Flagge von Dschibuti

Flagge von Dschibuti

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Dschibuti
  • Lokaler name: جمهورية جيبوتي, République de Djibouti
  • Souveränität (jahr): JA (1977)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Liga der Arabischen Staaten, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: DJ, DJI, 262
  • Hauptstadt: Dschibuti
  • Großstädte: Balbala, Ali Sabieh, Dikhil
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~1.150.000 (2024, UN)
  • Religionen: Islam ~94%, Christentum ~6%
  • Fläche (km²): 23 200
  • Höchster Punkt: Mousa Ali (2.028 m)
  • Tiefster Punkt: Assalsee (-155 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Dschibutischer Franc (DJF, Fdj)
  • Sprachen: Arabisch, Französisch
  • Telefonvorwahl: +253
  • Nationale Domäne: .dj

Beschreibung

Die Nationalflagge Dschibutis ist ein markantes und bedeutungsvolles Symbol, das den Weg der Nation zur Unabhängigkeit, ihr reiches kulturelles Gefüge und ihre Bestrebungen nach Einheit und Frieden widerspiegelt. Die am 27. Juni 1977, dem Tag der Unabhängigkeit des Landes von Frankreich, angenommene Flagge ist eine kraftvolle visuelle Darstellung der Identität der Republik Dschibuti, die am strategisch wichtigen Horn von Afrika liegt. Ihr Design, obwohl scheinbar einfach, ist mit tiefer Symbolik durchdrungen, die das Land, das Meer, die Menschen und ihre gemeinsame Zukunft widerspiegelt.

Design und Symbolik: Eine Harmonie der Elemente

Die Flagge Dschibutis zeigt zwei gleiche horizontale Bänder in Hellblau (oben) und Hellgrün (unten), mit einem weißen gleichschenkligen Dreieck auf der Mastseite. In diesem weißen Dreieck ist ein roter fünfzackiger Stern zentral platziert. Jede Farbe und jedes Element auf der Flagge trägt eine spezifische und tief verwurzelte Bedeutung, die verschiedene Facetten der dschibutischen Nation repräsentiert:

  • Hellblau (oberes Band): Das obere hellblaue horizontale Band symbolisiert den Himmel und das Meer, insbesondere den Indischen Ozean und den Golf von Aden, die Dschibuti begrenzen. Diese Farbe repräsentiert auch im weiteren Sinne Frieden und den Wunsch nach Ruhe innerhalb der Nation und mit ihren Nachbarn. Sie erinnert an den klaren Himmel und die weiten Gewässer, die Dschibuti historisch durch Handel und maritime Aktivitäten mit der weiteren Welt verbunden haben. Sie steht für die Bestrebungen nach Gelassenheit und Stabilität, die für ein Land in einer geopolitisch sensiblen Region entscheidend sind.

  • Hellgrün (unteres Band): Das untere hellgrüne horizontale Band repräsentiert die Erde und den Wohlstand. Insbesondere spielt es auf die wenigen fruchtbaren Gebiete und die Hoffnung auf landwirtschaftliche Entwicklung in der ansonsten trockenen Landschaft Dschibutis an. Im weiteren Sinne symbolisiert es Leben, Wachstum und das wirtschaftliche Potenzial des Landes. Es würdigt das nomadische Erbe und die Verbindung zum Land, das das dschibutische Volk ernährt, und deutet auf eine Zukunft nachhaltiger Entwicklung und Wohlstands hin.

  • Weißes gleichschenkliges Dreieck: Das prominente weiße gleichschenklige Dreieck auf der Mastseite der Flagge steht für Frieden und Gleichheit. Weiß, universell als Farbe der Reinheit und des Friedens anerkannt, symbolisiert in diesem Kontext insbesondere das anhaltende Engagement des dschibutischen Volkes für den Frieden sowohl intern als auch extern. Seine dreieckige Form, die zum fliegenden Ende zeigt, deutet auf eine dynamische Vorwärtsbewegung hin, die Fortschritt und Einheit betont. Es impliziert auch die Gleichstellung aller ethnischen Gruppen innerhalb der Nation.

