Flagge Islands
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 18:25
- Offizieller Name: Republik Island
- Lokaler name: Island
- Souveränität (jahr): JA (1944)
- Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Nordischer Rat
- Ländercode, Gebiet: IS, ISL, 352
- Hauptstadt: Reykjavik
- Großstädte: Kópavogur, Hafnarfjördur, Akureyri
- Bevölkerung: 399.180 (2024, Statistics Island)
- Religionen: Christlich ~72%, Sonstige/keine ~28%
- Fläche (km²): 103 000
- Höchster Punkt: Hvannadalshnúkur (2.110 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: Isländische Krone (ISK, kr)
- Sprachen: Isländisch
- Telefonvorwahl: +354
- Nationale Domäne: .is
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Islands ist ein kraftvolles und emotionales Symbol, das eng mit der einzigartigen Identität der Nation, ihren dramatischen Landschaften und ihrem dauerhaften Kampf um Unabhängigkeit verbunden ist. Bekannt für ihr unverwechselbares Nordisches Kreuz-Design, zeigt die Flagge ein rotes Kreuz mit weißem Rand auf tiefblauem Grund. Diese auffällige Kombination aus Farben und Symbolen, die offiziell mit der Erlangung der Autonomie im Jahr 1918 angenommen und mit der vollständigen Unabhängigkeit im Jahr 1944 bestätigt wurde, repräsentiert lebendig die geologischen Wunder, die eisige Schönheit und den wild unabhängigen Geist des isländischen Volkes.
Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der isländischen Flagge ist sorgfältig definiert, um ihre präzise und verehrte Darstellung als nationales Emblem zu gewährleisten.
-
Die Flagge zeichnet sich durch ein Nordisches Kreuz aus, ein Gestaltungselement, das bei skandinavischen Flaggen üblich ist, wobei das Kreuz bis zu den Rändern der Flagge reicht und sein vertikaler Arm zur Mastseite verschoben ist.
-
Das Feld der Flagge ist ein tiefes Blau. Darauf liegt ein rotes Kreuz, das dann von einer weißen Einfassung (Rand) umgeben ist. Der weiße Rand trennt das rote Kreuz vom blauen Hintergrund, wodurch das Rot hervorsticht.
-
Die Abmessungen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 18:25. Dies ist eine leicht längliche Rechteckform, typisch für nordische Flaggen, die sie von dem gebräuchlicheren 2:3-Verhältnis unterscheidet. Die spezifischen Breiten der Kreuzsegmente sind ebenfalls definiert: Das blaue Feld nimmt 7 Teile der Länge vom Mast bis zum Kreuz ein, der weiße Rand 2 Teile, das rote Kreuz 2 Teile, ein weiterer weißer Rand 2 Teile und das verbleibende blaue Feld 12 Teile. Vertikal sind das blaue Feld 7 Teile, der weiße Rand 2 Teile, das rote Kreuz 2 Teile, ein weiterer weißer Rand 2 Teile und das verbleibende blaue Feld 7 Teile.
-
Die offiziellen Farbtöne sind entscheidend für das korrekte Aussehen und die spezifische Bedeutung der Flagge, die die natürlichen Elemente der Insel hervorrufen:
-
Das tiefe Blau symbolisiert den Atlantischen Ozean, der Island umgibt, sowie die weite Ausdehnung des isländischen Himmels. Es repräsentiert auch die traditionelle Nationalfarbe Islands, historisch verbunden mit der isländischen Nationaltracht und traditioneller Volkskunst.
-
Das Schneeweiß repräsentiert die Gletscher und Schneefelder, die einen Großteil der Insel bedecken, insbesondere ihr Hochland. Es steht auch für Reinheit, Frieden und die Geysire und Wasserfälle, die in der Landschaft zu finden sind.
-
Das Lavarot (auch als „Lavarot“ bezeichnet) ist vielleicht die einzigartigste und kraftvollste Farbe und repräsentiert die feurigen Vulkane und die geschmolzene Lava, die Islands dramatische Geologie geprägt haben. Es symbolisiert auch den Mut und die Entschlossenheit des isländischen Volkes und spiegelt die aktive geologische Natur der Insel wider. Zusammen erzählen diese Farben eine fesselnde Geschichte der einzigartigen natürlichen Umgebung Islands: der blaue Ozean und Himmel, die weißen Gletscher und die roten Vulkane, die eine visuelle Ode an die elementaren Kräfte der Insel bilden.
