Flagge Eritreas
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 1:2
- Offizieller Name: Staat Eritrea
- Lokaler name: دولة إرتريا
- Souveränität (jahr): JA (1993)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union
- Ländercode, Gebiet: ER, ERI, 232
- Hauptstadt: Asmara
- Großstädte: Keren, Massawa, Mendefera
- Bevölkerung: ~3.800.000 (2024, UN-Schätzung)
- Religionen: Christentum ~63%, Islam ~36%
- Fläche (km²): 117 600
- Höchster Punkt: Emba Soira (3.018 m)
- Tiefster Punkt: Danakil-Depression (-75 m)
- Währung: Eritreischer Nakfa (ERN, Nfk)
- Sprachen: Tigrinya, Arabisch, Englisch
- Telefonvorwahl: +291
- Nationale Domäne: .er
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Eritreas ist ein kraftvolles und eindringliches Emblem, das sorgfältig entworfen wurde, um den mühsamen Weg der Nation zur Unabhängigkeit, ihren unerschütterlichen Geist und ihre Bestrebungen nach Frieden und Wohlstand zu verkörpern. Offiziell angenommen am 5. Dezember 1995, ist diese Flagge ein lebendiger Teppich, gewebt aus den Opfern eines dreißigjährigen Kampfes und den Hoffnungen auf eine glänzende Zukunft. Sie ist ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit des eritreischen Volkes und seiner tiefen Verbundenheit mit seinem Land und Meer. Dieser umfassende Leitfaden wird das markante Design der Flagge, die tiefgreifende Symbolik ihrer Farben und ihres zentralen Emblems, ihre reiche historische Entwicklung, ihren geografischen Kontext und ihre immense Bedeutung für alle Eritreer erkunden.
Design und Abmessungen
Die Flagge Eritreas weist ein einzigartiges und dynamisches Design auf, das sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie wird dominiert von einem großen roten gleichschenkligen Dreieck, dessen Basis auf der Mastseite (links) der Flagge ruht und dessen Spitze zur Flugseite (rechts) reicht, wodurch die Flagge im Wesentlichen in drei verschiedene Abschnitte unterteilt wird. Dieses prominente rote Dreieck wird von zwei weiteren Dreiecken flankiert: einem grünen Dreieck oben und einem blauen Dreieck unten.
-
Abmessungen: Die Standardproportionen für die Flagge betragen typischerweise 1:2 (Höhe zu Breite). Dieses Verhältnis stellt sicher, dass die dreieckigen Formen und das zentrale Emblem ausgewogen und ästhetisch ansprechend dargestellt werden.
-
Farbanordnung:
-
Rotes Dreieck: Das auffälligste Merkmal, das den zentralen Bereich einnimmt und sich von links nach rechts über die Flagge erstreckt. Es symbolisiert das Blut, das für die Unabhängigkeit vergossen wurde.
-
Grünes Dreieck (Oben): Befindet sich über dem roten Dreieck und bildet den oberen Teil der Flagge.
-
Blaues Dreieck (Unten): Befindet sich unter dem roten Dreieck und bildet den unteren Teil der Flagge.
-
Zentrales Emblem: Vertikal auf der Mastseite des roten Dreiecks positioniert, umschließt ein gelber Olivenkranz einen einzelnen aufrechten Olivenzweig. Dieses Emblem ist ein entscheidendes Element, das die aktuelle Flagge mit Eritreas früheren Symbolen und seinem Streben nach Frieden verbindet. Der Olivenkranz weist 14 Blätter auf jeder Seite des Zweiges auf, insgesamt 28 Blätter.
-
Die präzisen Winkel und die Anordnung dieser Elemente sind bewusst gewählt und tragen jeweils zur Gesamterzählung und symbolischen Tiefe der Flagge bei.
Symbolik der Farben und Elemente
Jede Farbe und jedes Element auf der eritreischen Flagge ist mit einer bedeutenden Bedeutung versehen, die die Geschichte des Landes, seine natürlichen Merkmale und die Werte seines Volkes widerspiegelt.
-
Rotes Dreieck: Dieses dominante Merkmal ist eine mächtige und feierliche Erinnerung an die Opfer und das Blut, das vom eritreischen Volk während seines mühsamen dreißigjährigen Unabhängigkeitskrieges gegen Äthiopien (1961-1991) vergossen wurde. Die dreieckige Form selbst, die nach vorne zeigt, symbolisiert den Fortschritt und die Entschlossenheit der Nation, sich einer helleren Zukunft zuzuwenden, die Kämpfe der Vergangenheit hinter sich zu lassen, aber sie niemals zu vergessen.
