Flagge Deutschlands
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 3:5
- Offizieller Name: Bundesrepublik Deutschland
- Lokaler name: Deutschland
- Souveränität (jahr): JA (1949)
- Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union
- Ländercode, Gebiet: DE, DEU, 276
- Hauptstadt: Berlin
- Großstädte: Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main
- Bevölkerung: 84.600.000 (2024, Destatis)
- Religionen: Christlich ~53%, Konfessionslos ~40%, Muslimisch ~7%
- Fläche (km²): 357 022
- Höchster Punkt: Zugspitze (2.962 m)
- Tiefster Punkt: Neuendorf-Sachsenbande (–3,54 m)
- Währung: Euro (EUR, €)
- Sprachen: Deutsch
- Telefonvorwahl: +49
- Nationale Domäne: .de
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Deutschlands, ein mächtiges und dauerhaftes Symbol für Einheit, Demokratie und nationale Identität, ist eine markante Trikolore aus Schwarz, Rot und Gold (Gelb). Diese Farben, in drei horizontalen Streifen gleicher Breite angeordnet, sind weit mehr als nur eine visuelle Anordnung; sie sind tief in der turbulenten und transformativen Geschichte der deutschen Nation verwurzelt und repräsentieren den Weg von Unterdrückung zu Freiheit sowie die Bestrebungen nach einem vereinten und demokratischen Staat. Das Design der Flagge, obwohl scheinbar einfach, trägt eine tiefe historische Bedeutung und hat eine große Symbolkraft für das deutsche Volk.
Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Die deutsche Flagge zeichnet sich durch ihr einfaches, aber hochsymbolisches Design aus, das akribisch definiert ist, um ihre konsistente Darstellung zu gewährleisten.
-
Die Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Breite. Von oben nach unten sind die Farben:
-
Schwarz
-
Rot
-
Gold – oft als Gelb bezeichnet, aber offiziell im historischen und symbolischen Sinne als „Gold“ deklariert.
-
-
Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen offiziell 3:5. Das bedeutet, dass die Breite der Flagge das 5/3-fache ihrer Höhe beträgt. Dieses Verhältnis ist speziell geregelt, um das visuelle Gleichgewicht der Flagge zu erhalten.
-
Die Farben selbst haben eine tiefe historische und symbolische Bedeutung:
-
Schwarz: Repräsentiert traditionell die Dunkelheit der Knechtschaft und Unterdrückung, die Deutschland in seiner Vergangenheit erlebte, insbesondere während der Napoleonischen Kriege und des fragmentierten Zustands der deutschen Territorien. Es symbolisiert auch die Entschlossenheit und Stärke des deutschen Volkes.
-
Rot: Bedeutet die blutigen Kämpfe und Opfer, die das deutsche Volk in seinem Kampf für Freiheit und Einheit erbrachte. Es verkörpert den Geist der liberalen und demokratischen Bewegungen, die einen geeinten deutschen Staat anstrebten.
-
Gold (Gelb): Repräsentiert die glänzende Zukunft der Freiheit, Ehre und des Wohlstands, die das vereinte und demokratische Deutschland erreichen wollte. Es ist ein Symbol für Aufklärung, Hoffnung und die Bestrebungen nach einem besseren Morgen. Zusammen erzählen diese Farben eine Geschichte: „Aus der Schwärze der Knechtschaft, durch blutige Schlachten, zum goldenen Licht der Freiheit.“ Diese kraftvolle Interpretation hat Generationen von Deutschen angesprochen und die Flagge zu einem starken Emblem ihrer nationalen Erzählung gemacht.
-
Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Ursprünge der deutsch-schwarz-rot-goldenen Flagge sind eng mit dem Streben nach deutscher Einheit und Demokratie im 19. Jahrhundert verbunden, insbesondere während der turbulenten Zeit der Napoleonischen Kriege und des Vormärz.
-
Die Farben selbst lassen sich auf das Lützowsche Freikorps zurückführen, eine Freiwilligeneinheit in der preußischen Armee während der Napoleonischen Kriege (1813-1815). Die Mitglieder des Korps trugen schwarze Uniformen mit roten Aufschlägen und goldenen (Messing-)Knöpfen. Diese Farben wurden schnell mit den liberalen und nationalistischen Bewegungen assoziiert, die ein geeintes Deutschland anstrebten.
