Flagge von Dänemark

Flagge von Dänemark

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 28:37
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Königreich Dänemark
  • Lokaler name: Dänemark
  • Souveränität (jahr): JA (1849)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union, Nordischer Rat
  • Ländercode, Gebiet: DK, DNK, 208
  • Hauptstadt: Kopenhagen
  • Großstädte: Aarhus, Odense, Aalborg, Esbjerg
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 5.963.015 (2024, Statbank Dänemark)
  • Religionen: Evangelisch-lutherisch ~72%, Sonstige/keine ~28%
  • Fläche (km²): 43 094
  • Höchster Punkt: Mühlenhügel (170,86 m)
  • Tiefster Punkt: Lammefjord (–7 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Dänische Krone (DKK, kr)
  • Sprachen: Dänisch
  • Telefonvorwahl: +45
  • Nationale Domäne: .dk

Beschreibung

Die Nationalflagge Dänemarks, allgemein bekannt als Dannebrog, ist nicht nur ein nationales Symbol, sondern ein ehrwürdiges Artefakt, das die Auszeichnung trägt, die älteste durchgehend verwendete Nationalflagge der Welt zu sein. Ihr markantes Design zeigt ein weißes Nordisches Kreuz auf rotem Grund, ein kraftvolles Emblem, das die Flaggen zahlreicher anderer nordischer Länder inspiriert hat. Die Dannebrog ist weit mehr als nur Stoff; sie ist tief mit der reichen Geschichte Dänemarks, seiner Monarchie und seiner nationalen Identität verwoben und verkörpert Jahrhunderte von Tradition, Legende und Stolz.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der Dannebrog ist sowohl einfach als auch präzise definiert, was ihre alte Abstammung und ihre unerschütterliche symbolische Bedeutung widerspiegelt.

  • Die Flagge besteht aus einem weißen Nordischen Kreuz (auch bekannt als Skandinavisches Kreuz), das zur Mastseite (linke Seite der Flagge, wenn man sie betrachtet) versetzt ist. Das Kreuz reicht bis zu den Rändern der Flagge.

  • Das Feld der Flagge ist ein leuchtendes Rot. Dieser besondere Rotton ist offiziell als „Dannebrog Rød“ (Dannebrog-Rot) bekannt, ein unverwechselbarer Farbton, der sie auszeichnet. Obwohl spezifische Pantone-Äquivalente leicht variieren können, wird es im Allgemeinen als ein tiefes, sattes Rot (oft annähernd Pantone 186 C oder ähnlich) angesehen.

  • Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge sind präzise definiert. Die offiziellen Abmessungen schreiben ein Längen-Höhen-Verhältnis von 37:28 vor. Genauer gesagt besteht das Kreuz selbst aus Bändern, wobei die Breite des weißen Kreuzes 4 Einheiten beträgt. Die roten Felder sind dann darum herum angeordnet: Vom Mast aus sind die roten Felder 12 Einheiten breit, gefolgt von dem 4 Einheiten breiten weißen Kreuz und dann 21 Einheiten für das äußere rote Feld. Vertikal sind die roten Felder 12 Einheiten hoch, gefolgt von dem 4 Einheiten hohen weißen Kreuz und dann 12 Einheiten hoch für das untere rote Feld. Diese akribische Proportionierung gewährleistet das charakteristische außermittige Aussehen des Kreuzes und bewahrt seine einzigartige visuelle Balance.

  • Die rote Farbe symbolisiert hauptsächlich Mut, Tapferkeit und die historischen Schlachten, die das dänische Volk geschlagen hat. Sie wird auch mit dem Blut in Verbindung gebracht, das von dänischen Soldaten zur Verteidigung ihrer Nation vergossen wurde.

  • Die weiße Farbe repräsentiert Frieden, Ehrlichkeit und Reinheit. Im Kontext des Nordischen Kreuzes bedeutet sie auch Christentum, was die historische Verbreitung des Christentums in der gesamten nordischen Region widerspiegelt. Zusammen bilden diese Farben und das Kreuz ein Design, das sowohl historisch bedeutsam als auch visuell unverwechselbar ist und sofort als Symbol Dänemarks erkennbar ist.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der Dannebrog ist tief in Legenden verwurzelt und reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, was sie zur ältesten durchgehend verwendeten Nationalflagge macht.