-
Grünes Dreieck: Oben positioniert, repräsentiert das grüne Dreieck die Fruchtbarkeit des Landes Eritreas, seine Landwirtschaft und seinen Naturreichtum. Es symbolisiert die Hoffnung auf landwirtschaftlichen Wohlstand und die wichtige Rolle, die die Landwirtschaft im Leben vieler Eritreer spielt. Es verkörpert auch das lebendige Leben und das Potenzial der Nation.
-
Blaues Dreieck: Unten gelegen, symbolisiert das blaue Dreieck den Reichtum und die Bedeutung des Roten Meeres, das Eritreas ausgedehnte Ostküste bildet. Es repräsentiert auch die Hoffnung auf Frieden und die friedliche Zukunft, die das eritreische Volk nach Jahrzehnten des Konflikts anstrebt. Die Weite des Meeres deutet auch auf Eritreas globale Verbindungen und sein zukünftiges maritimes Potenzial hin.
-
Gelber Olivenkranz und Zweig: Dieses Emblem, auf dem roten Dreieck positioniert, ist vielleicht das historisch resonanteste Element.
-
Gelbe Farbe: Die goldgelbe Farbe des Emblems symbolisiert den Reichtum an Bodenschätzen Eritreas und sein Potenzial für Wohlstand. Es repräsentiert auch die glänzende Zukunft, die die Nation aufbaut.
-
Olivenkranz: Der Olivenkranz selbst ist ein mächtiges und universelles Symbol für Frieden. Seine Aufnahme verbindet die aktuelle Flagge direkt mit Eritreas erster Flagge, die während der von der UN genehmigten Föderation mit Äthiopien (1952-1962) verwendet wurde. Diese Kontinuität unterstreicht Eritreas ständiges Streben nach Frieden, auch inmitten von Konflikten.
-
28 Blätter: Das ergreifendste Detail des Emblems ist die Anzahl der Blätter – 14 auf jeder Seite, insgesamt 28. Jedes Blatt soll ein Jahr des bewaffneten Befreiungskampfes (1961 bis 1991) darstellen. Diese genaue Zählung dient als ständiges, stilles Denkmal für die immensen Kosten der Freiheit und die unnachgiebige Entschlossenheit derer, die dafür gekämpft haben.
-
Zusammen erzählen diese Symbole eine fesselnde Geschichte von Kampf, Opfer, andauernder Hoffnung und einer tiefen Verbundenheit mit Land und Meer, die alle in der Vision eines friedlichen und wohlhabenden Eritrea münden.
Entstehungsgeschichte und Annahme
Die Geschichte der eritreischen Flagge ist eng mit dem turbulenten Weg der Nation zur Unabhängigkeit und ihren verschiedenen politischen Phasen verbunden.
-
Föderationsflagge (1952-1962): Nach einer UN-Resolution wurde Eritrea 1952 mit Äthiopien föderiert. In dieser Zeit nahm Eritrea seine erste eigenständige Flagge an. Diese Flagge war hellblau mit einem grünen Olivenkranz in der Mitte. Das Blau symbolisierte die Vereinten Nationen, die die Föderation ermöglichten, und der Olivenkranz stand für Frieden. Diese Flagge war ein wichtiges Zeichen der eritreischen Identität innerhalb der Föderationsordnung.
-
Annexion und Verlust der Flagge (1962-1991): 1962 annektierte Äthiopien Eritrea einseitig, löste die Föderation auf und verbot die eritreische Flagge. Die äthiopische Flagge wurde die einzige Nationalflagge, was den Beginn des brutalen dreißigjährigen eritreischen Unabhängigkeitskrieges markierte. Während dieser Zeit verwendeten verschiedene Befreiungsfronten ihre eigenen unverwechselbaren Flaggen, wobei die Eritreische Volksbefreiungsfront (EPLF) schließlich zur dominanten Kraft wurde. Die Flagge der EPLF wies bereits das grundlegende grün-rot-blaue Dreiecksdesign auf, das ihre Bestrebungen sowie Land und Meer repräsentierte.
