Flagge Malis
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Republik Mali
- Lokaler name: République du Mali
- Souveränität (jahr): JA (1960)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Ländercode, Gebiet: ML, MLI, 466
- Hauptstadt: Bamako
- Großstädte: Sikasso, Mopti, Kayes
- Bevölkerung: ~24.000.000 (2024, UN)
- Religionen: Islam (Sunni) ~95%
- Fläche (km²): 1 240 192
- Höchster Punkt: Mount Hombori Tondo (1.155 m)
- Tiefster Punkt: Senegal-Fluss (23 m)
- Währung: Westafrikanischer CFA-Franc (XOF, CFA)
- Sprachen: Französisch, Bambara
- Telefonvorwahl: +223
- Nationale Domäne: .ml
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge der Republik Mali ist ein lebendiges und zutiefst symbolträchtiges Emblem, das die reiche Geschichte der Nation, ihr Engagement für die Unabhängigkeit und ihre Bestrebungen für eine prosperierende Zukunft repräsentiert. Am 1. März 1961 angenommen, ist die Flagge eine vertikale Trikolore mit drei gleich großen Streifen in Grün, Gelb und Rot. Diese Farben sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch eine tiefgreifende panafrikanische Bedeutung, die Mali mit der breiteren Bewegung für afrikanische Befreiung und Einheit verbindet. Die Flagge verkörpert die Hoffnungen und Kämpfe einer Nation, die aus der Kolonialherrschaft hervorging, um ihren eigenen Weg zu gehen.
Design und Symbolik: Eine Palette afrikanischer Einheit und nationaler Werte
Die Flagge Malis ist ein einfaches, aber kraftvolles Design, bestehend aus drei vertikalen Bändern gleicher Breite:
-
Grün (Mastseite): Der grüne Streifen, der dem Fahnenmast am nächsten liegt (Mastseite), symbolisiert mehrere wichtige Aspekte Malis. In erster Linie repräsentiert er Hoffnung und die Fruchtbarkeit des malischen Landes, insbesondere seine Landwirtschaft, die das Rückgrat der Wirtschaft bildet. Er steht auch für die Wälder und natürlichen Ressourcen der Nation. Über seine natürlichen Konnotationen hinaus verkörpert Grün auch Freude und einen tief verwurzelten Respekt vor der Umwelt und dem Naturerbe des Landes.
-
Gelb (Mitte): Der zentrale gelbe Streifen ist ein strahlendes Symbol für Malis Reichtum. Dazu gehören die reichen mineralischen Ressourcen der Nation, wie Gold, das historisch eine bedeutende Rolle in den großen malischen Reichen spielte, sowie seine anderen natürlichen Gaben. Gelb repräsentiert auch die Reinheit und die spirituellen Werte des malischen Volkes und steht für Optimismus, Licht und die helle Zukunft, die die Nation anstrebt. Es erinnert oft an die Sonne, eine Quelle des Lebens und der Energie.
-
Rot (Flatterseite): Der rote Streifen, der sich am äußeren Rand befindet (Flatterseite), ist eine kraftvolle Hommage an die Opfer, die das malische Volk gebracht hat, um seine Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft zu erlangen. Er repräsentiert das vergossene Blut im Kampf um Freiheit und Souveränität. Darüber hinaus symbolisiert Rot Mut, Tapferkeit und die unerschütterliche Entschlossenheit des malischen Volkes, seine Nation zu verteidigen und seine hart erkämpfte Freiheit zu bewahren. Es ist eine Erinnerung an den revolutionären Geist, der die Geburt der Nation prägte.
Die Verwendung dieser drei Farben zusammen – Grün, Gelb und Rot – ist eine bewusste Wahl, die die panafrikanischen Farben widerspiegelt, die erstmals durch die Flagge Äthiopiens, der einzigen afrikanischen Nation, die weitgehend der Kolonialisierung entging, populär wurden. Durch die Annahme dieser Farben drückt Mali seine Solidarität mit anderen afrikanischen Nationen und sein Engagement für die Ideale des Panafrikanismus aus, einschließlich Einheit, Selbstbestimmung und gemeinsamem Wohlstand auf dem gesamten Kontinent.
Abmessungen und Proportionen:
Die offiziellen Proportionen der Flagge Malis sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein gängiger Standard für viele Nationalflaggen und sorgt für ein ausgewogenes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Jeder der drei vertikalen Streifen (grün, gelb und rot) ist gleich breit, was eine visuelle Harmonie und eine klare Unterscheidung zwischen den symbolischen Farben gewährleistet. Die Einfachheit des Designs, kombiniert mit diesen Standardproportionen, macht die Flagge leicht reproduzierbar und erkennbar.
