islam ~5%
  • Fläche (km²): 300 000
  • Höchster Punkt: Mount Apo (2.954 m)
  • Tiefster Punkt: Philippinensee (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Philippinischer Peso (PHP, ₱)
  • Sprachen: Filipino, Englisch
  • Telefonvorwahl: +63
  • Nationale Domäne: .ph

Beschreibung

Die Nationalflagge der Philippinen ist ein lebendiges und tief symbolisches Emblem, das die fesselnde Geschichte des Kampfes einer Nation um Unabhängigkeit, ihre hart erkämpfte Freiheit und ihre anhaltenden Bestrebungen nach Frieden und Fortschritt erzählt. Mehr als nur ein nationales Banner, ist sie eine kraftvolle visuelle Darstellung des philippinischen Geistes, der historische Opfer, demokratische Ideale und das reiche kulturelle Gefüge des Archipels verkörpert. Ihr einzigartiges Design mit ihrer je nach Umständen wechselnden Darstellung macht sie zu einer der faszinierendsten Flaggen der Welt.

Eine visuelle Symphonie: Beschreibung, Abmessungen und Anordnung der Elemente

Die Flagge der Philippinen zeichnet sich durch ihr horizontales Bikolor-Design aus Königsblau und Purpurrot aus, mit einem weißen gleichseitigen Dreieck am Liek. Im Zentrum des weißen Dreiecks befindet sich eine goldene Sonne mit acht Hauptstrahlen, wobei jeder Strahl eine der acht Provinzen (Manila, Cavite, Bulacan, Pampanga, Nueva Ecija, Tarlac, Laguna und Batangas) repräsentiert, die die philippinische Revolution von 1896 gegen die spanische Kolonialherrschaft initiierten. In jeder Ecke des weißen Dreiecks befindet sich ein goldener fünfzackiger Stern, der die drei Hauptinselgruppen der Philippinen symbolisiert: Luzon, Visayas und Mindanao.

Die Farben der Flagge haben eine tiefgreifende Bedeutung:

  • Der königsblaue Streifen steht traditionell für Frieden, Wahrheit und Gerechtigkeit.

  • Der purpurrote Streifen steht für Patriotismus und Tapferkeit.

  • Das weiße gleichseitige Dreieck repräsentiert Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, angelehnt an revolutionäre Ideale.

Ein einzigartiges Merkmal der philippinischen Flagge ist ihre Fähigkeit, einen Kriegszustand anzuzeigen. Wenn die Nation im Frieden ist, befindet sich der blaue Streifen oben (oder links, wenn vertikal aufgehängt). In Kriegszeiten wird jedoch der rote Streifen oben (oder links) platziert, was als kraftvolle visuelle Erklärung der Bereitschaft des Landes zur Verteidigung seiner Souveränität dient.

Während offizielle Richtlinien spezifische Konstruktionen vorsehen, beträgt das häufigste Verhältnis von Breite zu Länge der Flagge 1:2. Die präzise Platzierung von Sonne und Sternen innerhalb des Dreiecks und die Teilung des Feldes in zwei gleiche horizontale Streifen gewährleisten das visuelle Gleichgewicht und bewahren die Integrität ihrer symbolischen Elemente. Die goldenen Elemente sind in der Regel ein helles, strahlendes Gelb, das einen auffälligen Kontrast zu den Primärfarben bildet.

Echos der Zeit: Die Geschichte der Flaggenentstehung

Die Entstehung der philippinischen Flagge ist untrennbar mit dem Kampf der Nation um Unabhängigkeit von Spanien im späten 19. Jahrhundert verbunden. Die Flagge wurde von General Emilio Aguinaldo, dem ersten Präsidenten der philippinischen Republik, während seines Exils in Hongkong im Jahr 1897 entworfen. Er konzipierte das Design als Symbol für die Bestrebungen und Ideale der philippinischen Revolutionäre.

Die Flagge wurde von Marcela Agoncillo, Lorenza Agoncillo und Delfina Herbosa de Natividad in Hongkong genäht. Sie wurde erstmals am 12. Juni 1898 bei der Proklamation der philippinischen Unabhängigkeit in Aguinaldos Elternhaus in Kawit, Cavite, entrollt und offiziell zur Nationalflagge erklärt. Dieser historische Moment markierte den Höhepunkt jahrzehntelanger revolutionärer Kämpfe gegen die spanische Kolonialherrschaft.

Die Reise der Flagge verlief jedoch nicht ohne Herausforderungen. Während des Philippinisch-Amerikanischen Krieges (1899-1902) wurde das Zeigen der philippinischen Flagge von der amerikanischen Kolonialregierung gemäß dem Seditionsgesetz von 1907 verboten. Sie blieb jahrelang unterdrückt, ein Beweis für ihre starke revolutionäre Symbolik. Das Verbot wurde schließlich mit der Verabschiedung des Flaggengesetzes (Act No. 2871) im Jahr 1919 aufgehoben, was den Filipinos wieder erlaubte, ihr nationales Emblem stolz zu zeigen.

Während der amerikanischen Kolonialzeit und des Zweiten Weltkriegs blieb die Flagge ein starkes Symbol der nationalen Identität und der Sehnsucht nach voller Souveränität. Nach der vollständigen Unabhängigkeit von den Vereinigten Staaten am 4. Juli 1946 wurde dieselbe Flagge offiziell als Flagge der unabhängigen Republik der Philippinen angenommen. Ihr Design ist seit ihrer Konzeption durch Aguinaldo weitgehend unverändert geblieben, was Kontinuität und Ehrfurcht vor ihren revolutionären Ursprüngen bedeutet. Die aktuellen Spezifikationen sind im Gesetz der Republik Nr. 8491, auch bekannt als "Flag and Heraldic Code of the Philippines", das 1998 erlassen wurde, verankert.

Die Identität der Philippinen in Stoff gewebt: Bedeutung für die Nation

Die philippinische Flagge hat eine tiefe Bedeutung für die Nation, indem sie ihre hart erkämpfte Freiheit, nationale Einheit und demokratische Bestrebungen verkörpert. Sie ist eine ständige Erinnerung an die Opfer, die von Nationalhelden und Revolutionären gebracht wurden, die für die Souveränität des Landes kämpften. Die Sonnenstrahlen repräsentieren den leuchtenden Weg zu Fortschritt und Entwicklung für alle Regionen.

Für das philippinische Volk ist die Flagge eine Quelle immensen Nationalstolzes und Identität. Sie symbolisiert ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit, ihren anhaltenden Geist und ihre unerschütterliche Liebe zu ihrer Heimat. Die Flagge wird prominent an Nationalfeiertagen, bei Bürgerfesten und im Alltag gezeigt, was ein tiefes Gefühl von Patriotismus und kollektiver Identität unter den Bürgern fördert. Sie repräsentiert den kollektiven Geist eines Volkes, das Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit schätzt und eine wohlhabende und harmonische Zukunft für alle Filipinos anstrebt. Die einzigartige Darstellung als "Kriegsflagge" symbolisiert auch die Bereitschaft der Nation, ihre geschätzten Werte zu verteidigen, was die tiefe Verpflichtung zur nationalen Verteidigung unterstreicht.

Intriguing Facetten: Interessante Fakten über die philippinische Flagge

  • Die Kriegsflagge: Die philippinische Flagge ist die einzige Nationalflagge der Welt, die in Friedens- und Kriegszeiten unterschiedlich gehisst wird, wobei im Konfliktfall der rote Streifen oben ist.

  • Im Exil entworfen: General Emilio Aguinaldo entwarf die Flagge im Exil in Hongkong, was die konspirative Natur der revolutionären Bewegung widerspiegelt.

  • Von Frauen genäht: Die Flagge wurde von einer Gruppe philippinischer Frauen in Hongkong akribisch genäht, was die Rolle der Frauen in der Unabhängigkeitsbewegung unterstreicht.

  • Erstes Hissen: Sie wurde erstmals am 12. Juni 1898 beim Ausruf der philippinischen Unabhängigkeit gehisst, ein Datum, das heute als "Unabhängigkeitstag" gefeiert wird.

  • Acht Strahlen, acht Provinzen: Die acht Strahlen der Sonne repräsentieren spezifisch die acht Provinzen, die 1896 zuerst gegen die spanische Herrschaft aufbegehrten, was die Flagge zu einem historischen Dokument an sich macht.

  • Drei Sterne, drei Inselgruppen: Die drei Sterne repräsentieren Luzon, Visayas und Mindanao und symbolisieren die geografische Einheit des Archipels.

  • Kurzes Verbot: Das Zeigen der Flagge wurde von der amerikanischen Kolonialregierung von 1907 bis 1919 verboten, eine Zeit, in der ihre mächtige Symbolik als Bedrohung für die Kolonialherrschaft angesehen wurde.

  • Spezifischer Blauton: Das "Königsblau" (oder "Marineblau") hat einen spezifischen Farbton, was oft zu Debatten und Neufestlegungen führt, um Konsistenz zu gewährleisten, was die Präzision ihres Designs zeigt.

  • Inspiriert von den USA und Kuba: Der dreieckige Liek und die Streifen sollen von den Flaggen der Vereinigten Staaten (Aguinaldo bewunderte amerikanische Ideale) und der kubanischen Flagge (eine weitere Nation, die für die Unabhängigkeit von Spanien kämpfte) inspiriert sein.

Der Moment der Formalisierung: Annahme und Rezeption

Der erste und bedeutendste Moment der Annahme der philippinischen Flagge ereignete sich am 12. Juni 1898, als sie bei der Proklamation der philippinischen Unabhängigkeit in Kawit, Cavite, gehisst wurde. Zu diesem historischen Zeitpunkt wurde sie symbolisch als Nationalflagge der jungen Ersten Philippinischen Republik anerkannt. Dieses Ereignis wurde von glühendem nationalistischem Eifer und tiefer Freude der philippinischen Revolutionäre und der Bevölkerung, die nach Selbstverwaltung strebte, aufgenommen.

Nach dem Philippinisch-Amerikanischen Krieg und der anschließenden amerikanischen Kolonialherrschaft wurde das öffentliche Zeigen der Flagge unterdrückt. Ihre symbolische Kraft ließ jedoch nie nach. Die formelle gesetzliche Annahme der Flagge in ihrem heutigen Design für die unabhängige Republik erfolgte am 4. Juli 1946, dem Tag, an dem die Philippinen die volle Souveränität von den Vereinigten Staaten erlangten. Dies war eine Bestätigung der ursprünglichen Absicht und Symbolik der Flagge.

Die aktuellen Spezifikationen und Richtlinien für das Zeigen, Design und den richtigen Respekt der Flagge sind im Gesetz der Republik Nr. 8491, bekannt als "Flag and Heraldic Code of the Philippines", das am 12. Februar 1998 erlassen wurde, kodifiziert. Dieses Gesetz stärkt den Status der Flagge als verehrtes nationales Symbol und gewährleistet ihre konsistente und respektvolle Verwendung. Die Rezeption unter den Filipinos war durchweg von tiefer Ehrfurcht und Stolz geprägt, da sie die Flagge als ultimative Verkörperung der Identität ihrer Nation, der Opfer für die Freiheit und der demokratischen Werte ansehen.

Ein Leuchtfeuer der Identität: Bedeutung für die Einwohner

Für die Menschen der Philippinen ist die Flagge ein lebendiges, atmendes Symbol ihrer Identität, Geschichte und kollektiven Bestrebungen. Sie ruft ein starkes Gefühl von Patriotismus, Einheit und Widerstandsfähigkeit hervor. Die lebendigen Farben und markanten Elemente sprechen Bände: das Blau erinnert sie an Frieden und Gerechtigkeit, das Rot an den Mut und die Opfer, die ihre Vorfahren erbracht haben, und das weiße Dreieck an die Reinheit ihrer demokratischen Ideale und ihr unerschütterliches Engagement für die Freiheit.

Die goldene Sonne und ihre acht Strahlen dienen als kraftvolle Erinnerung an die Erleuchtung und den Fortschritt, die ihre Vorfahren anstrebten, und verbinden sie mit der Entstehung ihrer Nation. Die drei Sterne repräsentieren die geografische Einheit des Archipels und fördern ein Gefühl der Zugehörigkeit über verschiedene Inseln und Kulturen hinweg. Noch tiefgreifender vermittelt die einzigartige Darstellung als "Kriegsflagge" ein Gefühl der Verantwortung und Bereitschaft, ihre Souveränität zu schützen. Wenn Filipinos ihre Flagge sehen, sei es stolz wehend über einer Schule oder bei einer nationalen Feier, entzündet sich ein tiefes Gefühl von Nationalstolz und einem gemeinsamen Ziel, das sie unter einem einzigen, geschätzten Emblem vereint, das das Herz und die Seele der philippinischen Nation wirklich repräsentiert.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge der Philippinen (PNG, JPG)

Flagge der Philippinen Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20346.png" alt="Flagge der Philippinen">

Flagge der Philippinen Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20346.png" alt="Flagge der Philippinen">

Flagge der Philippinen Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20346.jpg" alt="Flagge der Philippinen">