Flagge Somalias

Flagge Somalias

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Föderale Republik Somalia
  • Lokaler name: République fédérale de Somalie, Jamhuuriyadda Federaalka Soomaaliya
  • Souveränität (jahr): JA (1960)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Liga der Arabischen Staaten, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: SO, SOM, 706
  • Hauptstadt: Mogadischu
  • Großstädte: Hargeisa, Kismayo, Galkayo
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~18.700.000 (2024, UN-Schätzung)
  • Religionen: Islam (Sunni) ~99.8%
  • Fläche (km²): 637 657
  • Höchster Punkt: Shimbiris (2.416 m)
  • Tiefster Punkt: Indischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Somalia-Schilling (SOS, Sh. So.)
  • Sprachen: Somali, Arabisch
  • Telefonvorwahl: +252
  • Nationale Domäne: .so

Beschreibung

Die Nationalflagge Somalias ist ein kraftvolles und sofort erkennbares Symbol, das die Unabhängigkeit, Einheit und den Platz der Nation in der breiteren afrikanischen und islamischen Welt verkörpert. Am 12. Oktober 1954, fünf Jahre bevor Somalia die volle Unabhängigkeit von Italien und Großbritannien erlangte, angenommen, war ihr Design eine zukunftsweisende Aussage nationaler Bestrebungen. Entworfen von Mohammed Awale Liban, einem bekannten somalischen Gelehrten, vermitteln die Einfachheit und die auffälligen blauen und weißen Farben der Flagge, zusammen mit ihrem zentralen Stern, tiefe historische und kulturelle Bedeutungen für das somalische Volk.

Design und Symbolik: Ein himmlisches Leuchtfeuer der Einheit und Freiheit

Die Flagge Somalias zeigt ein hellblaues Feld mit einem großen, weißen, fünfzackigen Stern in der Mitte. Jedes Element ist reich an Symbolik, die für die Identität und Geschichte der Nation relevant ist:

  • Hellblaues Feld: Die vorherrschende hellblaue Farbe der Flagge ist eine direkte Hommage an die Vereinten Nationen, insbesondere für ihre Rolle bei der Überwachung des Treuhandgebiets Somaliland (ehemaliges italienisches Somaliland) in der Zeit vor der Unabhängigkeit. Dieses Blau wird oft als Darstellung des Himmels über Somalia und des Indischen Ozeans interpretiert, der das Land begrenzt, und symbolisiert Freiheit und die Weite der somalischen Länder. Es verkörpert auch die friedlichen Absichten der Nation und ihren Wunsch nach einer ruhigen und stabilen Zukunft.

  • Weißer Stern (Stern der Einheit): Der große, weiße, fünfzackige Stern, der zentral platziert ist, ist das ikonischste Element der Flagge. Er ist offiziell als „Stern der Einheit“ (Xiddigta Midnimada) bekannt. Jeder der fünf Zacken des Sterns repräsentiert eine der fünf Regionen, die historisch vom somalischen Volk bewohnt wurden. Diese Regionen sind:

    • Ehemaliges Britisch-Somaliland

    • Ehemaliges Italienisch-Somaliland (die zusammen 1960 die Somalische Republik bildeten)

    • Dschibuti (Französisch-Somaliland)

    • Die Ogaden-Region (in Äthiopien)

    • Der Northern Frontier District (NFD) in Kenia Der Stern der Einheit symbolisiert somit auf kraftvolle Weise das Bestreben nach einem vereinigten Groß-Somalia, das alle ethnischen Somalis unter einem Banner vereint. Seine weiße Farbe betont Frieden und Reinheit und spiegelt den Wunsch der Nation nach einer friedlichen Verwirklichung dieser Einheit wider.