  • Die bekannteste und am weitesten verbreitete Entstehungsgeschichte der Dannebrog ist mit der Schlacht von Lyndanisse (dem heutigen Tallinn, Estland) am 15. Juni 1219 verbunden. Der Legende nach fiel während eines entscheidenden Moments in der Schlacht, als die dänischen Kreuzfahrer unter König Waldemar II. gegen die Esten kämpften, eine große rote Flagge mit einem weißen Kreuz wundersam vom Himmel. Dieses göttliche Zeichen soll die dänischen Truppen wiederbelebt und sie zum Sieg geführt haben. Dieses Ereignis festigte den heiligen Status der Flagge und verlieh ihr den Spitznamen „Dannebrog“, oft übersetzt als „Dänisches Tuch“ oder „Dänisches Banner“.

  • Während die wundersame Entstehungsgeschichte eine beliebte Legende ist, deuten historische Beweise darauf hin, dass die Kreuzflagge tatsächlich von der dänischen Monarchie im 13. und 14. Jahrhundert verwendet wurde. Sie entwickelte sich wahrscheinlich aus älteren Kriegsbannern und den Kreuzfahrerflaggen der Johanniter.

  • Das Design des Nordischen Kreuzes, bei dem der Kreuzbalken zum Mast verschoben ist, wurde zu einem Unterscheidungsmerkmal, das später von anderen skandinavischen Ländern (Schweden, Norwegen, Finnland, Island, Färöer, Åland) übernommen wurde und gemeinsame historische und kulturelle Verbindungen widerspiegelt.

  • Die Dannebrog ist seit mindestens dem 14. Jahrhundert die Staatsflagge und Königsstandarte Dänemarks, obwohl ihre formelle rechtliche Anerkennung als Nationalflagge für einfache Bürger viel später erfolgte.

  • Vor dem 19. Jahrhundert war ihre Verwendung hauptsächlich auf den König, das Militär und Staatsfahrzeuge beschränkt. Mit dem Aufkommen des nationalen Romantismus und der Märzrevolution von 1848 wurde die Dannebrog von der breiten Bevölkerung als Symbol nationaler Identität und Einheit weit verbreitet angenommen.

  • Ihr Status als offizielle Nationalflagge für alle Dänen wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert fest etabliert und festigte ihren Platz als dauerhaftes Emblem des Königreichs Dänemark. Trotz ihrer alten Ursprünge ist ihre Annahme durch die Bevölkerung als Zivilflagge eine relativ moderne Entwicklung.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Dänen ist die Dannebrog weit mehr als eine Flagge; sie ist ein tiefgründiges Symbol der Geschichte, Einheit und tief verwurzelten Traditionen ihrer Nation.

  • Das rote Feld verkörpert den Mut, die Tapferkeit und die Stärke des dänischen Volkes. Es erinnert an die unzähligen Schlachten, die im Laufe der Geschichte zur Bewahrung ihrer Unabhängigkeit und Lebensweise geschlagen wurden. Es symbolisiert auch das Blut, das von dänischen Soldaten zur Verteidigung ihres Heimatlandes vergossen wurde.

  • Das weiße Nordische Kreuz ist tief symbolisch für das Christentum, das in Dänemark während der Wikingerzeit und des Mittelalters vorherrschend wurde. Es repräsentiert Frieden, Reinheit und Gerechtigkeit. Die einzigartige außermittige Platzierung des Kreuzes ist ein prägendes Merkmal nordischer Flaggen und symbolisiert gemeinsame kulturelle und historische Verbindungen zwischen den skandinavischen Nationen.

  • Die Dannebrog wird oft als direkte Verbindung zu einer glorreichen Vergangenheit angesehen, die den Geist des Wikingererbes und des mittelalterlichen Königtums heraufbeschwört. Die Legende ihres wundersamen Abstiegs vom Himmel verleiht ihr ein Gefühl göttlicher Gunst und nationaler Bestimmung und fördert eine starke kollektive Identität.

  • Die Flagge ist in Dänemark allgegenwärtig und wird nicht nur an offiziellen Gebäuden und nationalen Feiertagen, sondern auch von gewöhnlichen Bürgern zu verschiedenen Anlässen, von Geburtstagen und Schulabschlüssen bis hin zu Sportveranstaltungen, weit verbreitet gezeigt. Diese weit verbreitete zivile Nutzung unterstreicht ihre Rolle als verbindendes Symbol der Feier und Gemeinschaft.

