Flagge von Norwegen

Flagge von Norwegen

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 8:11
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Königreich Norwegen
  • Lokaler name: Norwegen
  • Souveränität (jahr): JA (1905)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Nordischer Rat
  • Ländercode, Gebiet: NO, NOR, 578
  • Hauptstadt: Oslo
  • Großstädte: Bergen, Trondheim, Stavanger, Drammen
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 5.567.500 (2024, SSB)
  • Religionen: Christlich ~70%, keine Religion ~20%, Muslimisch ~3% usw.
  • Fläche (km²): 385 207
  • Höchster Punkt: Galdhøpiggen (2.469 m)
  • Tiefster Punkt: Norwegische See (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Norwegische Krone (NOK, kr)
  • Sprachen: Norwegisch
  • Telefonvorwahl: +47
  • Nationale Domäne: .no

Beschreibung

Die Nationalflagge Norwegens ist ein kraftvolles und sofort erkennbares Symbol, das Jahrhunderte norwegischer Geschichte, nationaler Identität und die tief verwurzelten Werte von Freiheit und Unabhängigkeit verkörpert, die tief in das Gefüge der Nation verwoben sind. Ihr unverwechselbares Design, das ein blaues Nordisches Kreuz, weiß gerahmt, auf rotem Grund zeigt, ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch reich an historischer und kultureller Bedeutung. Offiziell am 13. Juli 1821 angenommen, steht die Flagge als Zeugnis für Norwegens Weg von Jahrhunderten der Fremdherrschaft zu einem vollständig unabhängigen und demokratischen Staat. Sie repräsentiert den Geist der Erforschung, die Widerstandsfähigkeit seines Volkes und ihre anhaltende Verbindung zu ihrem nordischen Erbe. Die norwegische Flagge ist mehr als ein bloßes Stück Stoff; sie ist eine lebendige Erzählung einer stolzen Seefahrernation, ein Symbol der Einheit und ein Leuchtfeuer ihrer demokratischen Ideale.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design und die genauen Spezifikationen der norwegischen Flagge sind gesetzlich minutiös festgelegt, um ihre konsistente und respektvolle Darstellung als wichtigstes nationales Symbol zu gewährleisten.

  • Die Flagge zeigt ein dunkelblaues Nordisches Kreuz, weiß umrandet (fimbriert), auf rotem Grund. Ein Nordisches Kreuz, charakteristisch für skandinavische Flaggen, ist ein waagerechtes Kreuz, das bis zu den Rändern der Flagge reicht, wobei der senkrechte Arm zur Mastseite verschoben ist.

  • Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 8:11 (Höhe zu Länge). Dieses spezifische Verhältnis trägt zum ausgewogenen und traditionellen Aussehen der Flagge bei.

  • Das Kreuz selbst besteht aus drei Teilen:

    • Das blaue Kreuz ist das zentrale Element. Seine Breite beträgt 2 Einheiten innerhalb des Gesamtdesigns und stellt einen bedeutenden Teil der Flaggenkomposition dar.

    • Die weiße Fimbrierung (Umrandung) um das blaue Kreuz hat eine Breite von 1 Einheit. Diese weiße Umrandung dient dazu, das Blau vom roten Grund zu trennen, wodurch das Kreuz prominenter hervorsticht und die visuelle Tiefe erhöht wird.

    • Die restlichen Bereiche, der rote Grund, füllen den Hintergrund aus.

  • Die Gesamtmaße werden durch Einheiten definiert: die vertikalen Streifen (vom Mast zum Flugteil) sind 6:1:2:1:12 (rot:weiß:blau:weiß:rot), und die horizontalen Streifen (von oben nach unten) sind 6:1:2:1:6 (rot:weiß:blau:weiß:rot). Diese präzisen Proportionen stellen sicher, dass das Kreuz optisch zentriert erscheint, obwohl der vertikale Arm zur Mastseite verschoben ist.