Abmessungen und Proportionen:

Die Flagge Somalias entspricht einem Standard-Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Der zentrale weiße Stern ist geometrisch platziert, um sicherzustellen, dass er perfekt auf dem hellblauen Feld zentriert ist. Die Größe des Sterns ist proportional zur Gesamtflagge, was ihn zu einem prominenten, aber ausgewogenen Merkmal macht. Diese präzisen Proportionen tragen zur visuellen Harmonie der Flagge und ihrer einfachen weltweiten Erkennung bei.

Geschichte und Evolution: Vom Treuhandschaft zum souveränen Staat

Der historische Kontext der somalischen Flagge ist eng mit dem Weg des Landes zur Unabhängigkeit und der pan-somalischen nationalistischen Bewegung verknüpft.

  • Kolonialzeit: Vor Mitte des 20. Jahrhunderts war das Gebiet, das später Somalia werden sollte, geteilt und von verschiedenen Kolonialmächten verwaltet: Italien kontrollierte Italienisch-Somaliland, Großbritannien kontrollierte Britisch-Somaliland, und Frankreich verwaltete Französisch-Somaliland (Dschibuti). Andere von Somali bewohnte Gebiete waren Teil Äthiopiens (Ogaden) und Kenias (NFD). In dieser Zeit wurden die Flaggen der jeweiligen Kolonialmächte gehisst.

  • UN-Treuhandgebiet (1950-1960): Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige Italienisch-Somaliland unter UN-Treuhandverwaltung gestellt, mit Italien als Verwaltungsmacht. In dieser Zeit, 1954, entwarf Mohammed Awale Liban die neue Flagge. Die Wahl des Hellblaus war eine bewusste Anspielung auf die Rolle der UN bei der Führung des Gebiets zur Selbstverwaltung. Der fünfzackige Stern wurde eingeführt, um die vorgesehene Einheit aller von Somali bewohnten Gebiete darzustellen.

  • Unabhängigkeit und Vereinigung (1960): Am 26. Juni 1960 erlangte Britisch-Somaliland die Unabhängigkeit. Fünf Tage später, am 1. Juli 1960, wurde auch Italienisch-Somaliland unabhängig. Am selben Tag vereinigten sich die beiden neu unabhängigen Gebiete zur Somalischen Republik. Die 1954 entworfene Flagge wurde als Nationalflagge der neuen Republik angenommen, was die anfängliche Verwirklichung des Versprechens des Sterns der Einheit (die Vereinigung von zwei der fünf Punkte) und das fortgesetzte Streben nach den anderen symbolisierte.

  • Nach der Unabhängigkeit: Die Flagge ist seit ihrer Annahme im Jahr 1960 unverändert geblieben und dient als konstantes Symbol der somalischen nationalen Identität und Bestrebungen, selbst durch Perioden von Bürgerkrieg, politischer Instabilität und der De-facto-Unabhängigkeit Somalilands (des ehemaligen Britisch-Somalilands, das 1991 die Unabhängigkeit erklärte, aber international nicht anerkannt ist). Trotz der politischen Zersplitterung wird die Flagge weiterhin weithin als Symbol der somalischen Nation anerkannt und verehrt.

Regionaler Kontext und Pan-Somalische Identität:

Somalia liegt strategisch günstig am Horn von Afrika und grenzt an Dschibuti, Äthiopien und Kenia. Seine Flagge ist einzigartig in ihrer expliziten Darstellung eines pan-nationalistischen Ideals – der Vereinigung aller ethnischen Somalis über geopolitische Grenzen hinweg. Dieses Streben nach einem „Groß-Somalia“ ist ein zentrales Thema im somalischen Nationalismus und hat historisch die Außenpolitik und die regionalen Beziehungen des Landes beeinflusst.