-
Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der isländischen Flagge ist ein Zeugnis des langen und oft herausfordernden Weges der Nation zur Selbstbestimmung und vollständigen Unabhängigkeit von dänischer Herrschaft.
-
Über Jahrhunderte hatte Island als Teil des Königreichs Dänemark keine eigene Nationalflagge. Die dänische Flagge, der Dannebrog, wurde gehisst.
-
Die Idee einer einzigartigen isländischen Flagge begann Ende des 19. Jahrhunderts inmitten wachsender nationalistischer Stimmungen und des Wunsches nach größerer Autonomie aufzukommen. Das erste Design mit einem Nordischen Kreuz in Blau und Weiß erschien 1897. Es wurde von Matthías Þórðarson entworfen und zeigte ein blaues Feld mit einem weißen Nordischen Kreuz. Dieses blau-weiße Kreuz wurde ein beliebtes inoffizielles Symbol, das von Nationalisten und bei öffentlichen Versammlungen verwendet wurde.
-
Das heutige Design, das Rot enthält, wurde jedoch von dem Künstler Halldór Einarsson aus Laugavegur im Jahr 1913 entworfen und später von Guðmundur Thorsteinsson finalisiert. Die Hinzufügung von Rot war strategisch wichtig, um es von den Flaggen anderer nordischer Länder zu unterscheiden (wie der färöischen Flagge, die ebenfalls ein blaues Feld mit einem weißen Kreuz hat, wenn auch mit anderen Abmessungen). Rot wurde auch gewählt, um die vulkanische Aktivität darzustellen, ein bestimmendes Merkmal der Insel.
-
Das blau-weiß-rote Design wurde erstmals offiziell am 1. Dezember 1918 gehisst, als Island die Autonomie von Dänemark erlangte und ein souveräner Staat in Personalunion mit dem dänischen König wurde. Dieses Datum gilt als die offizielle Annahme der modernen isländischen Flagge. Das Design wurde von König Christian X. von Dänemark genehmigt.
-
Die spezifischen Abmessungen und der offizielle Status der Flagge wurden im Gesetz von 1944 verankert, als Island inmitten des Zweiten Weltkriegs (während Dänemark von Deutschland besetzt war) die volle Unabhängigkeit von Dänemark erklärte. Dieser Akt festigte den Status der Flagge als Emblem einer vollständig souveränen Nation. Das Gesetz über die Nationalflagge Islands, Gesetz Nr. 34/1944, legte ihr Design und ihre Verwendung formell fest.
Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für Isländer ist ihre Flagge viel mehr als ein Stück Stoff; sie ist eine tiefgreifende Darstellung ihrer Identität, ihrer Verbindung zum Land und ihrer hart erkämpften Souveränität.
-
Das blaue Feld symbolisiert die Weite des Atlantischen Ozeans, der Islands Isolation und seine Verbindung zur Welt definiert. Es repräsentiert auch den klaren blauen Himmel über der Insel, besonders während der langen Sommertage. Es steht für die Loyalität und Treue des isländischen Volkes.
-
Das weiße Kreuz verkörpert die Gletscher und schneebedeckten Gipfel, die Islands atemberaubende, oft raue Landschaft prägen. Es symbolisiert auch Reinheit, Frieden und das Licht, das die langen Sommertage erhellt. Es erinnert Isländer an ihre einzigartige und unberührte Natur.
-
Das rote Kreuz ist wohl das ergreifendste Symbol, das die vulkanischen Feuer repräsentiert, die unter der Oberfläche der Insel brodeln, und die geschmolzene Lava, die ihr dramatisches Terrain geformt hat. Es symbolisiert auch das Blut, das von Vorfahren vergossen wurde, in ihrem Kampf um Unabhängigkeit und ihren Mut und ihre Widerstandsfähigkeit angesichts der Herausforderungen ihrer Umwelt. Es ist eine starke Erinnerung an Islands dynamische und mächtige Geologie.
