Flagge Gabuns

Flagge Gabuns

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 3:4
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Gabunische Republik
  • Lokaler name: République gabonaise
  • Souveränität (jahr): JA (1960)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: GA, GAB, 266
  • Hauptstadt: Libreville
  • Großstädte: Port-Gentil, Franceville
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~2.500.000 (2024, UN)
  • Religionen: Christentum ~80%, Islam ~10%, Traditionelle Religionen ~10%
  • Fläche (km²): 267 667
  • Höchster Punkt: Mont Iboundji (1.575 m)
  • Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Zentralafrikanischer CFA-Franc (XAF, CFA)
  • Sprachen: Französisch
  • Telefonvorwahl: +241
  • Nationale Domäne: .ga

Beschreibung

Die Nationalflagge Gabuns ist ein lebendiges und zutiefst symbolisches Emblem, das die reiche Natur des Landes, seine geografische Lage und seine Bestrebungen für eine blühende Zukunft widerspiegelt. Am 9. August 1960, nur eine Woche vor der vollständigen Unabhängigkeit Gabuns von Frankreich am 17. August 1960, angenommen, stellt sie einen entscheidenden Schritt auf dem Weg des Landes zur Selbstbestimmung dar. Im Gegensatz zu vielen ehemaligen französischen Kolonien in Afrika, die vertikale Trikoloren annahmen, die an die französische Flagge erinnerten, entschied sich Gabun für eine markante horizontale Trikolore, die seine einzigartige Identität und sein Naturerbe widerspiegelt.

Design und Symbolik: Eine horizontale Dreiteilung von Natur und Fortschritt

Die Flagge Gabuns besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Breite, von denen jeder eine tiefgreifende Bedeutung hat, die zusammen die Geschichte der Nation erzählt:

  • Grün (Oberer Streifen): Der üppige Regenwald und die reichen natürlichen Ressourcen. Der oberste grüne Streifen ist eine lebendige Darstellung der ausgedehnten und üppigen Regenwälder Gabuns, die über 85 % der Landfläche des Landes bedecken. Diese dichten Wälder sind nicht nur ein bedeutender ökologischer Schatz, sondern auch eine Quelle reicher natürlicher Ressourcen, insbesondere von Holz, das historisch ein Eckpfeiler der gabunischen Wirtschaft war. Das Grün symbolisiert die Artenvielfalt des Landes, seine unberührte Natur und sein Engagement für den Umweltschutz. Im weiteren Sinne verkörpert es auch den landwirtschaftlichen Reichtum und die Fruchtbarkeit des Bodens, was auf das Potenzial für nachhaltige Entwicklung und die Nahrung hinweist, die es dem gabunischen Volk liefert. Es spiegelt die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem grünen Land und die entscheidende Rolle wider, die die Natur für ihren Wohlstand spielt.

  • Gelb (Mittlerer Streifen): Die Äquatorsonne und die reichen Mineralien. Der zentrale gelbe Streifen ist ein mächtiges Doppelsymbol. Er repräsentiert in erster Linie die Äquatorsonne, die hell über Gabun scheint und dem Land Wärme, Licht und Leben bringt. Dieser goldene Farbton erinnert an die Energie und Vitalität, die das Land durchdringt. Darüber hinaus und entscheidend für die Wirtschaft Gabuns bedeutet Gelb den Mineralreichtum des Landes. Gabun ist mit bedeutenden Vorkommen an wertvollen Mineralien wie Gold, Mangan und Uran gesegnet, die für seine wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung waren. Dieser Streifen unterstreicht den materiellen Wohlstand des Landes und sein Potenzial für weiteres Wirtschaftswachstum und beleuchtet die glänzende Zukunft, die für seine Bürger vorgesehen ist.

  • Blau (Unterer Streifen): Der Atlantische Ozean und eine wohlhabende Zukunft. Der unterste blaue Streifen repräsentiert den Atlantischen Ozean, der Gabuns westliche Grenze bildet und ein entscheidendes Tor zum internationalen Handel und zu maritimen Ressourcen darstellt. Dieses tiefe Blau symbolisiert die Verbindung der Nation zur Weltgemeinschaft, ihr maritimes Erbe und ihr Bestreben, ein bedeutender Akteur im regionalen und internationalen Handel zu sein. Darüber hinaus verkörpert Blau die Hoffnung für die Zukunft und die grenzenlosen Möglichkeiten, die dem gabunischen Volk bevorstehen. Es bedeutet Ruhe, Stabilität und die friedlichen Gewässer, die zu Wohlstand führen, was einen ruhigen und optimistischen Ausblick auf den weiteren Weg der Nation widerspiegelt.