Geschichte und Evolution: Von der Föderation zur unabhängigen Republik
Die Geschichte der malischen Flagge ist eng mit ihrer Kolonialvergangenheit, ihrer kurzen Zeit als Teil einer Föderation und ihrer schließlichen Entstehung als vollständig unabhängige Republik verbunden.
-
Französische Kolonialherrschaft (Vor 1959): Bevor Mali Autonomie und Unabhängigkeit erlangte, war es Teil Französisch-Westafrikas, und die französische Trikolore (Blau, Weiß, Rot) war die vorherrschende Flagge. Während dieser Zeit gab es keine eigenständige malische Flagge.
-
Mali-Föderation (1959-1960): 1959 vereinigten sich der französische Sudan (der später zu Mali werden sollte) und der Senegal zur Mali-Föderation. Diese Föderation nahm eine Flagge an, die eine vertikale Trikolore aus Grün, Gelb und Rot war, identisch mit der heutigen Flagge Malis, mit einem entscheidenden Unterschied: Eine schwarze stilisierte menschliche Figur (eine Djenne oder Kanaga, die einen stilisierten Menschen oder Vogel aus der indigenen afrikanischen Kunst darstellt) war in der Mitte des gelben Streifens platziert. Diese Figur symbolisierte das afrikanische Volk und seine Einheit.
-
Auflösung der Föderation und Annahme der heutigen Flagge (1960-1961): Die Mali-Föderation war kurzlebig und löste sich im August 1960 auf, als der Senegal austrat. Der frühere französische Sudan erklärte daraufhin am 22. September 1960 seine volle Unabhängigkeit als Republik Mali. Zunächst verwendete das neue unabhängige Mali weiterhin die Flagge der Föderation. Am 1. März 1961 wurde jedoch die schwarze Djenne-Figur von der Flagge entfernt. Diese Entscheidung wurde durch den starken islamischen Glauben eines erheblichen Teils der malischen Bevölkerung beeinflusst, da die Darstellung menschlicher Formen in einigen Interpretationen des Islam oft missbilligt wird. Die Entfernung der Figur vereinfachte auch die Flagge und machte sie zu einer rein panafrikanischen Trikolore.
-
Nach der Unabhängigkeit: Seit ihrer Annahme im Jahr 1961 ist die Flagge Malis unverändert geblieben und dient als konstantes Symbol der Souveränität der Nation, ihres Engagements für panafrikanische Ideale und ihrer inneren Werte.
Regionaler Kontext und westafrikanische Identität:
Mali ist ein Binnenstaat in Westafrika und grenzt an Mauretanien, Algerien, Niger, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea und Senegal. Seine Flagge fügt sich perfekt in die breitere Tradition der panafrikanischen Symbolik ein, die besonders in Westafrika verbreitet ist. Die Verwendung von Grün, Gelb und Rot ist ein gemeinsames Thema unter den Flaggen von Nationen, die Mitte des 20. Jahrhunderts die Unabhängigkeit erlangten, und signalisiert ein gemeinsames Erbe des Kolonialkampfes und ein gemeinsames Streben nach afrikanischer Einheit und Wohlstand.
Länder wie Guinea, Senegal und Kamerun, unter anderem, verwenden diese Farben ebenfalls in verschiedenen Anordnungen, was ihre Solidarität und ihre gemeinsame postkoloniale Identität unterstreicht. Malis Flagge, durch ihre Einhaltung des panafrikanischen Farbschemas, platziert sie fest in dieser regionalen Erzählung der Selbstbestimmung und kontinentalen Solidarität. Während viele westafrikanische Flaggen diese Farben teilen, bietet Malis spezifische vertikale Anordnung ohne zusätzliche Embleme (nach 1961) eine unverwechselbare, aber harmonisierende Präsenz innerhalb der regionalen vexillologischen Landschaft.
Interessante Fakten:
-
Panafrikanische Farben: Die Farben Grün, Gelb und Rot sind die traditionellen panafrikanischen Farben, die afrikanische Einheit und Unabhängigkeit symbolisieren.
-
Gemeinsame Geschichte mit dem Senegal: Die ursprüngliche Flagge der Mali-Föderation (1959-1960) war der heutigen Flagge fast identisch, enthielt jedoch eine schwarze menschliche Figur (Kanaga) im gelben Streifen.