-
Die Trikolore gewann während des Hambacher Festes 1832 an Bedeutung, einer großen Versammlung von Liberalen und Nationalisten, die deutsche Einheit und Freiheit forderten. Die schwarz-rot-goldene Flagge wurde weithin als Symbol dieser Bestrebungen gezeigt.
-
Ihre Symbolkraft wurde während der Revolutionen von 1848 weiter gefestigt, die Deutschland mit Forderungen nach Demokratie und nationaler Vereinigung überrollten. Das Frankfurter Parlament, das erste demokratisch gewählte gesamtdeutsche Parlament, nahm Schwarz-Rot-Gold 1848 als offizielle Farben des Deutschen Bundes an. Dies war ihre erste offizielle, wenn auch kurzlebige, Annahme als nationales Symbol.
-
Mit dem Scheitern der Revolutionen von 1848 und der anschließenden Reaktion wurde die schwarz-rot-goldene Flagge jedoch unterdrückt. Otto von Bismarck, der die Vereinigung unter preußischer Führung anstrebte, bevorzugte die schwarz-weiß-rote Flagge des Norddeutschen Bundes (später Deutsches Kaiserreich), die die Farben Preußens (Schwarz und Weiß) und der Hanse (Rot und Weiß) repräsentierte.
-
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Weimarer Republik (1919-1933) wurde die schwarz-rot-goldene Flagge als Nationalflagge wieder angenommen, um ein Bekenntnis zu demokratischen Werten und einen Bruch mit der imperialen Vergangenheit zu symbolisieren. Diese Wahl war damals umstritten und stieß auf Widerstand von konservativen und nationalistischen Gruppen, die die kaiserliche schwarz-weiß-rote Flagge bevorzugten.
-
Tragischerweise wurde die schwarz-rot-goldene Flagge vom NS-Regime 1933 abgeschafft, das sie durch die Hakenkreuzflagge ersetzte.
-
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands übernahmen sowohl die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) 1949 als auch die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland) 1949 die schwarz-rot-goldene Trikolore wieder. Ostdeutschland fügte jedoch 1959 ein Emblem aus Hammer, Zirkel und Ährenkranz zu seiner Flagge hinzu, um sich zu unterscheiden.
-
Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde die schwarz-rot-goldene Flagge der Bundesrepublik zur Flagge des wiedervereinigten Deutschlands und symbolisierte den Triumph von Demokratie und Einheit.
Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für Deutsche ist die schwarz-rot-goldene Flagge ein vielschichtiges Symbol, das die nationalen Kernwerte und eine komplexe historische Erzählung verkörpert.
-
Demokratie und Freiheit: Die tiefste Bedeutung der Flagge für moderne Deutsche ist ihre starke Verbindung zu Demokratie, Freiheit und Menschenrechten. Sie repräsentiert den Triumph demokratischer Ideale über Autoritarismus und Totalitarismus.
-
Einheit: Die Flagge ist ein starkes Symbol der deutschen Einheit und erinnert an den langen und mühsamen Weg von einer Ansammlung fragmentierter Staaten zu einer geeinten Nation und die jüngste Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland.
-
Versöhnung und Neubeginn: Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Flagge für einen Neubeginn Deutschlands, ein Bekenntnis zum Frieden und einen Bruch mit den dunklen Kapiteln seiner Vergangenheit. Sie symbolisiert die Fähigkeit der Nation zur Erneuerung und ihre Integration in die internationale Gemeinschaft als demokratischer Staat.
-
Nationalstolz (ohne Nationalismus): Für viele Deutsche ist das Hissen der Flagge Ausdruck von Patriotismus und Nationalstolz, oft in einer zurückhaltenderen und weniger offensichtlichen Weise als in manchen anderen Ländern, aufgrund historischer Sensibilitäten. Es ist ein Stolz, der in demokratischen Errungenschaften und kulturellem Erbe verwurzelt ist und nicht in aggressivem Nationalismus.
-
Historisches Gedächtnis: Die Flagge dient als ständige Erinnerung an die Kämpfe und Opfer, die Generationen von Deutschen erbracht haben, um Freiheit und Einheit zu erreichen. Sie verkörpert die Lehren aus der Geschichte und die Verpflichtung, demokratische Prinzipien aufrechtzuerhalten.
