Flagge Liechtensteins

Flagge Liechtensteins

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 3:5
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Fürstentum Liechtenstein
  • Lokaler name: Liechtenstein
  • Souveränität (jahr): JA (1806)
  • Mitglied von Organisationen: UN
  • Ländercode, Gebiet: LI, LIE, 438
  • Hauptstadt: Vaduz
  • Großstädte: Schaan, Triesen, Balzers, Mauren
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 40.022 (2024, AS)
  • Religionen: Katholisch ~73%, Evangelisch ~7%, Sonstige/keine ~20%
  • Fläche (km²): 160
  • Höchster Punkt: Grauspitz (2.599 m)
  • Tiefster Punkt: Rhein (430 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Schweizer Franken (CHF, Fr)
  • Sprachen: Deutsch
  • Telefonvorwahl: +423
  • Nationale Domäne: .li

Beschreibung

Die Nationalflagge Liechtensteins ist ein lebendiges und geschichtsträchtiges Symbol, das die dauerhafte Souveränität, das fürstliche Erbe und den friedlichen Wohlstand eines der kleinsten, aber markantesten Länder Europas verkörpert. Ihr Design zeichnet sich durch zwei gleich breite horizontale Streifen aus: oben blau und unten rot, mit einer goldenen Krone im Liek (linken) Teil des blauen Streifens. Diese einzigartige Trikolore, offiziell am 18. September 1982 angenommen, aber mit Wurzeln, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen, symbolisiert die tiefe Verbindung zwischen dem Fürstenhaus und dem Volk Liechtensteins und spiegelt ihre gemeinsame Geschichte und ihre Bestrebungen für die Zukunft wider.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design und die genauen Spezifikationen der liechtensteinischen Flagge sind gesetzlich definiert, um ihre konsistente und respektvolle Darstellung als wichtigstes nationales Symbol zu gewährleisten.

  • Die Flagge zeigt zwei gleich breite horizontale Streifen. Der obere Streifen ist blau und der untere Streifen ist rot. Diese beiden Primärfarben bilden die Grundlage des Flaggendesigns.

  • Im Liek (linken) Teil des blauen Streifens, leicht außermittig nach oben versetzt, befindet sich eine goldene Krone. Diese Krone ist eine stilisierte Darstellung der Fürstenkrone und symbolisiert die Souveränität des Fürsten und die Einheit des Volkes mit seiner Monarchie. Ihre Platzierung in der oberen linken Ecke ist traditionell für heraldische Elemente.

  • Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 3:5. Dieses Verhältnis sorgt für eine ausgewogene und optisch ansprechende Form, die für verschiedene Verwendungszwecke geeignet ist.

  • Die offiziellen Farbtöne sind entscheidend für das korrekte Aussehen und die spezifische Bedeutung der Flagge:

    • Das Blau ist ein sattes, dunkles Blau, das den Himmel, die Reinheit der Berge und die spirituelle Stärke der Nation symbolisiert.

    • Das Rot ist ein lebhaftes, tiefes Rot, das die glühenden Kohlen in den Herdfeuern der Häuser (das Glühen des Abendhimmels) und die Liebe zur Heimat repräsentiert. Es steht auch für die Lebendigkeit und Wärme der liechtensteinischen Bevölkerung.

    • Die goldene Farbe der Krone symbolisiert Einheit, die fürstliche Autorität und den Wohlstand des Landes. Die Krone selbst ist eine direkte Verbindung zum monarchischen System des Fürstentums.

  • Die Anordnung der blauen und roten Streifen symbolisiert die traditionellen Farben des Fürstenhauses, während die Hinzufügung der Krone die Flagge direkt mit der konstitutionellen Monarchie verbindet, die die Nation regiert, und die einzigartige Mischung aus Tradition und moderner Regierungsführung betont.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der liechtensteinischen Flagge ist ein Zeugnis der Reise der Nation durch verschiedene politische Veränderungen und ihrer Entwicklung zu einem souveränen Staat.

  • Die Ursprünge der blauen und roten Farben lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als diese Farben vom Fürstenhaus Liechtenstein verwendet wurden. Diese Farben wurden wahrscheinlich von der Livree des fürstlichen Hofes abgeleitet.

