Die Flagge des Souveränen Malteserordens (vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem, von Rhodos und von Malta), besser bekannt als Malteserorden, ist eines der ältesten und einzigartigsten Symbole der Welt. Sie ist nicht bloß die Flagge eines Staates im traditionellen Sinne, sondern das Banner eines souveränen Völkerrechtssubjekts, das kein eigenes Territorium besitzt, aber über umfangreiche diplomatische Beziehungen verfügt und weltweit aktiv an humanitären Aktivitäten teilnimmt. Die Flagge des Ordens verkörpert seine mehr als 900-jährige Geschichte des Dienstes, der Barmherzigkeit und der Verteidigung des Glaubens.
Beschreibung und Elemente der Flagge
Die Flagge des Malteserordens, auch als Ordensflagge (Bandiera dell'Ordine) oder Staatsflagge (Bandiera di Stato) bekannt, ist ein einfaches, aber kraftvolles rotes Tuch mit einem weißen lateinischen Kreuz in der Mitte. Das Kreuz reicht bis zu allen Rändern des Tuchs. Die offiziellen Proportionen der Flagge sind nicht so streng festgelegt wie bei vielen Nationalflaggen, aber sie wird üblicherweise im Verhältnis 2:3 oder 1:2 verwendet. Die Abmessungen des Kreuzes sind ebenfalls proportional zur Gesamtgröße der Flagge, wobei die Kreuzbalken ausreichend breit und auffällig bleiben.
-
Rote Farbe: Symbolisiert das Blut Christi, das Martyrium der Heiligen und die Nächstenliebe. Es ist eine Farbe der Leidenschaft, des Opfers und der Hingabe, die grundlegende Prinzipien des Ordens sind.
-
Weiße Farbe: Steht für Reinheit, Unschuld, Barmherzigkeit und Glauben. Es ist auch die Farbe des Heiligen Johannes des Täufers, des Schutzpatrons des Ordens.
-
Lateinisches Kreuz: Ein klassisches christliches Symbol, das auf die christlichen Wurzeln und die Mission des Ordens hinweist. Dieses Kreuz, in anderen Traditionen als „Georgskreuz“ bekannt, war im Kontext des Ordens stets sein primäres Unterscheidungsmerkmal.
Die Einfachheit und Klarheit des Flaggendesigns unterstreichen seinen religiösen und ritterlichen Zweck sowie die Universalität seiner Mission, die über geografische Grenzen hinausgeht.
Geschichte der Flaggenentstehung
Die Geschichte der Flagge ist untrennbar mit der Geschichte des Ordens selbst verbunden. Der Malteserorden wurde um 1048 in Jerusalem als eine Gemeinschaft von Mönchen gegründet, die ein Hospital für Pilger verwalteten. Nach dem Ersten Kreuzzug im Jahr 1099 erhielt er 1113 die päpstliche Anerkennung von Papst Paschalis II. und wurde zu einem vollwertigen religiösen Orden unter dem Namen Souveräner Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem.
Von Anfang an übernahm der Orden das weiße Kreuz auf rotem Grund als sein Symbol. Dies war ein Standarderkennungszeichen für Kreuzfahrer. Die erste dokumentierte Erwähnung der Flagge stammt aus dem Jahr 1120, als Papst Calixtus II. den Rittern des Ordens erlaubte, das weiße Kreuz auf rotem Grund als ihr Kampfstandarte und Symbol ihres religiösen Gelübdes zu verwenden. Diese Flagge, bekannt als „Flagge der Hospitaliter“ oder „Flagge des Heiligen Johannes“, begleitete die Ritter auf all ihren Feldzügen und Schlachten.
Über Jahrhunderte hinweg blieb die Flagge praktisch unverändert, trotz der Wechsel des Ordenssitzes: von Jerusalem nach Zypern, dann nach Rhodos (1310-1522) und schließlich nach Malta (1530-1798). Jeder dieser Orte hinterließ seine Spuren im vollständigen Namen des Ordens, aber sein primäres Symbol – das weiße Kreuz auf rotem Grund – behielt seine ursprüngliche Form bei.
Während des Aufenthalts auf Rhodos und insbesondere auf Malta, als sich der Orden in einen souveränen Staat mit einer mächtigen Flotte verwandelte, wurde diese Flagge weithin als See- und Staatsflagge bekannt. Sie wehte auf den Schiffen des Ordens, die das Mittelmeer patrouillierten und Pilger und Handelsrouten vor Piraten und feindlichen Angriffen schützten.
Mit dem Verlust Maltas im Jahr 1798 nach den Napoleonischen Kriegen verlor der Orden sein Territorium, behielt aber seine Souveränität und seinen Status als Völkerrechtssubjekt. Die Flagge blieb weiterhin ein Symbol seiner Legitimität und Unabhängigkeit. Gegenwärtig, da der Orden in Rom ansässig ist und diplomatische Beziehungen zu über 110 Staaten unterhält, bleibt diese Flagge sein offizielles Symbol, das bei Zeremonien, in Botschaften und bei Hilfsmissionen verwendet wird.
„Länder“ und „Regionen“
Die Einzigartigkeit des Malteserordens liegt darin, dass er eine souveräne Einheit ist, die seit 1798 kein ständiges Territorium mehr besitzt. Trotzdem ist er ein Völkerrechtssubjekt und übt souveräne Funktionen aus, darunter die Pflege diplomatischer Beziehungen, die Ausstellung eigener Pässe, das Prägen von Münzen und die Ausgabe von Briefmarken.