-
Übergangszeit (1991-1993): Nachdem Eritrea 1991 de facto die Unabhängigkeit erlangt hatte (nach der Niederlage des äthiopischen Regimes durch die EPLF), wurde eine provisorische Regierung gebildet. In dieser Übergangszeit, die zum Referendum über die Unabhängigkeit 1993 führte, wurde eine Flagge verwendet, die der aktuellen ähnlich war, aber möglicherweise ein einfacheres oder anderes Emblem aufwies.
-
Referendum und formelle Unabhängigkeit (1993): Ein von der UN überwachter Volksentscheid im April 1993 stimmte überwältigend für die Unabhängigkeit. Am 24. Mai 1993 wurde Eritrea offiziell ein unabhängiger Staat.
-
Annahme der aktuellen Flagge (5. Dezember 1995): Die aktuelle Nationalflagge wurde am 5. Dezember 1995 nach einem Prozess nationaler Konsultationen und parlamentarischer Genehmigung offiziell angenommen. Das Design verband auf geniale Weise Elemente der Kriegsflagge der EPLF (das grün-rot-blaue Dreieckslayout) mit dem historischen Olivenkranz der Föderationsflagge von 1952. Die Hinzufügung der 28 Blätter zum Kranz war eine ergreifende Hommage an die Dauer des Befreiungskampfes, die sicherstellte, dass die Erinnerung an das Opfer ein zentraler Bestandteil des nationalen Symbols blieb.
Diese historische Reise der Flagge spiegelt Eritreas unerschütterliche Entschlossenheit wider, seine Selbstbestimmung zu erreichen und zu bewahren.
Land, Region und Akzeptanz
Eritrea ist eine souveräne Nation am Horn von Afrika (Nordostafrika), strategisch günstig an der südwestlichen Küste des Roten Meeres gelegen. Es grenzt im Westen an den Sudan, im Süden an Äthiopien und im Südosten an Dschibuti. Seine ausgedehnte Küstenlinie und zahlreiche Inseln im Roten Meer verleihen ihm eine erhebliche geopolitische Bedeutung.
Die eritreische Flagge ist das offizielle Nationalsymbol des Staates Eritrea. Sie wird von der Regierung, allen Zweigen der Streitkräfte, ihrer vielfältigen Bevölkerung und der internationalen Gemeinschaft universell akzeptiert. Sie wird stolz an Regierungsgebäuden, Schulen, öffentlichen Einrichtungen sowie von Privatpersonen im ganzen Land und in der eritreischen Diaspora gezeigt. Trotz interner politischer Dynamiken bleibt die Flagge ein einigendes Symbol der nationalen Identität und der hart erkämpften Souveränität, die alle Eritreer schätzen.
Bedeutung für die Bewohner
Für die Menschen in Eritrea hat die Nationalflagge eine immense und tiefgreifende Bedeutung, die ihre kollektive Identität, Geschichte und Bestrebungen verkörpert:
-
Symbol der hart erkämpften Unabhängigkeit: Vor allem ist die Flagge ein mächtiges Zeugnis für Eritreas hart erkämpfte Unabhängigkeit, die nach einem außergewöhnlich langen und verheerenden dreißigjährigen Krieg erreicht wurde. Sie dient als ständige Erinnerung an die immensen Opfer, die Widerstandsfähigkeit und die unerschütterliche Entschlossenheit einer Generation, die für die Freiheit gekämpft hat. Jeder Eritreer versteht das Gewicht dieses Kampfes, das durch das rote Dreieck repräsentiert wird.
-
Nationale Einheit: Eritrea ist eine Nation mit neun anerkannten ethnischen Gruppen und mehreren Sprachen. Die Flagge fördert durch ihr ausgewogenes Design und ihre gemeinsame Symbolik ein starkes Gefühl der nationalen Einheit, das ethnische und religiöse Unterschiede überwindet. Sie erinnert alle Bürger daran, dass sie Teil einer Nation sind, vereint durch eine gemeinsame Geschichte und eine gemeinsame Zukunft.
-
Gedenken an die Märtyrer: Das rote Dreieck und die 28 Blätter am Olivenkranz dienen als feierliches Gedenken an die unzähligen Märtyrer, die im Befreiungskampf ihr Leben ließen. Für Eritreer ist die Flagge nicht nur ein politisches Symbol, sondern ein zutiefst persönliches, das die Erinnerung an Familienmitglieder, Freunde und Kameraden wachruft, die alles für die Freiheit der Nation geopfert haben.