-
Islamischer Einfluss auf Designänderung: Die Kanaga-Figur wurde 1961 teilweise aufgrund religiöser Einwände einiger islamischer Gemeinden in Mali gegen die Darstellung menschlicher Formen entfernt.
-
Einfach und doch tiefgründig: Trotz ihres einfachen Designs hat jede Farbe eine tiefe symbolische Bedeutung in Bezug auf das Land, den Reichtum und die Opfer der Nation.
-
Nach der Unabhängigkeit angenommen: Die heutige Flagge wurde kurz nach der vollständigen Unabhängigkeit Malis angenommen und etablierte eine neue nationale Identität.
-
Eines der größten Länder Afrikas: Mali ist eines der größten Länder Afrikas nach Landfläche, was zu seiner vielfältigen Geographie beiträgt, die durch den grünen Streifen repräsentiert wird.
-
Historische Reiche: Der gelbe Streifen spielt auf Malis reiche Geschichte an, insbesondere auf das alte Mali-Reich, das für seine riesigen Goldreserven bekannt war.
-
Symbol der Kontinuität: Die Flagge ist seit 1961 unverändert geblieben und bietet ein konsistentes Symbol nationaler Identität und Stabilität.
Bedeutung für die Einwohner: Ein Banner der Widerstandsfähigkeit, des Fortschritts und der Einheit
Für die Menschen Malis ist ihre Nationalflagge eine Quelle immensen Stolzes und eine mächtige Erinnerung an ihren Weg von der Kolonialherrschaft zur eigenständigen Nation. Sie ist ein Symbol, das tief mit ihrem kollektiven Gedächtnis, ihrem täglichen Leben und ihren Bestrebungen für eine bessere Zukunft in Resonanz steht.
Der grüne Streifen repräsentiert das Land, das sie ernährt – die fruchtbaren Felder, die natürliche Schönheit und das Versprechen landwirtschaftlichen Wohlstands. Er verbindet die Malier mit ihren ländlichen Wurzeln und der fundamentalen Bedeutung der Bodenbearbeitung. Er weckt ein Gefühl der Hoffnung und Freude auf das, was die Zukunft bringt, verwurzelt im natürlichen Reichtum der Nation.
Der gelbe Mittelstreifen spricht den Reichtum ihres Erbes und das Potenzial für wirtschaftlichen Fortschritt an. Er erinnert sie an den legendären Reichtum historischer malischer Reiche, insbesondere ihr Gold, und fördert ein Gefühl des Stolzes auf ihre Vergangenheit und Optimismus für die zukünftige Entwicklung. Er verkörpert auch das spirituelle Licht und die Reinheit, die ihr gemeinschaftliches Leben leiten.
Der rote Streifen trägt das ernste Gewicht des Opfers und den anhaltenden Geist des Widerstands. Er ist eine kraftvolle Hommage an diejenigen, die für Malis Freiheit gekämpft und gestorben sind, und dient als ständige Erinnerung an den Wert der Unabhängigkeit und die Notwendigkeit der Wachsamkeit bei ihrer Verteidigung. Diese Farbe vermittelt ein Gefühl von Mut und Einheit und erinnert die Malier daran, dass ihre Nation auf Kampf und Entschlossenheit aufgebaut wurde.
Zusammen fördern die panafrikanischen Farben ein starkes Gefühl der Solidarität mit dem gesamten afrikanischen Kontinent und unterstreichen Malis Rolle in der größeren Erzählung der afrikanischen Befreiung und Einheit. Wenn die Flagge gezeigt wird, sei es bei nationalen Feiern, Schulveranstaltungen oder in lokalen Gemeinschaften, dient sie als einigendes Emblem. Sie überwindet ethnische und regionale Unterschiede und bringt die Malier unter einem gemeinsamen Symbol ihrer Widerstandsfähigkeit, ihrer kollektiven Bestrebungen nach Fortschritt und ihrer unerschütterlichen Verpflichtung zum Aufbau einer friedlichen und prosperierenden Nation zusammen. Die Flagge ist ein lebendiges Zeugnis ihrer Geschichte, ein Leuchtturm für ihre Zukunft und ein geschätztes Emblem ihrer einzigartigen Identität.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge Malis (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20429.png" alt="Flagge Malis">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20429.png" alt="Flagge Malis">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20429.jpg" alt="Flagge Malis">