-
Das Nordische Kreuz-Design selbst verbindet Island mit seinem skandinavischen Erbe und seinen historischen und kulturellen Beziehungen zu anderen nordischen Nationen, während seine einzigartigen Farben es unterscheiden und Islands besondere Identität innerhalb der nordischen Familie widerspiegeln.
-
Die Flagge ist eine Quelle immensen Nationalstolzes und wird an Nationalfeiertagen, insbesondere am 17. Juni (Isländischer Nationalfeiertag), der an die Gründung der Republik im Jahr 1944 erinnert, prominent gezeigt. Sie ist eine ständige visuelle Erinnerung an ihren Weg zur Unabhängigkeit, ihren tiefen Respekt vor der Natur und ihre Widerstandsfähigkeit als Nation.
Interessante Fakten: Die isländische Flagge, mit ihrer relativ jungen Annahme als vollständig souveränes Emblem, birgt mehrere einzigartige und faszinierende Fakten.
-
Jüngste nordische Flagge: Unter den nordischen Ländern ist Islands Flagge (in ihrer heutigen Form und offiziellem Status) eine der jüngsten, die ihren offiziellen Nationalstatus 1944 erlangte.
-
Geologische Darstellung: Wenige Flaggen integrieren die Geologie ihrer Nation so direkt in ihr Design. Das Blau (Ozean/Himmel), Weiß (Gletscher/Schnee) und Rot (Vulkane/Lava) umschließen perfekt Islands elementare Landschaft.
-
Königliche Genehmigung (dänischer König): Die ursprüngliche Annahme der blau-weiß-roten Flagge im Jahr 1918 erforderte die Genehmigung des dänischen Königs Christian X., da Island sich noch in Personalunion mit Dänemark befand.
-
Kein spezifischer Flaggentag: Während die Flagge an zahlreichen Nationalfeiertagen, insbesondere am isländischen Nationalfeiertag (17. Juni), gefeiert und gezeigt wird, gibt es keinen einzigen ausgewiesenen „Flaggentag“ ausschließlich für die Flagge, im Gegensatz zu einigen anderen Ländern.
-
Symbol der Autonomie: Die Flagge wurde ursprünglich 1918 als Symbol der Autonomie angenommen, was einen bedeutenden Schritt zur vollständigen Unabhängigkeit markierte, die 26 Jahre später erreicht wurde.
-
Kultureller und volkstümlicher Einfluss: Die blauen und weißen Farben wurden lange Zeit inoffiziell in isländischen Nationaltrachten und Volkskunst verwendet, was der Auswahl der Flagge ein organisches, historisches Gefühl verlieh. Die Hinzufügung von Rot brachte das mächtige natürliche Element der Vulkane ein.
-
Spezifisches Designgesetz: Das Gesetz über die Nationalflagge Islands, Gesetz Nr. 34/1944, ist sehr präzise und detailliert die genauen Farben (Pantone-Codes) und Abmessungen, um Einheitlichkeit zu gewährleisten.
-
„Fimbriation“ in der Vexillologie: Der weiße Rand um das rote Kreuz ist ein heraldischer Begriff namens „Fimbriation“, der verwendet wird, um Farben zu trennen, die sich sonst unter Verletzung der „Regel der Tingierung“ in der Heraldik (Farbe auf Farbe oder Metall auf Metall) berühren würden. Dies stellt sicher, dass die Elemente der Flagge deutlich und visuell wirkungsvoll sind.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Color
COLOR | PANTONE | CMYK | RGB | HEX |
---|---|---|---|---|
287 C | 100-75-2-18 | 2-82-156 | #02529C | |
White | 0-0-0-0 | 255-255-255 | #ffffff | |
199 C | 0-100-72-0 | 220-30-53 | #DC1E35 |
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Vektordateien - Flagge Islands (PDF, EPS, SVG, AI)
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20215.svg" height="30" alt="Flagge Islands">

– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.
Rasterdateien - Flagge Islands (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20215.png" alt="Flagge Islands">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20215.png" alt="Flagge Islands">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20215.jpg" alt="Flagge Islands">