  • Die offiziellen Farbtöne sind lebendig und tragen eine spezifische symbolische Bedeutung:

    • Das Rot ist die dominierende Hintergrundfarbe. Es ist ein tiefes, sattes Rot, das Mut, Tapferkeit und das Blut symbolisiert, das für Norwegens Freiheit und Unabhängigkeit vergossen wurde. Historisch war Rot eine bedeutende Farbe in der nordischen Heraldik und auf Flaggen, oft verbunden mit Stärke und Souveränität.

    • Das Blau bildet das zentrale Kreuz. Dieses dunkle, königsblaue symbolisiert Treue, Gerechtigkeit und die tiefe Verbindung zum norwegischen Fjord und Himmel. Es verbindet Norwegen auch mit seinen nordischen Nachbarn, insbesondere Schweden (das ein blaues Feld auf seiner Flagge hat), was historische Bindungen und ein gemeinsames kulturelles Erbe widerspiegelt.

    • Das Weiß ist die Fimbrierung, die das blaue Kreuz umrandet. Weiß repräsentiert Frieden, Ehrlichkeit und Reinheit. Es dient als visuelle Trennung, die das blaue Kreuz betont, aber auch eine gewisse Eleganz dem Design verleiht. Im weiteren Sinne kann es auch die schneebedeckten Berge Norwegens symbolisieren.

  • Die Kombination dieser Farben, strategisch im Nordischen Kreuzdesign angeordnet, schafft eine Flagge, die sowohl ästhetisch harmonisch als auch tief symbolisch für Norwegens nationalen Charakter und seine Geschichte ist.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der norwegischen Flagge ist eng mit dem Kampf der Nation um Selbstbestimmung und ihren komplexen Beziehungen zu ihren skandinavischen Nachbarn verbunden.

  • Jahrhunderte lang stand Norwegen unter Fremdherrschaft, hauptsächlich dänischer. Von 1397 bis 1814 war Norwegen Teil der Kalmarer Union, dann ein eigenständiges Königreich unter dänischer Herrschaft. In dieser Zeit wurde die dänische Flagge (Dannebrog) oder eine rote Flagge mit einem goldenen Löwen (das alte norwegische Königswappen) verwendet.

  • Im Jahr 1814, nach den Napoleonischen Kriegen, trat Dänemark Norwegen an Schweden ab. Dies markierte den Beginn einer Union zwischen Schweden und Norwegen. Obwohl Norwegen mehr Autonomie und eine eigene Verfassung erhielt, stand es weiterhin unter dem schwedischen Monarchen.

  • Die Notwendigkeit einer eigenständigen norwegischen Flagge wurde während dieser Union drängend. Verschiedene Vorschläge wurden in Betracht gezogen. Das schließlich gewählte Design wurde von Fredrik Meltzer, einem Mitglied des Storting (norwegisches Parlament), im Jahr 1821 entworfen.

  • Meltzers Entwurf war eine geschickte Synthese historischer und regionaler Einflüsse:

    • Er behielt den roten Grund als Anspielung auf die dänische Flagge (Dannebrog) bei, um Norwegens lange historische Bindung zu Dänemark und das gemeinsame Erbe anzuerkennen. Rot war auch historisch eine prominente Farbe im alten norwegischen Wappen.

    • Er integrierte das blaue Kreuz aus der schwedischen Flagge, das die aktuelle Union mit Schweden symbolisierte. Dies erkannte die politische Realität an und fügte gleichzeitig ein eigenständiges nordisches Element hinzu.

    • Die weiße Fimbrierung wurde hinzugefügt, um das Blau vom Rot zu trennen, nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch um das Kreuz prominenter hervorzuheben. Weiß ist auch eine Farbe, die mit Frieden und Freiheit assoziiert wird.

  • Das Storting nahm die Flagge am 13. Juli 1821 an. Ihre Verwendung war jedoch zunächst eingeschränkt. Mehrere Jahrzehnte lang durfte Norwegen seine Flagge nur zu kommerziellen Zwecken verwenden. Die schwedisch-norwegische Unionsflagge (mit der schwedischen Flagge und einem „Unionszeichen“ im oberen Liek) wurde für Staats- und Marinezwecke verwendet.

  • Im gesamten 19. Jahrhundert wurde die Frage der Flaggenrechte zu einem Schlüsselsymbol des wachsenden norwegischen Nationalismus und seines Wunsches nach vollständiger Unabhängigkeit. Die Forderung nach der ungehinderten Verwendung der reinen norwegischen Flagge wurde immer stärker.

  • Schließlich löste Norwegen nach einer Zeit zunehmender Spannungen seine Union mit Schweden im Jahr 1905 friedlich auf. Mit der vollständigen Unabhängigkeit wurde die Flagge von 1821 fest als einzige Nationalflagge Norwegens etabliert. Ihre Annahme nach der Unabhängigkeit war ein starkes Symbol nationaler Souveränität und Selbstbestimmung.

  • Die Flagge ist seitdem unverändert geblieben und repräsentiert die Kontinuität der norwegischen Staatlichkeit und ihrer dauerhaften demokratischen Werte.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Norwegen ist die Nationalflagge eine Quelle immensen Stolzes und einer tiefen emotionalen Verbundenheit, die ihre einzigartige Geschichte, ihren unabhängigen Geist und ihre gemeinsamen Werte verkörpert.

  • Der rote Grund symbolisiert Mut, Leidenschaft und die Opfer, die Generationen von Norwegern in ihrem Kampf um Freiheit und nationale Selbstbestimmung gebracht haben. Er knüpft an die traditionellen Farben der nordischen Region an und ist ein Zeugnis für den widerstandsfähigen Geist der Nation.

  • Das blaue Nordische Kreuz repräsentiert Loyalität, Gerechtigkeit und die tiefe Verbindung zum Meer und zur Natur, die für die norwegische Identität von grundlegender Bedeutung ist. Es erinnert an die Weite der norwegischen Fjorde, die kalten blauen Gewässer und den klaren nordischen Himmel. Seine Kreuzform symbolisiert auch Norwegens christliches Erbe, ein gemeinsames Thema unter nordischen Flaggen. Das Blau dient auch als starke Verbindung zu seinen skandinavischen Nachbarn, insbesondere Schweden, was eine gemeinsame kulturelle und historische Linie darstellt, während es sich durch seine einzigartige Farbkombination unterscheidet.

  • Die weiße Fimbrierung symbolisiert Frieden, Reinheit und Ehrlichkeit. Sie dient als visuelle Trennung, die das blaue Kreuz betont, aber auch die schneebedeckten Landschaften und die klare, frische Luft Norwegens repräsentiert. Sie vermittelt ein Gefühl von Unschuld und Integrität, das tief mit dem norwegischen Charakter resoniert.

  • Gemeinsam symbolisiert die Flagge Norwegens Weg zur Unabhängigkeit und seine demokratischen Werte. Sie erzählt die Geschichte einer Nation, die Herausforderungen gemeistert und ihre einzigartige kulturelle Identität trotz Jahrhunderten der Fremdherrschaft bewahrt hat. Sie repräsentiert nationale Einheit, den Gemeinschaftsgeist (Dugnad) und die starken Bande, die die Norweger miteinander verbinden.

  • Die Flagge ist in der norwegischen Gesellschaft allgegenwärtig. Sie wird stolz am Verfassungstag (Syttende Mai, 17. Mai) gezeigt, einem großen Nationalfest, bei dem Kinder und Erwachsene gleichermaßen in Umzügen mit Flaggen marschieren. Sie ist auch bei Sportveranstaltungen, Familienfeiern und lokalen Festen zu sehen, was ein allgegenwärtiges Gefühl von Patriotismus und Zugehörigkeit schafft. Für Norweger ist die Flagge nicht nur ein Staatssymbol; sie ist ein intimer Teil ihres kulturellen Gefüges, der ihre Geschichte, ihre Errungenschaften und ihre Bestrebungen für die Zukunft repräsentiert.

Interessante Fakten: Die norwegische Flagge, mit ihrem scheinbar einfachen Design, birgt eine Fülle faszinierender historischer Nuancen und einzigartiger Merkmale.

  • Eine „Kombinationsflagge“: Die norwegische Flagge wird oft als „Kombinationsflagge“ bezeichnet, da ihr Design Elemente der Flaggen ihrer ehemaligen Herrscher und Nachbarn geschickt integriert. Der rote Hintergrund ist mit Dänemark verbunden, und das blaue Kreuz mit Schweden, wobei Weiß als Trennlinie und Symbol des Friedens fungiert. Dies macht sie zu einer einzigartigen visuellen Erzählung ihrer Geschichte.

  • Eine der ältesten nordischen Flaggen: Obwohl offiziell 1821 angenommen, basieren die Designprinzipien und die Farbensymbolik der norwegischen Flagge auf Traditionen, die viel älter sind als ihr formelles Annahmedatum. Ihre Wurzeln im Nordischen Kreuzdesign verorten sie in einer langjährigen vexillologischen Tradition.

  • Kein offizieller „Flaggentag“ außer dem Verfassungstag: Während Norwegen seinen Verfassungstag (17. Mai) mit immenser Flaggenbegeisterung feiert, gibt es keinen separaten, spezifischen „Flaggentag“ wie in einigen anderen Ländern. Der 17. Mai dient als primärer Tag für die nationale Flaggenhissung und Feier.

  • Handelsflagge vs. Staatsflagge: Jahrzehntelang hatte Norwegen während seiner Union mit Schweden unterschiedliche Flaggen für verschiedene Zwecke. Die „reine“ rot-weiß-blaue Flagge war anfangs nur eine Handelsflagge, während eine Unionsflagge für Staats- und Marinezwecke verwendet wurde. Der Kampf um die universelle Verwendung der reinen Flagge wurde zu einem wichtigen Bestandteil der Unabhängigkeitsbewegung.

  • Königsstandarte: Die norwegische Königsstandarte verwendet dasselbe Flaggenmotiv, ist aber mit dem königlichen Wappen in der Mitte des Kreuzes belegt. Diese besondere Flagge wird ausschließlich vom König von Norwegen verwendet.

  • Flaggenetikette: Die norwegische Flaggenetikette ist gut entwickelt und wird im Allgemeinen sehr respektiert. Flaggen werden typischerweise um 8:00 Uhr morgens (oder 9:00 Uhr in den Wintermonaten) gehisst und bei Sonnenuntergang, aber spätestens um 21:00 Uhr, eingeholt. Unsachgemäßer Umgang oder Respektlosigkeit gegenüber der Flagge wird im Allgemeinen missbilligt, aber nicht immer gesetzlich bestraft.

  • Symbol der Erforschung: Angesichts Norwegens reicher Seefahrtsgeschichte und seiner berühmten Entdecker wie Roald Amundsen und Thor Heyerdahl ist die Flagge auch zu einem Symbol der Erforschung und des Vorstoßes ins Unbekannte geworden, das den Abenteuergeist des norwegischen Volkes verkörpert.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

Color

Das Flaggengesetz vom 10. Dezember 1898 ist das grundlegende Dokument, das das Design und die Proportionen der norwegischen Flagge beschreibt. Es enthält keine technischen Farbcodes, sondern beschreibt die Farben lediglich mit den Worten „Rot“, „Weiß“ und „Blau“. Obwohl es kein offizielles Gesetz mit Farbcodes gibt, gibt das norwegische Außenministerium häufig Empfehlungen für Farbtöne zur Herstellung und zum Druck von Flaggen.
COLORPANTONECMYKRGBHEX
281 C100-65-0-640-32-91#00205B
White0-0-0-0255-255-255#ffffff
200 C0-94-75-27186-12-47#BA0C2F

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Vektordateien - Flagge von Norwegen (PDF, EPS, SVG, AI)

Flagge von Norwegen Vektordateien
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20227.svg" height="30" alt="Flagge von Norwegen">

Flagge von Norwegen Vektordateien 2:3, 1:2
– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.

  Rasterdateien - Flagge von Norwegen (PNG, JPG)

Flagge von Norwegen Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20227.png" alt="Flagge von Norwegen">

Flagge von Norwegen Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20227.png" alt="Flagge von Norwegen">

Flagge von Norwegen Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20227.jpg" alt="Flagge von Norwegen">