Flagge von Armenien

Flagge von Armenien

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Armenien
  • Lokaler name: Hayastan (Հայաստան)
  • Souveränität (jahr): JA (1991)
  • Mitglied von Organisationen: UN
  • Ländercode, Gebiet: AM, ARM, 051
  • Hauptstadt: Jerewan
  • Großstädte: Gjumri, Wanadsor, Wagharschapat
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~2.780.000 (2024, ArmStat)
  • Religionen: Armenisch-Apostolisch ~92%, Sonstige ~8%
  • Fläche (km²): 29 743
  • Höchster Punkt: Berg Aragaz (4.090 m)
  • Tiefster Punkt: Debed-Fluss (400 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Armenischer Dram (AMD, ֏)
  • Sprachen: Armenisch
  • Telefonvorwahl: +374
  • Nationale Domäne: .am

Beschreibung

Die Nationalflagge Armeniens, oft als armenische Trikolore (Եռագույն, Yeraguyn) bezeichnet, ist ein mächtiges und dauerhaftes Symbol der reichen Geschichte der Nation, ihrer Widerstandsfähigkeit im Angesicht von Widrigkeiten und der Bestrebungen ihres Volkes. Im Gegensatz zu einigen Flaggen, die häufigen Änderungen unterlagen, ist das Design der armenischen Flagge in ihren Kernelementen bemerkenswert konsistent geblieben, was Kontinuität und eine tiefe Verbindung zu ihrer Vergangenheit und Zukunft widerspiegelt. Es ist ein Banner, das die Essenz der armenischen Identität, ihre Kämpfe und ihren unerschütterlichen Geist verkörpert.

Design und Abmessungen

Die armenische Flagge ist eine horizontale Trikolore, die aus drei gleich breiten Bändern besteht: Rot oben, Blau in der Mitte und Orange (Aprikose) unten. Die Einfachheit ihres Designs täuscht über die tiefgreifende Bedeutung hinweg, die in jeder Farbe steckt.

Das offizielle Verhältnis der Breite der Flagge zu ihrer Länge beträgt 1:2. Das bedeutet, wenn die Flagge 1 Meter hoch ist, ist sie 2 Meter lang. Die Streifen sind gleich hoch, wodurch jede Farbe ihre eigenständige Präsenz auf der Flagge behält.

Symbolik der Farben und Elemente

Die Farben der armenischen Flagge sind nicht nur dekorativ; sie sind tief symbolisch und werden wie folgt interpretiert:

  • Rot (Oberer Streifen): Das Rot in der armenischen Flagge symbolisiert das Blut, das vom armenischen Volk in seinem unermüdlichen Kampf ums Überleben, für den christlichen Glauben und die Unabhängigkeit vergossen wurde. Es repräsentiert die Märtyrer, die ihr Leben für die Existenz und Souveränität der Nation geopfert haben. Es steht auch für das armenische Hochland, das historische Kernland des armenischen Volkes, und die beharrlichen Bemühungen der Armenier, ihren Glauben und ihre Freiheit zu bewahren. Diese Farbe erinnert oft an die historischen Massaker und Völkermorde, die die Armenier erlitten haben, aber auch an ihren unbeugsamen Geist.

  • Blau (Mittlerer Streifen): Das blaue Band repräsentiert den Himmel, die Hoffnung und den Willen des armenischen Volkes, unter friedlichem Himmel zu leben. Es symbolisiert den Wunsch nach Frieden, Ruhe und einer Zukunft frei von Konflikten. Des Weiteren steht es für den unerschütterlichen Glauben der armenischen Nation und ihr Streben, in ihrer Heimat mit Würde und Wohlstand zu leben. Einige Interpretationen verbinden es auch mit der Farbe der Seen und Flüsse Armeniens, insbesondere des Sewansees, des größten Gewässers in der Kaukasusregion.

  • Orange / Aprikose (Unterer Streifen): Der orange (oft als Aprikose bezeichnete) Streifen symbolisiert das kreative Talent, die harte Arbeit und die fleißige Natur des armenischen Volkes. Er repräsentiert den Nationalcharakter, das fruchtbare Land Armeniens und die Fähigkeit der Nation, durch ihre Bemühungen zu gedeihen und zu florieren. Die Aprikose ist eine bedeutende nationale Frucht und ein landwirtschaftliches Produkt Armeniens, was die Farbe direkt mit den natürlichen Ressourcen des Landes und dem Einfallsreichtum seines Volkes bei der Kultivierung ihres Landes und dem Aufbau ihrer Zukunft verbindet. Es symbolisiert auch die Zukunft der Nation, hell und erfüllt mit den Früchten ihrer Arbeit.