  • Roter fünfzackiger Stern: Zentral im weißen Dreieck platziert ist ein leuchtend roter fünfzackiger Stern. Dieser Stern ist das kraftvollste und bedeutendste Symbol auf der Flagge und repräsentiert Einheit und das Blut, das von den Märtyrern vergossen wurde, die für die Unabhängigkeit der Nation kämpften. Rot symbolisiert Opfer, Tapferkeit und den Kampf für die Freiheit. Die fünf Zacken des Sterns werden oft so interpretiert, dass sie die fünf Hauptregionen darstellen, die von den ethnischen Gruppen der Somali und Afar bewohnt werden (Dschibuti, Dire Dawa in Äthiopien, Nord-Somalia, die Somali-Region Äthiopiens und Nord-Kenia), wodurch die Einheit dieser Gemeinschaften innerhalb der Nation und der weiteren Region symbolisiert wird. Er fungiert als Leuchtfeuer der Solidarität und als Erinnerung an die gemeinsame Identität der Nation, die durch kollektiven Kampf geschmiedet wurde.

Zusammen bilden diese Elemente eine kohärente visuelle Erzählung, die von Dschibutis vergangenen Kämpfen, seiner gegenwärtigen, in Einheit geschmiedeten Identität und seinen zukünftigen Bestrebungen nach Frieden, Wohlstand und anhaltendem nationalen Zusammenhalt spricht.

Abmessungen und Proportionen:

Die offiziellen Proportionen der Flagge Dschibutis sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein übliches Verhältnis für Nationalflaggen und sorgt für ein ausgewogenes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Die beiden horizontalen Bänder in Hellblau und Hellgrün sind gleich hoch. Das weiße gleichschenklige Dreieck erstreckt sich vom Mast bis zur Mitte der Flaggenlänge, wobei seine Basis entlang der gesamten Höhe der Mastseite verläuft. Der rote fünfzackige Stern ist zentral in diesem Dreieck platziert, seine Größe ist sorgfältig kalibriert, um ein prominentes, aber harmonisches Element des Gesamtdesigns zu sein. Diese präzisen Abmessungen gewährleisten die Konsistenz in der Darstellung der Flagge und wahren ihre symbolische Integrität.

Geschichte und Entwicklung: Eine Geschichte von Kolonialismus und Selbstbestimmung

Die Geschichte der Flagge Dschibutis ist untrennbar mit ihrer kolonialen Vergangenheit und ihrem letztendlichen Triumph bei der Erlangung der Selbstverwaltung verbunden. Im Gegensatz zu vielen afrikanischen Nationen, die mehrere Flaggenwechsel durchgemacht haben, ist die Flagge Dschibutis seit ihrer Unabhängigkeit unverändert geblieben, ein Beweis für die dauerhafte Symbolik, die in ihrem Design verankert ist.

  • Französisch-Somaliland / Französisches Territorium der Afar und Issa (Vor 1977): Vor seiner Unabhängigkeit war Dschibuti als Französisch-Somaliland (Côte française des Somalis) und später, ab 1967, als Französisches Territorium der Afar und Issa (Territoire français des Afars et des Issas) bekannt. Während dieser Kolonialzeit wurde die Trikolore Frankreichs – blaue, weiße und rote vertikale Streifen – als offizielle Flagge gehisst. Es gab in dieser Zeit keine spezifischen lokalen Flaggen, die weit verbreitet oder als nationale Symbole anerkannt waren, was ihren Status als Überseegebiet Frankreichs widerspiegelte. Das Verlangen nach einer eigenständigen nationalen Identität und Selbstbestimmung wuchs während dieser Periode.