Die hellblaue Farbe, während sie sich speziell auf die UN bezieht, verbindet sich auch mit der Weite des Indischen Ozeans, einem entscheidenden Element der Geografie und Wirtschaft der Region. Der fünfzackige Stern sticht als kraftvolle visuelle Erklärung ethnischer Solidarität und gemeinsamen Erbes hervor und unterscheidet die Flagge Somalias von denen ihrer unmittelbaren Nachbarn, obwohl der islamische Kontext durch den gemeinsamen kulturellen Hintergrund der Region implizit vorhanden ist. Die Flagge bleibt eine kraftvolle Erinnerung an die tiefen kulturellen und historischen Bindungen, die das somalische Volk, unabhängig von aktuellen politischen Spaltungen, verbinden.

Interessante Fakten:

  • UN-Blau: Die hellblaue Farbe der Flagge ist bekanntermaßen eine direkte Hommage an die Vereinten Nationen und spiegelt deren wichtige Rolle auf dem Weg des Landes zur Unabhängigkeit wider.

  • Vor der Unabhängigkeit entworfen: Die Flagge wurde 1954, sechs Jahre bevor das Land 1960 die volle Unabhängigkeit erlangte, entworfen und angenommen, was Weitsicht und nationales Bestreben zeigt.

  • „Stern der Einheit“: Der weiße Stern repräsentiert explizit die fünf historischen somalisch bewohnten Regionen, was ihn zu einem einzigartigen Symbol pan-nationalistischer Bestrebungen unter den Weltflaggen macht.

  • Architekt der Flagge: Mohammed Awale Liban, ein angesehener somalischer Intellektueller und Politiker, wird als Designer der Flagge genannt.

  • Symbol der Kontinuität: Trotz Jahrzehnten des Bürgerkriegs und der politischen Zersplitterung ist die Flagge ein konstantes und einigendes Symbol für das somalische Volk geblieben, unabhängig von ihren politischen Zugehörigkeiten.

  • Seefahrernation: Die blaue Farbe verweist auch subtil auf die ausgedehnte Küste Somalias und seine historischen maritimen Traditionen.

Bedeutung für die Einwohner: Ein Leuchtfeuer der Einheit, Hoffnung und Identität

Für die Menschen in Somalia ist die Nationalflagge weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein tiefgründiges Emblem, das ihre kollektive Identität, ihre historische Reise und ihre anhaltenden Bestrebungen verkörpert. Das lebendige Hellblau vermittelt ein Gefühl von Frieden und Freiheit, das die Weite ihres Landes und der Ozeane, die ihre Küsten umspülen, widerspiegelt. Es dient auch als dankbare Anerkennung der Rolle der internationalen Gemeinschaft auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung.

Der weiße Stern der Einheit ist das ergreifendste und emotionalste Element für die Somalis. Er ist eine ständige Erinnerung an ihre gemeinsame Ethnizität, Sprache und Kultur und den tief verwurzelten Traum von einer geeinten Nation, in der alle Somalis, unabhängig von ihrem derzeitigen geografischen Standort, in Frieden und Harmonie zusammenleben können. Dieser Stern fungiert als ein mächtiges Symbol ethnischer Solidarität und als Sammelpunkt für den nationalen Zusammenhalt, insbesondere in Zeiten der Spaltung und des Konflikts.

Während nationaler Feiertage, öffentlicher Versammlungen und sogar im täglichen Leben wird die Flagge stolz gezeigt. Sie ruft ein starkes Gefühl von Patriotismus und kollektiver Erinnerung hervor und erinnert die Somalis an ihre historischen Kämpfe um die Unabhängigkeit und ihre Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten. Die Flagge steht als Leuchtfeuer der Hoffnung für eine Zukunft, in der Frieden, Stabilität und Einheit in allen somalischen Ländern herrschen, und inspiriert die Bürger, auf eine wohlhabende und kohärente Nation hinzuarbeiten. Sie ist ein geschätztes nationales Gut, das den Geist und die Seele des somalischen Volkes verkörpert.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge Somalias (PNG, JPG)

Flagge Somalias Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20441.png" alt="Flagge Somalias">

Flagge Somalias Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20441.png" alt="Flagge Somalias">

Flagge Somalias Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20441.jpg" alt="Flagge Somalias">