Die wichtigsten „Territorien“ des Ordens in der modernen Welt sind seine exterritorialen Objekte in Rom, Italien:
-
Der Magistralpalast (Palazzo Magistrale) in der Via Condotti 68, der die Hauptresidenz des Großmeisters und des Regierungsrates des Ordens ist.
-
Die Magistrale Villa (Villa Magistrale) auf dem Aventin (Malta, Via Santa Maria), die ebenfalls exterritorialen Status genießt und Ort vieler wichtiger Zeremonien ist.
Darüber hinaus verfügt der Orden über Hunderte von Vertretungen (Botschaften und Missionen) und Einrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken, Hilfszentren) weltweit, die auf der Grundlage von Vereinbarungen mit den Empfängerländern tätig sind. Somit ist sein „Einflussbereich“ die gesamte Welt, in der der Orden seine humanitäre und diplomatische Mission erfüllt.
Interessante Fakten
-
„Staat ohne Territorium“: Der Malteserorden ist ein einzigartiges „Völkerrechtssubjekt ohne Territorium“. Seine Souveränität wird von einer Vielzahl von Staaten anerkannt, was ihm den Status eines Beobachters bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen ermöglicht.
-
Zwei Flaggen: Neben der erwähnten „Ordensflagge“ (Bandiera dell'Ordine) existiert eine weitere offizielle Flagge – die „Flagge des Großmeisters“ (Bandiera del Gran Maestro). Sie ist ebenfalls rot, zeigt aber anstelle eines einfachen weißen Kreuzes das heraldische Wappen des Ordens mit einem achtzackigen weißen Kreuz (dem sogenannten Malteserkreuz) auf rotem Grund, umgeben von einem Halsband (Königsorden) und gekrönt. Diese Flagge wird nur vom Großmeister und auf Objekten unter seiner persönlichen Obhut verwendet.
-
Achzackiges (Malteserkreuz): Obwohl die Hauptflagge des Ordens ein einfaches lateinisches Kreuz verwendet, wurde das achtzackige weiße Kreuz, bekannt als Malteserkreuz, zum bekanntesten Symbol des Ordens, insbesondere nach seinem Aufenthalt auf Malta. Die acht Spitzen des Kreuzes symbolisieren traditionell die acht Seligkeiten sowie die acht Zungen (nationalen Abteilungen) des Ordens, die im Mittelalter existierten.
-
Ältester Souveräner Orden: Der Malteserorden ist der älteste Ritterorden der Welt, der seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen existiert. Er überlebte den Fall Jerusalems, die Vertreibung von Rhodos und den Verlust Maltas und bewahrte seine einzigartige Identität und Mission.
-
Humanitäre Mission: Heutzutage konzentriert sich der Malteserorden hauptsächlich auf seine ursprüngliche Mission – die Bereitstellung medizinischer, sozialer und humanitärer Hilfe. Er betreibt Krankenhäuser, Apotheken, Hospize und Ambulanzen weltweit und hilft Bedürftigen ohne Diskriminierung nach Rasse, Herkunft oder Glauben.
-
Diplomatenpässe: Der Orden stellt hochrangigen Beamten eigene Diplomatenpässe aus, was eine weitere Bestätigung seiner Souveränität im Völkerrecht darstellt.
Annahme und Bedeutung für die „Bewohner“ (Mitglieder des Ordens)
Die Annahme des weißen Kreuzes auf rotem Grund als Flagge erfolgte in der frühen Phase der Existenz des Ordens, bereits im 12. Jahrhundert, und war mit seiner doppelten Natur – als religiöser Orden und als militärische Kreuzfahrerformation – verbunden. Für die Ritter und Mitglieder des Ordens hatte diese Flagge von Anfang an eine tiefe spirituelle und symbolische Bedeutung.
Für die modernen Mitglieder des Ordens (rund 13.500 Ritter, Damen und Kapläne sowie über 80.000 ständige Freiwillige und 42.000 medizinische Mitarbeiter) bedeutet die Flagge:
-
Zugehörigkeit zu einer alten Tradition: Sie symbolisiert ihre Verbindung zu einer jahrhundertealten Geschichte von Rittertum, Dienst und Glauben. Jeder, der die Flagge sieht, erkennt, dass sie eine Organisation mit einer unglaublich reichen Vergangenheit repräsentiert.
-
Bekenntnis zur Mission: Die Flagge erinnert an die beiden Hauptziele des Ordens: „Tuitio Fidei et Obsequium Pauperum“ – Verteidigung des Glaubens und Dienst an den Armen. Sie inspiriert die Mitglieder des Ordens, ihre humanitären Aktivitäten fortzusetzen.
-
Souveränität und Unabhängigkeit: Für die Mitglieder des Ordens betont die Flagge den einzigartigen souveränen Status des Ordens, der es ihm ermöglicht, in seiner humanitären Arbeit unabhängig von nationalen Grenzen und politischen Systemen zu agieren.
-
Einheit: Trotz der geografischen Trennung der Ordensmitglieder weltweit dient die Flagge als starkes Symbol ihrer Einheit und ihres gemeinsamen Ziels. Sie vereint sie unter einem Banner des Dienstes.
-
Identifikation: An Orten, an denen der Orden tätig ist (Krankenhäuser, Missionen, diplomatische Vertretungen), kennzeichnet die Flagge deutlich seine Präsenz und sein Engagement für die Prinzipien der Barmherzigkeit und Neutralität.
Somit ist die Flagge des Malteserordens nicht nur ein Stück Stoff, sondern ein lebendiges Symbol für Kontinuität, Dienst und internationale Aktivität einer der ältesten und einzigartigsten Organisationen der Welt, die ihre Mission der Nächstenliebe auf der Grundlage jahrhundertealter Traditionen und Prinzipien fortsetzt.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.