-
Frieden und Wohlstand: Die grünen und blauen Dreiecke, kombiniert mit dem Olivenkranz, symbolisieren die Bestrebungen nach Frieden, Stabilität und Wohlstand, die die Entwicklung der Nation leiten. Nach Jahrzehnten des Konflikts repräsentiert die Flagge die Verpflichtung zum Aufbau eines friedlichen und selbstversorgenden Landes, in dem zukünftige Generationen gedeihen können.
-
Identität und Stolz: Die Flagge ist eine Quelle immensen Nationalstolzes für Eritreer, sowohl im Land als auch in der großen Diaspora. Sie unterscheidet ihre einzigartige Geschichte und Identität von ihren Nachbarn und feiert ihre Errungenschaft der Selbstbestimmung. Das Hissen der Flagge ist ein Akt tiefer Patriotismus und eine Erklärung ihres einzigartigen Platzes in der Welt.
-
Verbindung zu Land und Meer: Die grünen und blauen Elemente repräsentieren anschaulich die eritreische Landschaft – ihre fruchtbaren Ebenen und ihr landwirtschaftliches Potenzial sowie ihre vitale Verbindung zum Roten Meer, das für ihre Wirtschaft und Kultur von zentraler Bedeutung ist.
Interessante Fakten
-
Längster afrikanischer Befreiungskrieg: Eritreas Unabhängigkeitskrieg gegen Äthiopien dauerte 30 Jahre (1961-1991) und ist damit einer der längsten und verheerendsten Befreiungskämpfe in der modernen afrikanischen Geschichte. Das Design der Flagge spiegelt diesen immensen Kampf direkt wider.
-
"Museum der modernistischen Architektur": Die Hauptstadt Asmara ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, das für seine bemerkenswert erhaltene italienische modernistische und Art-déco-Architektur aus der Kolonialzeit bekannt ist. Sie wird oft als "Afrikas geheime modernistische Stadt" bezeichnet.
-
Einziges afrikanisches Land, das sich erfolgreich abgespalten hat: Eritrea ist eines der wenigen afrikanischen Länder, das sich erfolgreich von einer anderen Nation (Äthiopien) abgespalten und die volle internationale Anerkennung erlangt hat.
-
Strategische Küstenlinie am Roten Meer: Eritrea verfügt über eine Küstenlinie von über 1.150 km entlang des Roten Meeres sowie über 350 Inseln im Dahlak-Archipel. Diese strategische Lage hat es historisch zu einem Knotenpunkt des Handels und der Kultur gemacht.
-
Einzigartiges Eisenbahnsystem: Eritrea verfügt über ein einzigartiges und malerisches Schmalspurbahn-System, das von den Italienern gebaut wurde und teilweise noch in Betrieb ist, einschließlich Dampflokomotiven. Es ist ein seltenes erhaltenes Beispiel kolonialzeitlicher Ingenieurskunst.
-
Neun ethnische Gruppen: Eritrea ist die Heimat von neun offiziell anerkannten ethnischen Gruppen: Tigrinya, Tigre, Afar, Beja, Bilen, Hedareb, Kunama, Nara und Rashaida, jede mit ihrer eigenen Sprache und kulturellen Traditionen. Diese Vielfalt ist unter der Nationalflagge vereint.
-
Geburtsort der "Mutter aller Sprachen"?: Einige Theorien besagen, dass die alte Sprache Ge'ez, die noch heute in der eritreisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche verwendet wird, eine der frühesten semitischen Sprachen sein könnte, mit alten Wurzeln.
-
Große Höhenlagen und vielfältige Klimazonen: Trotz seiner Nähe zur Wüste weist Eritrea aufgrund seiner vielfältigen Topographie unterschiedliche Klimazonen auf, die von heißen Küstenwüsten bis zu kühlen Hochebenen reichen. Asmara liegt beispielsweise über 2.300 Meter über dem Meeresspiegel.
-
Antike Geschichte und archäologische Stätten: Eritrea hat eine reiche antike Geschichte mit zahlreichen archäologischen Stätten, darunter die Ruinen von Qohaito und Adulis, die wichtige antike Städte und Handelszentren waren.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge Eritreas (PNG, JPG)
Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px
Größen:
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20451.png" alt="Flagge Eritreas">
Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20451.png" alt="Flagge Eritreas">
Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20451.jpg" alt="Flagge Eritreas">

Größen:
Größen: