Flagge von Ghana

Flagge von Ghana

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Ghana
  • Lokaler name: Ghana
  • Souveränität (jahr): JA (1957)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Commonwealth of Nations, Afrikanische Union
  • Ländercode, Gebiet: GH, GHA, 288
  • Hauptstadt: Accra
  • Großstädte: Kumasi, Tamale, Sekondi-Takoradi
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~34.700.000 (2024, UN)
  • Religionen: Christentum ~71%, Islam ~20%
  • Fläche (km²): 238 535
  • Höchster Punkt: Mount Afadja (885 m)
  • Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Ghanaischer Cedi (GHS, GH₵)
  • Sprachen: Englisch
  • Telefonvorwahl: +233
  • Nationale Domäne: .gh

Beschreibung

Die Nationalflagge Ghanas ist ein lebendiges und tiefgründiges Emblem, das den Kampf der Nation um Unabhängigkeit, ihre reichen natürlichen Ressourcen und ihre Leitprinzipien Freiheit und Gerechtigkeit zusammenfasst. Am 6. März 1957, genau dem Tag, an dem Ghana seine hart erkämpfte Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft erlangte, wurde sie zur ersten Flagge einer unabhängigen afrikanischen Nation, die die panafrikanischen Farben trug. Diese mutige Entscheidung positionierte Ghana sofort als Leuchtturm der Hoffnung und eine führende Stimme in der panafrikanischen Bewegung und inspirierte zahlreiche andere neu unabhängige afrikanische Staaten.

Design und Symbolik: Eine horizontale Trikolore mit einem Leitstern

Die Flagge Ghanas ist eine horizontale Trikolore, bestehend aus drei gleich breiten horizontalen Streifen in Rot, Gold (Gelb) und Grün, von oben nach unten. Zentral auf dem goldenen Streifen befindet sich ein markanter schwarzer fünfzackiger Stern. Jedes Element der Flagge ist tief symbolisch und spiegelt die Geschichte, Werte und Bestrebungen des ghanaischen Volkes wider:

  • Rot (Oberer Streifen): Der oberste rote Streifen repräsentiert das Blut derer, die im Kampf um die Unabhängigkeit gestorben sind. Es ist eine feierliche und ehrfürchtige Hommage an die unzähligen Opfer, die von den mutigen Männern und Frauen gebracht wurden, die unermüdlich gegen koloniale Unterdrückung kämpften. Diese Farbe evoziert den Mut, die Widerstandsfähigkeit und die unerschütterliche Entschlossenheit des ghanaischen Volkes in seinem Streben nach Selbstverwaltung. Sie dient als ständige Erinnerung an den hohen Preis, der für ihre Freiheit bezahlt wurde.

  • Gold / Gelb (Mittlerer Streifen): Der zentrale goldene (oder gelbe) Streifen symbolisiert den Mineralreichtum Ghanas. Ghana, historisch bekannt als die „Goldküste“, verfügt über bedeutende Goldreserven sowie andere wertvolle Mineralien. Diese Farbe repräsentiert die reichen natürlichen Ressourcen der Nation und ihr Potenzial für wirtschaftlichen Wohlstand und Entwicklung. Sie symbolisiert die glänzende Zukunft, die Ghana für seine Bürger vorsieht, aufgebaut auf diesen Gaben. Gold verkörpert auch die Wärme und Brillanz der afrikanischen Sonne, die dem Land Leben und Vitalität verleiht.

  • Grün (Unterer Streifen): Der unterste grüne Streifen repräsentiert die reichen Wälder und den Naturreichtum des Landes sowie sein landwirtschaftliches Potenzial. Ghana verfügt über üppige Landschaften, fruchtbare Böden und ein lebendiges Ökosystem. Grün symbolisiert die Bedeutung der Landwirtschaft als Eckpfeiler der nationalen Wirtschaft und die Hoffnung auf eine blühende, nachhaltige Zukunft. Es verkörpert auch die enge Verbindung der Nation zu ihrer Umwelt und ihr Engagement für ökologisches Gleichgewicht.