Entstehungsgeschichte und Annahme

Die Ursprünge der modernen armenischen Flagge lassen sich auf das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, entstanden aus einer reichen Vielfalt historischer Banner und revolutionärer Bewegungen.

  • Alte Wurzeln (Historische Banner): Historisch verwendeten armenische Königreiche und Fürstentümer verschiedene Banner und Symbole, oft mit mythischen Tieren, religiösen Motiven oder dynastischen Farben. Eine einzige „Nationalflagge“ im modernen Sinne gab es jedoch erst viel später.

  • Erste Republik Armenien (1918-1920): Das moderne Trikolore-Design wurde am 1. August 1918 als Nationalflagge der Ersten Republik Armenien angenommen, nachdem diese ihre Unabhängigkeit vom Russischen Reich erklärt hatte. Dieses spezifische Design wurde von den Farben der L.A.O. (Armenischer Nationalrat) Flagge beeinflusst, die ihrerseits Inspiration aus den Farben eines Regenbogens schöpfte, interpretiert als Symbol für die Bestrebungen eines freien und unabhängigen Armeniens. Die Wahl von Rot, Blau und Orange wurde speziell von Stepan Malhasyants, einem armenischen Historiker und Linguisten, während einer Sitzung des Armenischen Nationalrats vorgeschlagen. Sein Vorschlag wurde angenommen, und die Flagge wurde zum offiziellen Symbol der neu gegründeten Republik. Diese Wahl war bewusst und spiegelte die historische, spirituelle und kulturelle Essenz der armenischen Nation wider, eine Synthese ihrer vergangenen Kämpfe und zukünftigen Hoffnungen.

  • Sowjetära (1922-1991): Mit der Sowjetisierung Armeniens im Jahr 1920 und seiner anschließenden Aufnahme in die Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (TSFSR) und später als Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Armenische SSR) wurde die nationale Trikolore unterdrückt. Sowjetarmenien verwendete verschiedene rote Flaggen mit kommunistischen Symbolen, oft mit Hammer und Sichel und einem Stern, und später einen blauen horizontalen Streifen unten. Die Flaggen der Sowjetzeit wurden so gestaltet, dass sie die kommunistische Ideologie und nicht traditionelle armenische Nationalsymbole widerspiegelten.

  • Wiederherstellung der Unabhängigkeit (1991): Als die Sowjetunion zu zerfallen begann, gewann die armenische Unabhängigkeitsbewegung an Fahrt. Am 24. August 1990, etwas mehr als ein Jahr vor der formellen Unabhängigkeitserklärung Armeniens von der Sowjetunion, stimmte der Oberste Sowjet der Armenischen SSR für die Wiederherstellung der Trikolore-Flagge der Ersten Republik als Nationalflagge. Dies war ein hochsymbolischer Akt, der einen Bruch mit der Sowjetherrschaft und eine erneute Bekräftigung der armenischen nationalen Souveränität und historischen Identität bedeutete. Die Flagge wurde von der neu unabhängigen Republik Armenien am 23. August 1991 nach der Unabhängigkeitserklärung offiziell angenommen.

  • Aktueller Status: Die Flagge bleibt die offizielle Nationalflagge der Republik Armenien, in ihrer Verfassung verankert, und ist ein zutiefst verehrtes Symbol für Armenier weltweit.

Bedeutung für die Bewohner

Für Armenier, sowohl innerhalb Armeniens als auch in ihrer riesigen Diaspora, ist die Nationalflagge weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein tiefgreifendes Emblem, das eng mit ihrer kollektiven Identität, Erinnerung und ihren Bestrebungen verwoben ist:

  • Symbol der Unabhängigkeit und Staatlichkeit: Sie ist die primäre visuelle Darstellung der armenischen Unabhängigkeit und Staatlichkeit, eine hart erkämpfte Errungenschaft nach Jahrhunderten der Fremdherrschaft und Staatenlosigkeit. Sie verkörpert die Opfer, die zur Gründung und Aufrechterhaltung einer souveränen Nation gebracht wurden.

  • Verbindung zur historischen Erinnerung: Die Flagge ist eine ständige Erinnerung an den armenischen Völkermord und die unzähligen Leben, die im Kampf ums Überleben verloren gingen. Das Rot erinnert insbesondere an diese tragische Vergangenheit, während die Flagge als Ganzes die Widerstandsfähigkeit der Nation und ihren Willen zum Überleben repräsentiert.

  • Ausdruck der nationalen Identität: Für Armenier weltweit ist die Flagge ein mächtiger Ausdruck ihrer nationalen Identität und ihres Erbes. Sie vereint ein verstreutes Volk und verbindet es mit seiner angestammten Heimat, Sprache, Kultur und seinem Glauben.

  • Hoffnung auf die Zukunft: Die blauen und orangefarbenen Elemente symbolisieren Hoffnung auf eine friedliche und wohlhabende Zukunft. Sie spiegeln das Streben nach weiterer Entwicklung, Wirtschaftswachstum und einer sicheren Heimat wider, in der zukünftige Generationen gedeihen können.

  • Religiöse und kulturelle Bedeutung: Angesichts Armeniens Status als erste Nation, die das Christentum im Jahr 301 n. Chr. als Staatsreligion annahm, trägt die Flagge auch eine subtile religiöse Konnotation, wobei die Farben Themen wie Opfer (Rot), göttlichen Schutz (Blau) und irdischen Segen (Orange) widerspiegeln. Es ist ein Symbol, das eine einzigartige Mischung aus Nationalstolz, historischer Erinnerung und unerschütterlichem Glauben darstellt.

  • Einheit und Widerstandsfähigkeit: Die Flagge verkörpert die Einheit und Widerstandsfähigkeit des armenischen Volkes, das in seiner Geschichte immense Herausforderungen gemeistert hat. Sie erinnert sie an ihr gemeinsames Schicksal und ihre kollektive Stärke.

Interessante Fakten

  • Eine der ältesten christlichen Nationen: Armenien ist die erste Nation, die das Christentum im Jahr 301 n. Chr. als Staatsreligion annahm. Obwohl nicht direkt im Flaggendesign (wie ein Kreuz) dargestellt, werden die Farben so interpretiert, dass sie die christliche Identität der Nation widerspiegeln.

  • Farbkonsistenz: Trotz zahlreicher politischer Umwälzungen und Regierungswechsel ist das grundlegende Trikolore-Schema aus Rot, Blau und Orange seit seiner ersten Annahme im Jahr 1918 bemerkenswert konsistent geblieben, was ein starkes Gefühl der nationalen Kontinuität zeigt.

  • Pan-armenisches Symbol: Die Flagge ist ein pan-armenisches Symbol, das von Armeniern in Armenien, Berg-Karabach (Arzach) und der weltweiten armenischen Diaspora anerkannt und verehrt wird. Sie dient als einigendes Emblem über geografische Grenzen hinweg.

  • Die Farbe „Aprikose“: Der spezifische Orangeton wird oft als Aprikose bezeichnet, was ihn direkt mit Armeniens Nationalfrucht und seinem landwirtschaftlichen Reichtum verbindet. Dies macht sie zu einer der wenigen Nationalflaggen, die explizit eine bestimmte Frucht referenzieren.

  • Auf Erkennung ausgelegt: Die deutliche Kombination aus Rot, Blau und Orange wurde teilweise gewählt, um leicht von anderen Nationalflaggen unterscheidbar zu sein, insbesondere von denen benachbarter Länder oder solchen mit ähnlichen Trikoloren.

  • Symbol der Revolution: Die Flagge gewann während der Berg-Karabach-Bewegung von 1988 und der anschließenden Unabhängigkeitsbewegung von der Sowjetunion noch größere Bedeutung. Sie war ein sichtbares Symbol des nationalen Erwachens und des Wunsches nach Selbstbestimmung.

  • Kulturelle Repräsentation: Die Farben der Flagge sind oft in traditionellen armenischen Gewändern, Teppichen und Kunstwerken zu sehen, was ihre tiefe Integration in das kulturelle Gefüge der Nation widerspiegelt.

  • Kein zentrales Emblem: Im Gegensatz zu vielen Nationalflaggen trägt die armenische Trikolore kein zentrales Emblem oder Wappen auf der Flagge selbst (obwohl sie ein separates Nationalwappen besitzt). Ihre Stärke liegt in der symbolischen Kraft ihrer einfachen Farbanordnung.

  • Verwendung in Arzach/Berg-Karabach: Die de facto unabhängige Republik Arzach (Berg-Karabach) verwendete eine Flagge, die von der armenischen Trikolore abgeleitet ist, indem sie ein weißes Stufenmuster hinzufügte, was die engen kulturellen und nationalen Bindungen zwischen den beiden Entitäten weiter unterstreicht.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Armenien (PNG, JPG)

Flagge von Armenien Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20302.png" alt="Flagge von Armenien">

Flagge von Armenien Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20302.png" alt="Flagge von Armenien">

Flagge von Armenien Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20302.jpg" alt="Flagge von Armenien">