  • Für die Dänen repräsentiert die Dannebrog ihre Souveränität, Unabhängigkeit und demokratischen Werte. Sie ist eine Quelle immensen Nationalstolzes und ein dauerhaftes Zeugnis der kontinuierlichen Geschichte Dänemarks und seines einzigartigen Platzes in der Welt. Sie erinnert sie an ihr gemeinsames Erbe, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre kollektive Identität als Nation.

Interessante Fakten: Die lange Geschichte und der einzigartige Status der Dannebrog führen zu mehreren faszinierenden Fakten.

  • Älteste durchgehend verwendete Nationalflagge: Die Dannebrog hält den Guinness-Weltrekord als älteste durchgehend verwendete Nationalflagge. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1219 zurück, was sie über 800 Jahre alt macht.

  • Die Legende der „gefallenen Flagge“: Die bekannteste Legende ihrer Entstehung in der Schlacht von Lyndanisse (1219) ist tief im dänischen Nationalbewusstsein verwurzelt. Es ist ein Gründungsmythos, der der Flagge eine heilige, fast magische Qualität verleiht.

  • Einfluss auf nordische Flaggen: Das Nordische Kreuz-Design der Dannebrog inspirierte die Flaggen aller anderen nordischen Länder: Schweden, Norwegen, Finnland, Island und die autonomen Regionen Färöer und Åland. Dies macht sie zur „Mutterflagge“ der Nordischen Kreuzfamilie.

  • Kein spezifischer Flaggentag (aber weit verbreitet gefeiert): Obwohl es in Dänemark keinen einzelnen, bestimmten „Flaggentag“ gibt wie in einigen anderen Ländern, wird der 15. Juni (Valdemarstag), der an die Schlacht von Lyndanisse erinnert, weithin als der Tag gefeiert, an dem die Flagge vom Himmel fiel, mit weit verbreiteten Flaggendarstellungen.

  • Allgegenwärtige zivile Nutzung: Dänen sind bekannt für ihren enthusiastischen und informellen Gebrauch der Dannebrog. Es ist üblich, sie bei privaten Feiern wie Geburtstagen, Jubiläen, Schulabschlüssen und sogar in Sommerhäusern zu sehen, was sie zu einem sehr persönlichen Symbol der Freude macht.

  • „Splitflag“ (Schwalbenschwanzflagge): Dänemark hat eine einzigartige Variante seiner Flagge, die „Splitflag“, eine Schwalbenschwanzversion, die von Regierungsbehörden und der Marine verwendet wird. Die einfache rechteckige Dannebrog ist für den zivilen Gebrauch reserviert.

  • Königliche Verbindung: Die Flagge ist untrennbar mit der dänischen Monarchie verbunden. Historisch gesehen war sie hauptsächlich die Standarte des Königs, bevor sie zu einem nationalen Symbol wurde. Die königliche Familie verwendet immer noch spezielle Varianten der Flagge.

  • Strenges Protokoll für den militärischen Einsatz: Trotz ihrer weit verbreiteten zivilen Nutzung unterliegt die Dannebrog sehr strengen Protokollen und Traditionen, wenn sie vom Militär und staatlichen Institutionen verwendet wird, was ihre feierliche Rolle unterstreicht.

  • Historischer Name: Der Name „Dannebrog“ bedeutet wörtlich „dänisches Tuch“ oder „dänisches Banner“ und spiegelt ihre tiefe Verbindung zur Nation selbst wider. Es ist nicht nur „die Flagge“, sondern „die dänische Flagge“ in ihrem Namen.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

Color

Es existiert keine offizielle Definition des Farbtons „Dannebrog rød“. Dennoch legt die private Gesellschaft Dansk Standard in der Verordnung Nr. 359 (2005) die rote Farbe der Flagge als Pantone 186c fest.
COLORPANTONECMYKRGBHEX
186 C0-100-80-15200-16-46#C8102E
White0-0-0-0255-255-255#ffffff

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Vektordateien - Flagge von Dänemark (PDF, EPS, SVG, AI)

Flagge von Dänemark Vektordateien
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20213.svg" height="30" alt="Flagge von Dänemark">

Flagge von Dänemark Vektordateien 2:3, 1:2
– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.

  Rasterdateien - Flagge von Dänemark (PNG, JPG)

Flagge von Dänemark Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20213.png" alt="Flagge von Dänemark">

Flagge von Dänemark Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20213.png" alt="Flagge von Dänemark">

Flagge von Dänemark Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20213.jpg" alt="Flagge von Dänemark">