  • Schwarzer Stern (Mitte): Der markante schwarze fünfzackige Stern, zentral auf dem goldenen Streifen platziert, ist das markanteste und kraftvollste Symbol auf der Flagge. Er repräsentiert den Leitstern der afrikanischen Freiheit und die Emanzipation Afrikas. Er symbolisiert das Leitlicht, das die schwarzen Menschen Afrikas zu Einheit und Selbstbestimmung führen sollte. Der Schwarze Stern ist auch stark mit Marcus Garveys Schifffahrtsunternehmen Black Star Line verbunden, das die weltweite schwarze Einheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit fördern sollte. Für Ghana symbolisiert der Stern seine Pionierrolle in der panafrikanischen Bewegung und sein Engagement, ein Leuchtturm der Befreiung für den gesamten Kontinent zu sein. Seine fünf Spitzen repräsentieren die fünf Hauptregionen Afrikas und verstärken die Idee der kontinentalen Einheit.

Zusammen präsentieren diese Elemente eine kohärente Erzählung einer Nation, die stolz auf ihr Erbe ist, sich ihrer Kämpfe bewusst ist, hoffnungsvoll in ihre Zukunft blickt und sich einer breiteren afrikanischen Identität verschrieben hat.

Abmessungen und Proportionen:

Die offiziellen Proportionen der Flagge Ghanas sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein weltweit häufig verwendetes Verhältnis für Nationalflaggen, das ein ausgewogenes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild gewährleistet. Die drei horizontalen Streifen – Rot, Gold und Grün – haben gleiche Höhe, wodurch jeder symbolischen Farbe die gleiche visuelle Bedeutung zukommt. Der schwarze Stern ist zentral im mittleren goldenen Streifen platziert, wobei seine Größe so bemessen ist, dass er deutlich sichtbar ist, ohne das Design zu überladen. Präzision in diesen Abmessungen ist entscheidend für die korrekte und konsistente Darstellung der Flagge bei allen offiziellen Verwendungen, von Regierungsgebäuden bis hin zu internationalen Sportveranstaltungen.

Geschichte und Entwicklung: Ein Vorreiter der afrikanischen Befreiung

Die Geschichte der Flagge Ghanas ist untrennbar mit ihrem bahnbrechenden Weg zur Unabhängigkeit und ihrer Schlüsselrolle in der panafrikanischen Bewegung verbunden.

  • Kolonialzeit (vor 1957): Vor seiner Unabhängigkeit war Ghana als Goldküste bekannt, eine britische Kolonie. Während dieser Zeit wurde die offizielle Flagge des Vereinigten Königreichs, manchmal mit einem Kolonialabzeichen, das einen Elefanten und Palmen auf einer blauen Flagge zeigte, gehisst. Es gab keine eigenständige Nationalflagge für die Goldküste, die ihre eigene einzigartige Identität oder ihre Bestrebungen nach Selbstverwaltung symbolisierte.

  • Der Beginn der Unabhängigkeit (1957): Die Goldküste erlangte am 6. März 1957 ihre Unabhängigkeit und wurde damit die erste afrikanische Nation südlich der Sahara, die sich von der Kolonialherrschaft befreite. Dieses bedeutsame Ereignis markierte die Geburt Ghanas. Die neue Nation, unter der visionären Führung ihres ersten Präsidenten, Dr. Kwame Nkrumah, suchte sofort nach Symbolen, die ihre neu gewonnene Souveränität und ihr Engagement für panafrikanische Ideale widerspiegeln würden.

  • Gestaltung der Flagge: Die Nationalflagge wurde von Frau Theodosia Okoh entworfen. Ihr Design integrierte bewusst die panafrikanischen Farben (rot, gold, grün), die von der Flagge Äthiopiens inspiriert waren, einer der wenigen alten unabhängigen Nationen Afrikas und ein Symbol afrikanischer Widerstandsfähigkeit gegen den Kolonialismus. Diese Farben hatten bereits als Symbole afrikanischer Einheit und Befreiung an Bedeutung gewonnen. Die Aufnahme des Schwarzen Sterns war eine bewusste Entscheidung Nkrumahs, um den „Leitstern der afrikanischen Freiheit“ und die Black Star Line zu repräsentieren und Ghana mit Marcus Garveys Vision einer geeinten und gestärkten schwarzen Diaspora zu verbinden.

