Flagge der Tschechischen Republik
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Tschechische Republik
- Lokaler name: Tschechien
- Souveränität (jahr): JA (1993)
- Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union
- Ländercode, Gebiet: CZ, CZE, 203
- Hauptstadt: Prag
- Großstädte: Brünn, Ostrau, Pilsen, Reichenberg
- Bevölkerung: 10.500.000 (2024, ČSÚ)
- Religionen: keine Religion ~45%, Katholisch ~10%, Sonstige/keine ~45%
- Fläche (km²): 78 866
- Höchster Punkt: Schneekoppe (1.603 m)
- Tiefster Punkt: Elbe (115 m)
- Währung: Tschechische Krone (CZK, Kč)
- Sprachen: Tschechisch
- Telefonvorwahl: +420
- Nationale Domäne: .cz
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge der Tschechischen Republik, ein herausragendes Symbol der Staatlichkeit und nationalen Identität, ist ein markantes Design mit zwei horizontalen Streifen, weiß über rot, und einem blauen gleichschenkligen Dreieck, das von der Mastseite bis zur Mitte der Flagge reicht. Diese dreifarbige Komposition, obwohl scheinbar einfach, ist reich an historischer Bedeutung und symbolischer Aussagekraft und verkörpert die vergangenen Kämpfe und Bestrebungen nach Freiheit des tschechischen Volkes. Ihre unverwechselbare Anordnung macht sie sofort unter den Flaggen der Welt erkennbar. Das Design der Flagge ist ein Zeugnis des Weges der Nation von ihren historischen Wurzeln als Königreich Böhmen bis zu ihrem heutigen unabhängigen Status.
Die Abmessungen der tschechischen Flagge sind gesetzlich genau festgelegt. Die Flagge hat ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2 zu 3. Die beiden horizontalen Streifen, weiß oben und rot unten, sind gleich hoch und nehmen jeweils die Hälfte der vertikalen Dimension der Flagge ein. Das blaue gleichschenklige Dreieck erstreckt sich von der Mastseite (links) der Flagge, wobei seine Basis entlang der gesamten Höhe der Mastseite verläuft und seine Spitze genau die horizontale Mitte der Flagge erreicht, wodurch die roten und weißen Streifen an diesem Punkt effektiv geteilt werden. Obwohl spezifische offizielle Pantone- oder RGB-Werte ursprünglich nicht streng gesetzlich festgelegt waren, haben Tradition und allgemeine Verwendung zur Annahme bestimmter Farbtöne geführt. Das Blau wird oft durch Pantone 293C (ein tiefes, sattes Blau) und das Rot durch Pantone 485C (ein leuchtendes, kräftiges Rot) dargestellt, während das Weiß ein reines, klares Weiß ist. Diese Farben sind nicht nur ästhetisch ausgewogen, sondern tragen auch eine tiefe historische und nationale Bedeutung.
Die Geschichte der tschechischen Flagge ist untrennbar mit der Gründung der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg verbunden. Vor 1918 waren die alten Länder Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien, die heute die Tschechische Republik bilden, Teil des Österreichisch-Ungarischen Reiches. Die traditionellen Farben Böhmens, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, waren Weiß und Rot, abgeleitet vom Wappen des Königreichs Böhmen: ein silberner doppelgeschwänzter Löwe auf rotem Feld. Nach der Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei im Jahr 1918 wurde zunächst eine einfache weiß-rote Bikolorflagge verwendet. Dieses Design erwies sich jedoch schnell als problematisch, und zwar aus zwei Gründen: Erstens enthielt es keine Symbolik für die Slowakei, den anderen wichtigen Bestandteil des neuen Staates; und zweitens war es nahezu identisch mit der Nationalflagge des benachbarten Polens, was zu Verwechslungen führte. In Anerkennung der Notwendigkeit einer einzigartigen und repräsentativen Flagge wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Der am 30. März 1920 angenommene Siegerentwurf integrierte ein blaues Dreieck in die bestehende weiß-rote Bikolorflagge. Dieses blaue Element wurde gewählt, um die Slowakei zu repräsentieren, da Blau eine prominente Farbe in der slowakischen traditionellen Heraldik war, und auch um Mähren zu symbolisieren, das historisch ein blaues Schild mit einem rot-weiß karierten Adler verwendete.
Die Annahme der Flagge im Jahr 1920 war ein bedeutender Moment für den neu gegründeten tschechoslowakischen Staat und verlieh ihm ein unverwechselbares nationales Emblem, das die Einheit seiner verschiedenen Bestandteile symbolisierte. Während des turbulenten 20. Jahrhunderts blieb die Flagge ein Symbol der tschechoslowakischen Staatlichkeit. Sie wurde während der nationalsozialistischen Besatzung (1939-1945) unterdrückt, als eine neue Protektoratsflagge eingeführt wurde, aber nach der Befreiung 1945 sofort wieder eingesetzt. Sie diente auch während der kommunistischen Ära als Nationalflagge. Nach der friedlichen Auflösung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 entstand ein Verfassungsstreit über die Symbole. Obwohl eine frühere Vereinbarung vorsah, dass keiner der Nachfolgestaaten (Tschechische Republik oder Slowakei) die ehemaligen tschechoslowakischen Symbole verwenden würde, beschloss die neu unabhängige Tschechische Republik, die Flagge beizubehalten, unter Berufung auf ihre historische Verbindung hauptsächlich zu den tschechischen Ländern und die Tatsache, dass ihre Entstehung maßgeblich von tschechischen Heraldikern beeinflusst wurde. Diese Entscheidung, obwohl damals umstritten, festigte den Status der Flagge als einziges Nationalsymbol der Tschechischen Republik.