  • Der Weg zur Unabhängigkeit und die Annahme der Flagge (1977): Als die Unabhängigkeitsbewegung in den 1970er Jahren an Dynamik gewann, wurde ein Design für eine Nationalflagge benötigt, um die Bestrebungen der verschiedenen Gemeinschaften innerhalb des Territoriums, hauptsächlich der beiden dominierenden ethnischen Gruppen, der Afar und der Issa (ein Somali-Clan), zu repräsentieren. Das Design, das schließlich zur Nationalflagge werden sollte, wurde entwickelt und am 27. Juni 1977, dem Tag, an dem Dschibuti seine Unabhängigkeit von Frankreich erklärte, offiziell angenommen.

    Die Farben und Symbole wurden bewusst gewählt, um die wichtigsten ethnischen Gruppen und die gewünschten nationalen Werte zu repräsentieren:

    • Blau wurde gewählt, um die Issa (Somali)-Gemeinschaft zu repräsentieren, die oft mit dem Himmel und dem Meer, das sie bewohnen, assoziiert wird.

    • Grün wurde gewählt, um die Afar-Gemeinschaft zu repräsentieren, die oft mit ihrer Verbindung zum Land und der begrenzten Vegetation in der Region assoziiert wird.

    • Weiß symbolisierte Frieden und die zukünftige Hoffnung auf Einheit zwischen diesen Gruppen.

    • Roter Stern repräsentierte die Einheit der Nation und die Opfer, die für die Unabhängigkeit gebracht wurden.

Dieses Design war ein Kompromiss und ein Symbol der Vereinigung, das darauf abzielte, die historischen und kulturellen Unterschiede zwischen den Afar- und Issa-Populationen zu überbrücken und eine gemeinsame nationale Identität zu fördern. Ihre sofortige Annahme bei der Unabhängigkeit unterstrich ihre Bedeutung als Symbol der neu gewonnenen Souveränität und des Beginns einer geeinten Zukunft für die junge Republik. Die Flagge ist seitdem unverändert geblieben und dient als ständige Erinnerung an ihre Gründungsprinzipien und die Einheit ihres Volkes.

Regionaler Kontext und ostafrikanische Identität:

Die Flagge Dschibutis ist zwar einzigartig, weist aber einige gemeinsame vexillologische Merkmale und symbolische Themen mit anderen Flaggen am Horn von Afrika und in der weiteren ostafrikanischen Region auf, was gemeinsame Geschichten und Bestrebungen widerspiegelt:

  • Panafrikanische Farben (indirekt): Obwohl sie nicht streng den panafrikanischen Farben (Rot, Gelb, Grün wie in Äthiopien, Ghana usw.) entspricht, enthält die Flagge Dschibutis Rot und Grün sowie Blau und Weiß. Rot symbolisiert oft Kampf oder Opfer, und Grün Land/Wohlstand – Themen, die auf afrikanischen Flaggen üblich sind.

  • Sterne: Sterne sind ein häufiges Motiv auf afrikanischen Flaggen und symbolisieren oft Einheit, Hoffnung oder ein Leitlicht. Der einzelne Stern auf der Flagge Dschibutis ähnelt dem Konzept der Sterne auf Flaggen wie der Somalias (ein einziger weißer Stern auf blauem Feld für die Einheit des somalischen Volkes) oder Äthiopiens (Pentagramm auf blauer Scheibe).

  • Symbolik natürlicher Elemente: Die Verwendung von Blau für Himmel/Meer und Grün für Land/Vegetation ist eine häufige und intuitive symbolische Sprache, die in Flaggen weltweit zu finden ist, aber besonders in trockenen Regionen, wo diese Elemente für Leben und Wohlstand entscheidend sind, eine besondere Resonanz hat.

  • Repräsentation ethnischer Einheit: Viele Flaggen in ethnisch vielfältigen afrikanischen Nationen versuchen, die Einheit verschiedener Gruppen zu symbolisieren. Die Flagge Dschibutis verwendet explizit Blau für die Issa und Grün für die Afar, wobei Weiß und der rote Stern die breitere nationale Einheit und das Opfer darstellen, ein klarer Versuch, eine gemeinsame Identität zu schmieden.

Die Flagge Dschibutis positioniert sie fest in der Erzählung ostafrikanischer Nationen, die die Unabhängigkeit erreicht haben und stabile, geeinte Staaten aufbauen wollen. Ihre Farben und Symbole sprechen sowohl ihre spezifischen internen Dynamiken (Afar und Issa) als auch breitere regionale Bestrebungen nach Frieden und Entwicklung an und unterscheidet sich durch ihre einzigartige Kombination und Anordnung der Elemente.

Interessante Fakten:

  • Unabhängigkeitstag-Flagge: Die Flagge wurde am 27. Juni 1977 angenommen, genau am Tag der Unabhängigkeit Dschibutis von Frankreich, was sie zu einem direkten Symbol der nationalen Befreiung macht.

  • Symbol der ethnischen Einheit: Das Hellblau repräsentiert das Volk der Issa (Somali) und das Hellgrün das Volk der Afar, wobei das weiße Dreieck und der rote Stern die Einheit zwischen ihnen und das Blut, das für ihre kollektive Freiheit vergossen wurde, symbolisieren.

  • Strategische Lage: Dschibuti liegt strategisch günstig an der Meerenge Bab al-Mandab, die das Rote Meer mit dem Golf von Aden verbindet, was seine Flagge zu einer Repräsentation einer Nation von signifikanter globaler maritimer Bedeutung macht.

  • Wüstenlandschaft: Trotz ihrer größtenteils trockenen Wüstenlandschaft repräsentiert das Grün auf der Flagge die Erde und die Hoffnungen auf Wohlstand, was die Bestrebungen nach Entwicklung und den Wert selbst begrenzter fruchtbarer Gebiete unterstreicht.

  • Bedeutung der fünf Zacken: Die fünf Zacken des roten Sterns werden oft so interpretiert, dass sie die fünf Regionen darstellen, in denen die ethnischen Gruppen der Somali und Afar am Horn von Afrika hauptsächlich leben (Dschibuti selbst, Dire Dawa in Äthiopien, Nord-Somalia, die Somali-Region Äthiopiens und Nord-Kenia), was eine breitere ethnische und kulturelle Einheit betont.

  • Keine Änderungen seit der Annahme: Im Gegensatz zu vielen Nationen hat Dschibuti seit seiner Unabhängigkeit dasselbe Flaggen-Design beibehalten, was eine starke und stabile nationale Identität signalisiert.

  • Frühere Namen: Vor der Unabhängigkeit war Dschibuti als Französisch-Somaliland (Côte française des Somalis) und später als Französisches Territorium der Afar und Issa bekannt.

  • Trikoloren-Einfluss (indirekt): Während die französische Trikolore die Kolonialflagge war, nahm die Flagge Dschibutis ein völlig neues Design an, obwohl ihre Blockfarben und klaren Trennungen eine moderne, staatliche Flaggenästhetik widerspiegeln.

  • UN-Mitgliedschaft: Dschibuti trat kurz nach der Unabhängigkeit den Vereinten Nationen bei, und seine Flagge weht stolz unter den Flaggen der Nationen der Welt, was seine Souveränität und internationale Anerkennung symbolisiert.

  • Militärische Präsenz: Aufgrund seiner strategischen Lage beherbergt Dschibuti mehrere ausländische Militärbasen (darunter die der USA, Frankreichs, Chinas, Japans und Italiens), was seine Flagge zu einer ständigen Präsenz neben vielen internationalen Bannern macht.

Bedeutung für die Einwohner: Ein Banner der Identität, Einheit und Hoffnung

Für die Menschen Dschibutis ist ihre Nationalflagge ein immens kraftvolles und tief geschätztes Symbol, das ihr kollektives Gedächtnis, ihre einzigartige Identität und ihre anhaltenden Bestrebungen nach einer friedlichen und wohlhabenden Zukunft verkörpert. Sie ist weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist eine lebendige Erzählung, die in das Gewebe einer Nation eingewoben ist, die Selbstbestimmung erlangt hat und nach Zusammenhalt in einer vielfältigen Region strebt.

Das obere hellblaue Band resoniert tief mit dem dschibutischen Volk und symbolisiert den weiten Himmel über ihrem Land und die lebensspendenden Gewässer des Indischen Ozeans und des Golfs von Aden, die ihre Küsten und ihre Geschichte definieren. Noch tiefgreifender repräsentiert es die Sehnsucht nach Frieden und Ruhe, ein grundlegendes Verlangen für eine Nation, die in einer geopolitisch komplexen Region liegt. Dieses Blau ruft ein Gefühl der Ruhe hervor und repräsentiert das Streben nach einer Zukunft, in der Harmonie herrscht und die Nation ohne Konflikte gedeihen kann.

Das untere hellgrüne Band spricht vom Land und der kollektiven Hoffnung auf Wohlstand und Entwicklung. Trotz der größtenteils trockenen Landschaft Dschibutis symbolisiert dieses Grün den Wert ihrer Erde, das Potenzial für Wachstum und die landwirtschaftlichen Bestrebungen, die ihre Lebensgrundlage bilden. Es verbindet die Menschen mit ihrem nomadischen Erbe und mit dem Versprechen einer besseren wirtschaftlichen Zukunft, die Leben und Erneuerung in einem herausfordernden Umfeld darstellt. Diese Farbe verkörpert die kollektive Anstrengung, eine widerstandsfähige und prosperierende Nation aufzubauen.

Das prominente weiße gleichschenklige Dreieck, das kühn zum fliegenden Ende zeigt, ist eine klare und unerschütterliche Erklärung von Frieden und Gleichheit. Weiß, die Farbe der Reinheit, symbolisiert das unerschütterliche Engagement des dschibutischen Volkes, interne Harmonie zu fördern und friedliche Beziehungen zu seinen Nachbarn aufrechtzuerhalten. Das Dreieck selbst, mit seinen starken Linien und seinem Vorwärtsdrang, suggeriert Fortschritt und eine geeinte Bewegung auf ein gemeinsames Schicksal zu, wobei betont wird, dass alle Bürger, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, unter dem nationalen Banner gleichberechtigt sind.

Im Herzen dieses weißen Dreiecks pulsiert der leuchtend rote fünfzackige Stern mit tiefer Bedeutung. Dieser Stern ist das mächtigste Symbol auf der Flagge und repräsentiert die Einheit der dschibutischen Nation und ehrt das Blut, das von den Märtyrern vergossen wurde, die ihr Leben für die Unabhängigkeit opferten. Rot symbolisiert Tapferkeit und Mut derer, die für die Freiheit kämpften. Die fünf Zacken des Sterns dienen als ständige Erinnerung an das Streben nach Solidarität zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen, insbesondere den Afar und Issa, um sicherzustellen, dass ihr kollektiver Kampf zu einem geeinten und souveränen Staat führte. Er ist ein Leuchtfeuer der gemeinsamen Identität, eine starke Erinnerung daran, dass ihre Nation durch Einheit und Opfer geschmiedet wurde.

Wenn die Flagge bei nationalen Feiern, in Bildungseinrichtungen oder in Momenten der Besinnung gehisst wird, dient sie als starkes Einigungssymbol. Sie überwindet die Komplexität ethnischer Unterscheidungen und fördert ein gemeinsames Gefühl von Patriotismus und kollektiver Bestimmung. Sie weckt Stolz auf ihre einzigartige Geschichte, würdigt die erlittenen Kämpfe und inspiriert ein erneutes Engagement für den Aufbau einer Zukunft, die von Frieden, Gerechtigkeit und kollektivem Wohlergehen geprägt ist. Die Flagge Dschibutis ist für ihr Volk ein lebendiges Zeugnis ihrer anhaltenden Widerstandsfähigkeit und ihres unerschütterlichen Glaubens an das Potenzial ihrer Nation als geeinte und friedliche Einheit am Horn von Afrika.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Dschibuti (PNG, JPG)

Flagge von Dschibuti Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20412.png" alt="Flagge von Dschibuti">

Flagge von Dschibuti Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20412.png" alt="Flagge von Dschibuti">

Flagge von Dschibuti Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20412.jpg" alt="Flagge von Dschibuti">