-
Vielfalt und Inklusivität: Im heutigen Deutschland repräsentiert die Flagge auch zunehmend die Vielfalt und Inklusivität der modernen deutschen Gesellschaft, die Menschen aller Herkünfte unter einem gemeinsamen demokratischen Banner vereint.
Interessante Fakten: Die deutsche Flagge, mit ihrer reichen Geschichte und starken Symbolik, birgt mehrere interessante Fakten.
-
„Schwarz, Rot, Gold“ vs. „Schwarz, Rot, Gelb“: Obwohl der „goldene“ Streifen optisch gelb ist, ist die offizielle und historische Bezeichnung „Gold“. Diese Unterscheidung ist wichtig für ihre symbolische Bedeutung, die Wert, Ehre und eine hellere Zukunft darstellt und nicht nur eine Farbe.
-
Ursprünge in den Napoleonischen Kriegen: Die Farben gehen auf die Uniformen des Lützower Freikorps im frühen 19. Jahrhundert zurück, einer Freiwilligeneinheit, die gegen die napoleonische Besatzung kämpfte. Ihre schwarzen Uniformen, roten Aufschläge und goldenen Knöpfe inspirierten die Nationalfarben.
-
Symbol des Liberalismus und der Demokratie: Von Anfang an war die schwarz-rot-goldene Trikolore eng mit liberalen und demokratischen Bewegungen in Deutschland verbunden, insbesondere während des Hambacher Festes (1832) und der Revolutionen von 1848.
-
Von den Nazis abgeschafft: Die Flagge wurde 1933 vom NS-Regime ausdrücklich verboten und durch die Hakenkreuzflagge ersetzt. Dieser Akt bestärkte die demokratische Symbolik der Flagge.
-
Von beiden deutschen Staaten wieder angenommen: Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowohl Westdeutschland (Bundesrepublik Deutschland) als auch Ostdeutschland (Deutsche Demokratische Republik) die schwarz-rot-goldene Flagge. Ostdeutschland fügte später sein eigenes Emblem hinzu, um sich zu differenzieren.
-
Symbol der Wiedervereinigung: Als Deutschland 1990 wiedervereinigt wurde, wurde die Flagge Westdeutschlands zur Flagge der gesamten geeinten Nation, ein starkes Symbol für das Ende der Teilung und den Triumph der Demokratie.
-
Kein spezifischer Flaggentag: Deutschland hat keinen einzigen, festgelegten „Flaggentag“ wie einige andere Länder. Die Flagge wird an offiziellen Flaggentagen zu verschiedenen nationalen und historischen Anlässen gehisst, aber nicht an einem bestimmten „Flaggentag“.
-
„Bundesflagge“: Der offizielle Begriff für die zivile Nationalflagge in Deutschland ist „Bundesflagge“. Es gibt auch spezifische „Dienstflagge des Bundes“ und andere Varianten für den Regierungs- und Militärgebrauch, die das Bundeswappen enthalten können.
-
Kontrast zu Schwarz-Weiß-Rot: Die schwarz-rot-goldene Flagge stand historisch im Kontrast zur schwarz-weiß-roten Flagge des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) und wurde später von konservativen und nationalistischen Gruppen bevorzugt. Dies verdeutlicht den ideologischen Kampf in der deutschen Geschichte.
-
Ungewöhnliche zivile Darstellung: Obwohl sie an öffentlichen Gebäuden prominent gezeigt wird, wird die deutsche Flagge von Privatpersonen im Alltag im Allgemeinen seltener gezeigt als in einigen anderen Nationen, was eine zurückhaltendere Herangehensweise an öffentliche Patriotismusbekundungen widerspiegelt.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Color
COLOR | PANTONE | CMYK | RGB | HEX |
---|---|---|---|---|
Black | 0-0-0-100 | 0-0-0 | #000000 | |
485 C | 0-100-100-0 | 255-0-0 | #FF0000 | |
7405 C | 0-12-100-5 | 255-204-0 | #FFCC00 |
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Vektordateien - Flagge Deutschlands (PDF, EPS, SVG, AI)
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20211.svg" height="30" alt="Flagge Deutschlands">

– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.
Rasterdateien - Flagge Deutschlands (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20211.png" alt="Flagge Deutschlands">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20211.png" alt="Flagge Deutschlands">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20211.jpg" alt="Flagge Deutschlands">