  • Annahme (6. März 1957): Die Flagge wurde offiziell am 6. März 1957, dem Tag der Unabhängigkeit, angenommen. Ihre sofortige Annahme unterstrich die Bedeutung nationaler Symbole für den neu souveränen Staat. Die Flagge wurde zu einer kraftvollen Erklärung von Ghanas Unabhängigkeit, seiner panafrikanischen Solidarität und seinem Bestreben, den Kontinent zur Befreiung zu führen.

  • Kurzzeitige Änderung und Rückkehr (1964-1966): Nach der Erklärung eines Einparteienstaates im Jahr 1964 wurde die Flagge leicht modifiziert. Der goldene Streifen wurde vorübergehend durch einen weißen Streifen ersetzt, um die Reinheit der Revolution zu symbolisieren. Nach dem Sturz von Nkrumahs Regierung im Jahr 1966 wurde die ursprüngliche Flagge mit ihrem goldenen Streifen jedoch umgehend wiederhergestellt. Diese Rückkehr bestätigte die dauerhafte Bedeutung des ursprünglichen Designs und seiner zugrunde liegenden Symbolik für das ghanaische Volk, unabhängig von politischen Veränderungen.

Seit 1966 ist die Flagge unverändert geblieben und steht als ständiges Emblem von Ghanas Pionierrolle bei der Entkolonialisierung Afrikas, seinem Engagement für Selbstbestimmung und seiner dauerhaften Verbindung zur breiteren panafrikanischen Bewegung. Sie repräsentiert ein stolzes Erbe an Führung und Inspiration für den Kontinent.

Regionaler Kontext und westafrikanische Identität:

Die Flagge Ghanas nimmt eine herausragende Position innerhalb der vexillologischen Landschaft Westafrikas und der breiteren panafrikanischen Bewegung ein. Ihre Designentscheidungen, insbesondere die Verwendung panafrikanischer Farben und des Schwarzen Sterns, hatten einen tiefgreifenden und nachhaltigen Einfluss auf den gesamten Kontinent:

  • Pionier der panafrikanischen Farben: Ghana war die erste unabhängige afrikanische Nation, die explizit die Farben Rot, Gold (Gelb) und Grün in ihrer Flagge übernahm, die schnell als panafrikanische Farben bekannt wurden. Inspiriert von der äthiopischen Flagge wurden diese Farben von Ghana gewählt, um afrikanische Einheit, Kampf und Potenzial zu symbolisieren. Diese Entscheidung schuf einen starken Präzedenzfall, und in der Folge übernahmen zahlreiche andere neu unabhängige afrikanische Nationen, insbesondere in Westafrika, diese Farben in ihre Nationalflaggen. Beispiele hierfür sind Mali, Senegal, Guinea, Benin und Kamerun, die alle diese Farben in verschiedenen Konfigurationen verwenden.

  • Symbol der Befreiung und Inspiration: Als erste afrikanische Nation südlich der Sahara, die die Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft erlangte, wurden Ghana und seine Flagge zu einem starken Symbol der Befreiung und Inspiration für andere afrikanische Länder, die noch unter kolonialer Herrschaft standen. Die Flagge mit ihrem Schwarzen Stern diente als visuelles Zeugnis dafür, dass Unabhängigkeit erreichbar war, und entfachte Hoffnung und befeuerte Befreiungsbewegungen auf dem gesamten Kontinent.

  • Kwame Nkrumahs panafrikanische Vision: Die Flagge ist eng mit Dr. Kwame Nkrumahs Vision eines geeinten und unabhängigen Afrikas verbunden. Er förderte aktiv den Panafrikanismus, und die Flagge diente als visuelle Darstellung dieser Ideologie, die das gemeinsame Schicksal und die Solidarität zwischen den afrikanischen Völkern betonte. Der Schwarze Stern insbesondere repräsentierte seinen Ehrgeiz, dass Ghana der „Leitstern“ sein sollte, der Afrika in die Freiheit führt.

  • Regionale Solidarität: Die gemeinsamen Farben und, in einigen Fällen, ähnliche Gestaltungselemente (z. B. vertikale Streifen in Mali, Guinea) in westafrikanischen Flaggen unterstreichen ein starkes Gefühl regionaler Solidarität und eine gemeinsame historische Erzählung von kolonialem Kampf und Bestrebungen nach der Unabhängigkeit. Ghanas Flagge ist ein grundlegender Bestandteil dieser gemeinsamen visuellen Identität.