Zusammen bilden diese drei horizontalen Streifen eine zusammenhängende visuelle Erzählung, die Gabun als eine Nation darstellt, die mit reichen natürlichen Ressourcen (grün und gelb) gesegnet ist, geografisch durch ihren Ozean mit der Welt verbunden ist (blau) und von der Sonne beleuchtet wird, die eine helle und friedliche Zukunft anstrebt.

Abmessungen und Proportionen: Ein ausgewogener Rahmen für die nationale Identität

Die offiziellen Abmessungen und Proportionen der Flagge Gabuns sind präzise definiert, um ihr konsistentes und wiedererkennbares Erscheinungsbild in allen Kontexten zu gewährleisten. Die Flagge weist ein Breiten-Längen-Verhältnis von 3:4 auf. Dieses spezielle Verhältnis ist unter Nationalflaggen etwas einzigartig, da häufig Verhältnisse wie 2:3 oder 1:2 verwendet werden. Das Verhältnis von 3:4 verleiht der gabunischen Flagge ein etwas kompakteres und quadratischeres Aussehen im Vergleich zu vielen anderen Nationalflaggen, was eine eigenständige visuelle Identität schafft.

Die drei horizontalen Streifen – grün, gelb und blau – sind von gleicher Breite gestaltet. Diese Gleichheit der Breite ist eine bewusste Entscheidung, die die gleiche Bedeutung unterstreicht, die jedem symbolischen Element, das durch die Farben dargestellt wird, zugeschrieben wird: den Regenwäldern und dem landwirtschaftlichen Reichtum, der Äquatorsonne und den Bodenschätzen sowie dem Atlantischen Ozean und dem zukünftigen Wohlstand. Kein einzelner Aspekt erhält eine unverhältnismäßige Betonung, was eine ausgewogene und ganzheitliche Sicht auf die Identität und die Bestrebungen der Nation widerspiegelt.

Diese präzise proportionale Aufteilung stellt sicher, dass die Flagge stets korrekt reproduziert wird, wobei ihre beabsichtigte visuelle Wirkung und symbolische Integrität erhalten bleiben. Ob in offiziellen Regierungsgebäuden, bei internationalen diplomatischen Veranstaltungen, Sportwettkämpfen oder nationalen Feiern, das Verhältnis von 3:4 und die gleiche Breite ihrer Streifen sorgen dafür, dass die Flagge Gabuns stets ein starkes, geeintes und ausgewogenes Bild vermittelt und ihre nationale Botschaft sowohl ihren Bürgern als auch der Welt klar übermittelt. Die akribische Einhaltung dieser Abmessungen ist entscheidend für die Wahrung der Würde der Flagge und die Gewährleistung ihrer genauen Darstellung als stolzes nationales Emblem.

Geschichte und Evolution: Vom Kolonialemblem zum souveränen Banner

Die Geschichte der Nationalflagge Gabuns ist eine relativ kurze, aber bedeutende Geschichte, die eng mit dem Weg des Landes zur Unabhängigkeit von der französischen Kolonialherrschaft verbunden ist. Ihre Entwicklung spiegelt den klaren Wunsch wider, eine eigenständige nationale Identität abseits ihrer kolonialen Vergangenheit zu schmieden.

  • Kolonialzeit (vor 1959): Die französische Trikolore und territoriale Embleme. Vor der Erlangung der Autonomie und schließlich der Unabhängigkeit war Gabun ein Gebiet innerhalb Französisch-Äquatorialafrikas. In dieser Zeit war die offizielle Flagge, die über Gabun gehisst wurde, die französische Trikolore (vertikale Streifen in Blau, Weiß und Rot). Diese Flagge symbolisierte die französische Souveränität und administrative Kontrolle. Obwohl einige französische Überseegebiete, darunter auch die in Französisch-Äquatorialafrika, gelegentlich eine Version der französischen Trikolore verwendeten, die mit einem territorialen Emblem oder einem lokalen Symbol versehen war, gab es keine eigenständige, national anerkannte gabunische Flagge, die die Identität der indigenen Bevölkerung oder ihre Bestrebungen nach Selbstverwaltung wirklich repräsentierte. Die visuelle Identität des Territoriums wurde hauptsächlich von seiner Kolonialmacht bestimmt.