  • Die früheste bekannte Verwendung einer blau-roten Zweifarbenflagge stammt aus dem Jahr 1719, dem Jahr, in dem das Fürstentum Liechtenstein durch die Fusion der Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz gegründet wurde.

  • Das Design, bestehend aus einer horizontalen blau-roten Zweifarbenflagge, wurde 1921 nach der Verkündung der neuen Verfassung offiziell angenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Flagge nur die blauen und roten Streifen ohne jegliches Emblem.

  • Ein bedeutendes Ereignis bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin führte jedoch zu einer entscheidenden Ergänzung der Flagge. Die liechtensteinische Delegation bemerkte, dass ihre Flagge identisch mit der Zivilflagge Haitis war. Diese zufällige Ähnlichkeit verdeutlichte die Notwendigkeit eines Unterscheidungsmerkmals.

  • Nach der Rückkehr von den Olympischen Spielen beschlossen Fürst Franz Josef II. und die Regierung, der Flagge ein Emblem hinzuzufügen, um sie einzigartig zu machen. Es wurde dann beschlossen, eine goldene Krone in den blauen Streifen zu setzen, um den einzigartigen monarchischen Status des Fürstentums zu symbolisieren und es von anderen Flaggen zu unterscheiden.

  • Die Krone wurde 1937 zur Flagge hinzugefügt. Diese modifizierte Flagge mit der Krone wurde mehrere Jahrzehnte lang verwendet.

  • Die endgültige formale Kodifizierung der Flagge, einschließlich des genauen Designs der Krone und der exakten Farbtöne, erfolgte mit der Verkündung des Flaggengesetzes am 18. September 1982. Dieses Gesetz etablierte die Flagge offiziell in ihrer heutigen Form und gewährleistete die Konsistenz und den rechtlichen Schutz für das nationale Symbol. Der Annahmeprozess spiegelte den Wunsch nach einer Flagge wider, die das einzigartige politische System und die Geschichte des Landes genau repräsentierte.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Liechtenstein ist ihre Nationalflagge eine Quelle immensen Stolzes, die ihren tiefen Respekt vor ihrem Erbe, ihrer konstitutionellen Monarchie und ihrer friedlichen Lebensweise verkörpert.

  • Die blaue Farbe symbolisiert den Himmel und die prächtigen Berge, die die Landschaft Liechtensteins prägen. Sie repräsentiert auch die Reinheit, spirituelle Stärke und Ausdauer des liechtensteinischen Volkes und spiegelt seinen unerschütterlichen Geist angesichts von Herausforderungen wider.

  • Die rote Farbe repräsentiert das „Glühen des Abendfeuers“ oder „Glut im Herd“, was ein Gefühl von Wärme, Gemeinschaft und Behaglichkeit zu Hause hervorruft. Sie symbolisiert auch die Liebe und Leidenschaft des Volkes für seine Heimat sowie den lebendigen Geist der Nation.

  • Die goldene Krone ist vielleicht das bedeutendste Symbol, das das Fürstenhaus Liechtenstein repräsentiert, das das Fürstentum seit Jahrhunderten regiert. Sie bedeutet die Souveränität, Autorität und Einheit des Fürsten mit seinem Volk. Für die Bürger unterstreicht sie die starke Verbindung zwischen Monarch und Nation, ein prägendes Merkmal des einzigartigen politischen Systems Liechtensteins.

  • Die Flagge als Ganzes repräsentiert Liechtensteins lange Geschichte der Unabhängigkeit, Stabilität und des Wohlstands. Sie ist ein Zeugnis der Fähigkeit der Nation, ihre einzigartige Identität und konstitutionelle Monarchie im Herzen Europas zu bewahren.

  • Stolz an nationalen Feiertagen wie dem Nationalfeiertag (15. August) gehisst, weckt sie ein starkes Gefühl von Patriotismus, Zugehörigkeit und gemeinsamen Werten unter den Bürgern und feiert ihr einzigartiges Erbe und ihr Engagement für eine friedliche und wohlhabende Zukunft.

Interessante Fakten: Die Flagge Liechtensteins, obwohl scheinbar einfach, birgt aufgrund ihrer einzigartigen Geschichte und geografischen Lage mehrere faszinierende Fakten.