  • Schwarzer Stern als kontinentales Symbol: Der Schwarze Stern, der seinen Ursprung in der ghanaischen Flagge hat, hat nationale Grenzen überschritten und ist zu einem Symbol afrikanischer Identität und Errungenschaften in größerem Maßstab geworden, insbesondere im Sport und in kulturellen Kontexten.

Somit ist die Flagge Ghanas nicht nur ein nationales Emblem; sie ist ein Gründungsbanner, das dazu beitrug, die visuelle Identität des unabhängigen Afrikas zu definieren, und ein kollektives Streben nach Freiheit, Einheit und Wohlstand auf dem gesamten Kontinent, insbesondere in der westafrikanischen Region, symbolisiert.

Interessante Fakten:

  • Erste mit panafrikanischen Farben: Ghana war die erste unabhängige afrikanische Nation, die die panafrikanischen Farben (Rot, Gold, Grün) in ihrer Flagge verwendete und damit einen Präzedenzfall für viele andere afrikanische Länder schuf.

  • Entworfen von einer Frau: Die Nationalflagge wurde von Frau Theodosia Okoh, einer bekannten ghanaischen Künstlerin und Staatsfrau, entworfen.

  • Annahme am Unabhängigkeitstag: Die Flagge wurde offiziell am 6. März 1957 angenommen, dem Tag, an dem Ghana seine Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft erlangte.

  • Erbe der „Goldküste“: Der goldene (gelbe) Streifen bezieht sich direkt auf Ghanas historischen Namen, die „Goldküste“, und unterstreicht seinen reichen Mineralreichtum, insbesondere Gold.

  • Symbolik des Schwarzen Sterns: Der schwarze fünfzackige Stern ist ein starkes Symbol des „Leitsterns der afrikanischen Freiheit“ und ist mit Marcus Garveys Black Star Line verbunden, die afrikanische Einheit und Emanzipation repräsentiert.

  • Kurzzeitige Farbänderung: Von 1964 bis 1966 wurde der goldene Streifen vorübergehend durch einen weißen Streifen ersetzt. Das ursprüngliche Gold wurde jedoch nach dem Sturz von Kwame Nkrumah wiederhergestellt.

  • Inspiration für andere Flaggen: Aufgrund Ghanas Pionierrolle bei der Unabhängigkeit inspirierte sein Flaggenentwurf, insbesondere die Verwendung panafrikanischer Farben, die Flaggen vieler anderer neu unabhängiger afrikanischer Nationen, darunter Mali, Guinea und Senegal.

  • Kwame Nkrumahs Vision: Die Flagge ist eng mit der panafrikanischen Vision des ersten Präsidenten Ghanas, Dr. Kwame Nkrumah, verbunden, der Ghana als Leuchtturm für die Befreiung und Einheit des gesamten afrikanischen Kontinents sah.

  • Horizontale Trikolore: Es handelt sich um eine horizontale Trikolore, ein häufiges Flaggenmuster, aber ihre spezifischen Farben und der Stern machen sie einzigartig und kulturell bedeutsam.

  • Landwirtschaftliche Reichtümer: Der grüne Streifen betont Ghanas bedeutenden Agrarsektor, einschließlich Kakao, einem wichtigen Exportgut, und seine üppigen Regenwälder.

  • Symbol des Opfers: Der rote Streifen dient als ständige Erinnerung an die Opfer, die die Ghanaer im Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung gebracht haben.

  • Dauerhaftes Symbol: Trotz politischer Veränderungen ist die Flagge seit ihrer Wiederherstellung im Jahr 1966 ein konsistentes und verehrtes Nationalsymbol geblieben, das die dauerhaften Prinzipien widerspiegelt, die sie verkörpert.

  • Weltweit anerkannt: Die ghanaische Flagge ist weltweit als Symbol afrikanischer Errungenschaften, Kämpfe und kulturellen Stolzes anerkannt.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Ghana (PNG, JPG)

Flagge von Ghana Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20409.png" alt="Flagge von Ghana">

Flagge von Ghana Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20409.png" alt="Flagge von Ghana">

Flagge von Ghana Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20409.jpg" alt="Flagge von Ghana">