Die Flagge von Tuvalu ist ein zutiefst symbolisches Banner, das die Geografie, Geschichte und nationale Identität dieses pazifischen Inselstaates repräsentiert. Am 11. April 1997 angenommen, zeigt sie eine einzigartige Kombination aus traditionellen Elementen und moderner Identität.
Design und Symbolik
Die Flagge besteht aus einem hellblauen Feld, in dessen Kanton sich der Union Jack befindet, und auf der rechten Seite neun gelbe fünfzackige Sterne, die entsprechend der geografischen Anordnung der Inseln angeordnet sind.
-
Das hellblaue Feld: Diese Farbe symbolisiert den weiten und lebenswichtigen Pazifischen Ozean, der den Archipel umgibt und ein integraler Bestandteil des tuvaluischen Lebens und der Kultur ist. Sie steht für die Ruhe, Freiheit und Hoffnung der Nation.
-
Der Union Jack: In der oberen linken Ecke gelegen, verweist dieses Element auf die historischen Bindungen Tuvalus zum Vereinigten Königreich und seinen Status als Mitglied des Commonwealth of Nations. Es ist eine Erinnerung an die koloniale Vergangenheit, die den modernen Staat geformt hat.
-
Die neun gelben Sterne: Die Sterne repräsentieren die neun Inseln und Atolle, aus denen Tuvalu besteht. Ihre Anordnung auf der Flagge entspricht ungefähr ihrer tatsächlichen geografischen Lage innerhalb des Archipels. Die gelbe Farbe symbolisiert Optimismus, Freude und den strahlenden Sonnenschein, der die Inseln segnet. Die Zahl neun hat eine besondere Bedeutung; während der Name „Tuvalu“ in der tuvaluischen Sprache „acht, die zusammenstehen“ bedeutet und sich auf die ursprünglich acht bewohnten Inseln bezieht, wurde der neunte Stern hinzugefügt, nachdem die Insel Niulakita 1949 besiedelt wurde. Die Flagge mit neun Sternen repräsentiert somit die Einheit aller Inseln.
Geschichte und Annahme
Die Geschichte der tuvaluischen Flagge ist eng mit ihrer politischen Entwicklung verbunden. Vor 1978, als Tuvalu seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erlangte, war es als Ellice-Inseln bekannt und Teil der Kolonie der Gilbert- und Ellice-Inseln. Nach der Trennung von den Gilbert-Inseln (heute Kiribati) im Jahr 1975 nahm Tuvalu 1976 seine erste Flagge an, die dann modifiziert und mit der Unabhängigkeit am 1. Oktober 1978 offiziell eingeführt wurde.
1995 wurde die Flagge im Zuge von Verfassungsdiskussionen geändert. Die neue Flagge entfernte den Union Jack und reduzierte die Anzahl der Sterne auf acht, um dem Namen des Landes „acht, die zusammenstehen“ zu entsprechen. Diese Änderung war jedoch in der Öffentlichkeit sehr unbeliebt, die darin einen Schritt zur Abschaffung der Monarchie und einen Bruch mit den Traditionen sah. Nach massiven Protesten und einem Regierungswechsel wurde am 11. April 1997 das ursprüngliche Flaggendesign mit neun Sternen und dem Union Jack wiederhergestellt. Diese Flagge wurde zum Symbol für die Widerstandsfähigkeit des Volkes und seine Verbundenheit mit seinen Traditionen.
Größe und Proportionen der Flagge
Die offiziellen Proportionen der Flagge von Tuvalu betragen 1:2 (Breite zu Länge). Die Fläche des Union Jack im Kanton nimmt ein Viertel der Gesamtfläche der Flagge ein. Diese spezifische Proportion macht die Flagge unter anderen britischen Flaggen leicht erkennbar.
Das Land, die Region und die Bedeutung für die Einwohner
Tuvalu ist ein kleiner Inselstaat in Polynesien, bestehend aus neun Atollen und Inseln. Das Land liegt etwa auf halbem Weg zwischen Australien und Hawaii. Tuvalu ist das viertkleinste Land der Welt und eine der am niedrigsten gelegenen Nationen, mit seinem höchsten Punkt nur 4,6 Meter über dem Meeresspiegel. Dies macht es besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels und den Anstieg des Meeresspiegels.
Für die Menschen in Tuvalu ist die Flagge mehr als nur ein nationales Symbol. Sie verkörpert ihre Identität, ihre enge Verbindung zum lebensspendenden Ozean und die Einheit aller Inseln. Die Sterne auf der Flagge sind nicht nur Lichtpunkte; sie sind ihre Häuser und Familien. Die Flagge symbolisiert ihren anhaltenden Kampf um die Bewahrung ihrer Heimat angesichts globaler Bedrohungen.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.