  • Die Anfänge der Autonomie (1959-1960): Eine eigenständige Interimsflagge. Als die Forderungen nach Dekolonisierung in ganz Afrika lauter wurden, bewegte sich Gabun auf eine größere Autonomie innerhalb der Französischen Gemeinschaft zu. Im Jahr 1959 nahm Gabun eine Interimsflagge an, die einen entscheidenden Schritt zu eigenen nationalen Symbolen markierte. Diese Übergangsflagge war eine horizontale Trikolore in Grün, Gelb und Blau, die in ihrer Farbgebung und Streifenanordnung der heutigen Flagge identisch war. Ein wesentlicher Unterschied bestand jedoch im Kanton (der oberen Liekseite, am nächsten zum Fahnenmast): Eine kleine französische Trikolore war integriert. Diese Aufnahme diente als Symbol für Gabuns fortgesetzte Assoziation mit Frankreich innerhalb der Französischen Gemeinschaft, auch wenn es seine aufkeimende Selbstverwaltung behauptete. Diese Flagge, obwohl temporär, repräsentierte die frühen Stadien der gabunischen nationalen Identität und einen klaren Bruch mit einer rein kolonialen visuellen Darstellung. Sie signalisierte einen Schritt in Richtung innerer Selbstverwaltung bei gleichzeitiger Anerkennung der fortbestehenden Bindungen zu Frankreich.

  • Erlangung der vollständigen Unabhängigkeit (1960): Die Geburt der heutigen Flagge. Der letzte und bedeutendste Schritt in der Flaggenhistorie Gabuns erfolgte im August 1960. Als Gabun sich auf die vollständige Unabhängigkeit vorbereitete, wurde beschlossen, die französische Trikolore aus dem Kanton der Interimsflagge von 1959 zu entfernen. Dieser Akt der Entfernung, obwohl scheinbar geringfügig, war zutiefst symbolisch. Er bedeutete die vollständige Trennung von kolonialen Bindungen und die volle Behauptung der Souveränität Gabuns auf internationaler Ebene.

    Die heutige Nationalflagge Gabuns wurde offiziell am 9. August 1960 angenommen. Sie wurde dann stolz zum ersten Mal am 17. August 1960 gehisst, dem Tag, an dem Gabun seine vollständige Unabhängigkeit erklärte. Die Einfachheit des endgültigen Designs – nur die drei horizontalen Streifen in Grün, Gelb und Blau – betonte eine selbstbewusste, unabhängige nationale Identität, die direkt in Gabuns eigenem Land, seinen Ressourcen und seinen zukünftigen Bestrebungen verwurzelt war, anstatt in einer historischen Treue.

  • Stabilität nach der Unabhängigkeit: Ein dauerhaftes Symbol. Seit ihrer Annahme im Jahr 1960 ist die Flagge Gabuns unverändert geblieben. Diese bemerkenswerte Kontinuität steht im Gegensatz zu einigen anderen afrikanischen Nationen, die aufgrund politischer Umwälzungen oder ideologischer Verschiebungen mehrere Flaggenwechsel erlebt haben. Der dauerhafte Charakter der Flagge Gabuns zeugt von der zeitlosen Relevanz ihrer Symbolik und der Stabilität der nationalen Kernwerte, die sie repräsentiert. Sie hat dem gabunischen Volk durch verschiedene politische Perioden als konstantes und geliebtes Emblem gedient, das ihre Widerstandsfähigkeit, nationale Einheit und unerschütterliche Hoffnung für die Zukunft symbolisiert. Die unveränderliche Flagge stärkt das Gefühl von Kontinuität und Stabilität innerhalb der nationalen Identität.

Im Wesentlichen spiegelt die Entwicklung der Flagge Gabuns von einem entstellten Kolonialemblem zu einem wirklich unabhängigen Symbol eine bewusste und erfolgreiche Reise zur Selbstbestimmung und zur Etablierung einer eigenständigen nationalen Identität wider, die tief mit ihrer einzigartigen Naturlandschaft und ihrem wirtschaftlichen Potenzial verbunden ist.

Regionaler Kontext und Zentralafrikanische Identität: Ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal

Die Flagge Gabuns nimmt eine besondere Stellung in der vexillologischen Landschaft Zentralafrikas und des gesamten afrikanischen Kontinents ein. Obwohl sie das gemeinsame postkoloniale Erbe mit ihren Nachbarn teilt, heben sie ihre Designentscheidungen, insbesondere ihre Farben und deren Anordnung, von vielen anderen Flaggen in der Region ab.