Die Symbolik der tschechischen Flagge ist tief in der Geschichte und den Werten der Nation verwurzelt. Die weiße Farbe repräsentiert traditionell Böhmen und symbolisiert Reinheit, Ehrlichkeit und die friedliche Natur des tschechischen Volkes. Sie wird auch oft mit der hellen Zukunft des Landes in Verbindung gebracht. Die rote Farbe, historisch mit Mähren und dem alten böhmischen Löwen verbunden, symbolisiert Mut, Tapferkeit und das Blut, das für die Freiheit und Souveränität des Staates vergossen wurde. Sie repräsentiert die Stärke und Widerstandsfähigkeit der tschechischen Nation. Das blaue Dreieck, das ursprünglich die Slowakei innerhalb der Tschechoslowakei repräsentierte, hat sich in seiner Bedeutung für die unabhängige Tschechische Republik entwickelt. Es wird heute weithin als Symbol für Unparteilichkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Loyalität und Wachsamkeit interpretiert. Einige Interpretationen verbinden das Blau auch mit der historischen Region Mähren oder dem blauen Himmel über dem Land. Zusammen verkörpern diese Farben die panslawischen Ideale der Einheit und Brüderlichkeit und spiegeln das gemeinsame Erbe mit anderen slawischen Nationen wider. Die Flagge dient somit als eine starke Erinnerung an den Weg der Nation, ihre Opfer für die Unabhängigkeit und ihr anhaltendes Engagement für demokratische Werte.
Für die Einwohner der Tschechischen Republik hat die Flagge eine tiefe Bedeutung als Symbol nationaler Identität, Stolzes und Kontinuität. Sie wird an nationalen Feiertagen, wie dem Tag der tschechischen Staatlichkeit (28. September), dem Tag der Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei (28. Oktober) und dem Tag der Wiederherstellung des unabhängigen tschechischen Staates (1. Januar), prominent gezeigt. Bei diesen Anlässen werden öffentliche Gebäude, Privathäuser und sogar Denkmäler mit der Flagge geschmückt, um die kollektive Feier und Erinnerung an wichtige historische Ereignisse auszudrücken. Die Flagge weckt bei den tschechischen Bürgern ein Gefühl des gemeinsamen Erbes und der Einheit, überbrückt regionale Unterschiede und fördert ein gemeinsames Nationalbewusstsein. Sie ist eine visuelle Darstellung ihrer hart erkämpften Unabhängigkeit und demokratischen Freiheiten. Die Flagge ist auch eine allgegenwärtige Präsenz bei Sportveranstaltungen, kulturellen Zusammenkünften und internationalen Foren, wo sie stolz die tschechische Nation und ihre Erfolge auf der Weltbühne repräsentiert. Sie ist eine Quelle der Inspiration und eine Erinnerung an die Werte der Selbstbestimmung, Ausdauer und Gerechtigkeit, die den tschechischen Geist ausmachen.
Interessante Fakten zur tschechischen Flagge ergänzen ihre einzigartige Geschichte. Einer der faszinierendsten Aspekte ist ihr komplexer Annahmeprozess: Ursprünglich eine einfache Bikolorflagge, erfuhr sie eine entscheidende Änderung, um das blaue Dreieck einzubeziehen, um den multiethnischen tschechoslowakischen Staat besser zu repräsentieren. Der Designer der 1920 angenommenen Endversion wird weithin Jaroslav Kursa, einem Archivar und Heraldiker, zugeschrieben, der den Entwurf der parlamentarischen Kommission für die neuen Staatssymbole vorlegte. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Kontroverse um ihre Beibehaltung durch die Tschechische Republik nach der Spaltung von 1993. Trotz einer früheren Vereinbarung, keine ehemaligen tschechoslowakischen Symbole zu verwenden, stimmte das tschechische Parlament für deren Beibehaltung, was zu einer Phase diplomatischer Spannungen mit der Slowakei führte. Dies unterstreicht die tiefe emotionale Bindung und den historischen Anspruch, den die Tschechen an dieses spezielle Design hatten. Obwohl die offiziellen Abmessungen und die Farbanordnung der Flagge festgelegt sind, wurden die genauen Schattierungen von Rot und Blau erst durch spätere Vorschriften streng standardisiert, was im Laufe der Geschichte leichte Variationen in der Produktion ermöglichte. Die weit verbreitete Verwendung der Flagge in verschiedenen Formen, von kleinen Gedenknadeln bis hin zu großen Bannern, zeigt ihre allgegenwärtige Präsenz im tschechischen Alltag und ihre Rolle als dauerhaftes Emblem des Nationalstolzes.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge der Tschechischen Republik (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20240.png" alt="Flagge der Tschechischen Republik">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20240.png" alt="Flagge der Tschechischen Republik">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20240.jpg" alt="Flagge der Tschechischen Republik">