  • Der „Haiti-Vorfall“ als Auslöser: Die berühmteste Anekdote um die liechtensteinische Flagge ist der „Haiti-Vorfall“ bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Die liechtensteinische Delegation stellte fest, dass ihre schlichte blau-rote horizontale Zweifarbenflagge identisch mit der Zivilflagge Haitis war. Dies führte direkt zur Hinzufügung der Krone im Jahr 1937, um eine Unterscheidung zu gewährleisten.

  • Die Bedeutung der Krone: Die goldene Krone ist nicht nur dekorativ; sie ist ein mächtiges Symbol für das einzigartige politische System Liechtensteins – eine konstitutionelle Monarchie, in der das Fürstenhaus eine aktive Rolle in der Regierungsführung spielt. Sie symbolisiert die Verbindung zwischen dem Fürsten und dem Volk.

  • Einzigartige Fürstenkrone: Die Krone auf der Flagge ist eine stilisierte Version der Fürstenkrone (Fürstenhut) Liechtensteins, die sich von den Kronen anderer europäischer Monarchien unterscheidet.

  • Einzige Krone auf einer europäischen Nationalflagge (ausgenommen königliche Standarten): Die Flagge Liechtensteins ist eine der wenigen Nationalflaggen in Europa, die eine Krone als permanentes Element ihres Designs aufweist, was ihr monarchisches System deutlich kennzeichnet, im Gegensatz zu einigen Flaggen, die Kronen nur auf königlichen Standarten zeigen.

  • Eines der wenigen europäischen Binnenländer ohne Meereszugang: Liechtenstein ist eines von nur zwei doppelt landumschlossenen Ländern der Welt (das andere ist Usbekistan), was bedeutet, dass es von Ländern umgeben ist, die selbst Binnenländer sind. Seine Flagge repräsentiert daher eine Nation ohne direkten Zugang zum Meer, was ihre bergige und landumschlossene Natur hervorhebt.

  • Flaggentag am Nationalfeiertag: Obwohl es keinen separaten „Flaggentag“ gibt, wird die Nationalflagge am Nationalfeiertag Liechtensteins, dem 15. August, prominent gezeigt und gefeiert. Dieses Datum ist besonders, da es das Fest Mariä Himmelfahrt (ein religiöser Feiertag) mit dem Geburtstag von Fürst Franz Josef II. kombiniert, der sich zum offiziellen Nationalfeiertag entwickelte.

  • Tiefe historische Wurzeln: Die blauen und roten Farben reichen Jahrhunderte zurück und spiegeln die Livreefarben des Fürstenhauses und die historische Entwicklung des Gebiets wider, das zum modernen Liechtenstein wurde. Die Flagge ist eine kontinuierliche Verbindung zu dieser langen und reichen Vergangenheit.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

Color

Die offiziellen Spezifikationen der Flagge Liechtensteins sind im Gesetz vom 30. Juni 1982 über die Landesfarben, das Landeswappen, die Landessymbole sowie den Schutz von Hoheitszeichen festgelegt. Artikel 1 dieses Gesetzes bestimmt die Farben und das Design der Flagge, die eine goldene Fürstenkrone auf dem blauen Streifen umfasst. Ergänzende Details finden sich in der Verordnung vom 15. Dezember 1937 über das Aussehen der Landesflagge.
COLORCMYKRGBHEX
100-70-0-500-39-128#002780
0-96-84-19207-9-33#CF0921
0-15-77-0255-217-59#FFD93B
0-0-0-1000-0-0#000000

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Vektordateien - Flagge Liechtensteins (PDF, EPS, SVG, AI)

Flagge Liechtensteins Vektordateien
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20220.svg" height="30" alt="Flagge Liechtensteins">

Flagge Liechtensteins Vektordateien 2:3, 1:2
– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.

  Rasterdateien - Flagge Liechtensteins (PNG, JPG)

Flagge Liechtensteins Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20220.png" alt="Flagge Liechtensteins">

Flagge Liechtensteins Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20220.png" alt="Flagge Liechtensteins">

Flagge Liechtensteins Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20220.jpg" alt="Flagge Liechtensteins">