  • Abweichung von panafrikanischen Farben: Viele Nationen in West- und Zentralafrika, insbesondere in französischsprachigen Gebieten, übernahmen Flaggen mit den panafrikanischen Farben (Rot, Gold/Gelb, Grün), oft als vertikale Trikoloren angeordnet, direkt oder indirekt inspiriert von der bahnbrechenden ghanaischen Flagge oder der französischen Trikolore. Länder wie Kamerun, Kongo (Brazzaville) und Tschad verwenden beispielsweise Variationen von Rot, Gelb und Grün, oft mit Sternen oder anderen Emblemen. Gabun hingegen verwendet Grün, Gelb und Blau. Obwohl Grün und Gelb vorhanden sind, machen die Aufnahme von Blau und seine horizontale Anordnung es bemerkenswert anders. Diese bewusste Wahl unterstreicht Gabuns Absicht, eine einzigartige visuelle Identität zu schmieden, die sich auf seine spezifische Geografie (Atlantischer Ozean) und seine natürlichen Ressourcen (Regenwälder und Mineralien) konzentriert, anstatt eine breitere ideologische oder panafrikanische Ausrichtung durch eine universelle Farbpalette zu verfolgen. Sie bedeutet eine selbstbewusste Behauptung seiner Individualität.

  • Betonung der natürlichen Umwelt: Die starke Betonung natürlicher Elemente (Regenwälder durch Grün, Sonne/Mineralien durch Gelb, Atlantischer Ozean durch Blau) macht die Flagge Gabuns besonders suggestiv für ihre spezifische Umgebung. Während auch andere afrikanische Nationen natürliche Symbole integrieren, ist die direkte und klare Darstellung dieser Schlüssel-Geografie- und Ressourcenelemente in Gabuns Flagge recht prominent. Dieser Fokus verbindet die Flagge tief mit der physischen Landschaft, die das Land definiert, ein mächtiger gemeinsamer Faden über ressourcenreiche afrikanische Nationen hinweg.

  • Gemeinsame postkoloniale Entwicklung: Trotz ihres einzigartigen Designs ist die Flagge Gabuns immer noch ein Produkt der gemeinsamen postkolonialen Erfahrung in Afrika. Ihre Annahme im Jahr 1960, gerade an der Schwelle zur Unabhängigkeit, spiegelt die Welle der Selbstbestimmung wider, die den gesamten Kontinent erfasste. Sie symbolisiert einen kollektiven regionalen Moment neu behaupteter Souveränität, einen bewussten Schritt weg von kolonialen Flaggen und die Etablierung eigenständiger nationaler Symbole. Dieser gemeinsame historische Kontext der Befreiung von der Kolonialherrschaft schafft eine unausgesprochene Bindung zu seinen Nachbarn.

  • Wirtschaftlicher Schwerpunkt: Die Symbolik der Flagge hebt Gabuns wirtschaftliche Säulen direkt hervor – Holz (grün), Mineralien (gelb) und Seehandel (blau). Diese klare Artikulation wirtschaftlicher Stärken durch die Vexillologie ist ein gemeinsames Merkmal ressourcenreicher Nationen, aber ihre besondere Kombination auf der Flagge Gabuns ist einzigartig. Sie dient als visuelles Zeugnis des wirtschaftlichen Potenzials des Landes und seiner strategischen Bedeutung in Zentralafrika.

  • Ästhetische Besonderheit: Die horizontalen gleichbreiten Streifen verleihen der gabunischen Flagge eine unverwechselbare Ästhetik im Vergleich zu den oft vertikalen Trikoloren vieler zentralafrikanischer Nationen. Dies trägt zu ihrer Einprägsamkeit und leichten Identifizierbarkeit bei. Sie sticht visuell hervor und verstärkt Gabuns Selbstwahrnehmung als Nation mit einem eigenen, unverwechselbaren Weg.

Im Wesentlichen ist die Flagge Gabuns ein Zeugnis ihrer besonderen geografischen und historischen Umstände. Sie wählte einen Weg der Besonderheit in ihrer visuellen Darstellung, tief verwurzelt in ihrer einzigartigen Natur und ihren wirtschaftlichen Realitäten, während sie implizit grundlegende Bestrebungen nach Frieden, Entwicklung und Nationalstolz mit ihren zentralafrikanischen Brüdern teilt. Sie ist ein einzigartiges und stolzes Emblem im lebendigen Teppich der afrikanischen Flaggen.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge Gabuns (PNG, JPG)

Flagge Gabuns Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20407.png" alt="Flagge Gabuns">

Flagge Gabuns Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20407.png" alt="Flagge Gabuns">

Flagge Gabuns Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20407.jpg" alt="Flagge Gabuns">