Flagge von Schottland
- Flaggentyp: Regional
- Proportionen (offiziell): 3:5
- Offizieller Name: Schottland
- Souveränität (jahr): NEIN (Teil des Vereinigten Königreichs seit 1707)
- Ländercode, Gebiet: GB, GBR, 826
- Hauptstadt: Edinburgh
- Großstädte: Glasgow, Aberdeen, Dundee, Inverness
- Bevölkerung: 5.470.000 (2024, NRS)
- Religionen: keine Religion ~51%, Christlich ~32% (Protestant) usw.
- Fläche (km²): 77 910
- Höchster Punkt: Ben Nevis (1.345 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: Britisches Pfund (GBP, £)
- Sprachen: Englisch, Scots, Schottisch-Gälisch
- Telefonvorwahl: +44
- Nationale Domäne: .uk
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Flagge Schottlands, bekannt als das Saltire oder Andreaskreuz, ist eine der ältesten Nationalflaggen der Welt und tief in der Geschichte und Identität des schottischen Volkes verwurzelt. Sie repräsentiert ein einfaches, aber starkes Symbol mit einem reichen Erbe.
Beschreibung und Elemente des Saltire
Das Saltire besteht aus einem blauen Feld mit einem weißen diagonalen Kreuz, das sich von Ecke zu Ecke der Flagge erstreckt. Dieses diagonale Kreuz, auch als Andreaskreuz oder Schrägkreuz bekannt, symbolisiert das Martyrium des Heiligen Andreas, des Schutzpatrons Schottlands, der der Legende nach an einem X-förmigen Kreuz gekreuzigt wurde.
-
Blaues Feld: Die Hintergrundfarbe der Flagge ist Blau. Traditionell wird diese Farbe mit dem Himmel und dem Meer assoziiert, die die schottischen Länder umgeben. Sie symbolisiert auch Loyalität, Wahrheit und Frieden.
-
Weißes diagonales Kreuz: Das weiße Kreuz symbolisiert Reinheit, Integrität und Schutz. Seine diagonale Form ist das Kennzeichen des Saltire und steht in direktem Zusammenhang mit der Legende von der Kreuzigung des Heiligen Andreas.
Größe, Farben und Anordnung der Elemente
Die Standardproportionen des Saltire betragen typischerweise 3:5, obwohl auch andere Variationen wie 2:3 oder 1:2, insbesondere auf See, zu sehen sind. Die Breite der weißen Streifen des Kreuzes beträgt üblicherweise ein Fünftel der Flaggenhöhe.
-
Farbton des Blaus: In der Vergangenheit variierte der Blauton des Saltire von himmelblau bis zu einem dunklen Marineblau. Im Jahr 2003 empfahl jedoch ein Ausschuss des schottischen Parlaments, für das blaue Feld die Farbe Pantone 300 zu verwenden, einen satten, aber nicht übermäßig dunklen Blauton. Dieser Farbton ist seitdem zum Standard für die meisten modernen schottischen Flaggen geworden.
-
Farbe des Weiß: Die weiße Farbe des Kreuzes ist rein und konsistent.
Geschichte der Entstehung und Annahme der Flagge
Die Geschichte des Saltire ist von Legenden und historischen Zeugnissen aus dem frühen Mittelalter umwoben:
-
Legende der Schlacht von Athelstaneford (832 n. Chr.): Die bekannteste Legende verbindet den Ursprung des Saltire mit der Schlacht von Athelstaneford in Lothian. Der Überlieferung nach erschien am Vorabend einer entscheidenden Schlacht zwischen den vereinigten Kräften der Pikten und Schotten unter der Führung von König Óengus II. und den Angeln eine weiße X-förmige Wolkenformation am blauen Himmel. Dies wurde als göttliches Zeichen interpretiert, da der Heilige Andreas, der Schutzpatron Schottlands, an einem solchen Kreuz gekreuzigt wurde. Von dieser Vision inspiriert, errangen die Schotten den Sieg, und König Óengus schwor, dass der Heilige Andreas der Schutzpatron Schottlands und sein Kreuz das Symbol des Landes werden würde.
-
Frühe Erwähnungen: Obwohl die Legende aus dem 9. Jahrhundert stammt, stammen die ersten dokumentierten Beweise für die Verwendung des Andreaskreuzes als Symbol Schottlands aus einer späteren Zeit. Es erscheint erstmals auf dem Siegel der Wächter Schottlands im Jahr 1286. Das schottische Parlament verfügte 1385, dass schottische Soldaten ein weißes Andreaskreuz als Erkennungszeichen tragen sollten.
-
Offizielle Anerkennung: Die früheste erhaltene Darstellung des Saltire in seiner modernen Form (ein weißes Kreuz auf blauem Feld) stammt aus dem Jahr 1542, als es in Sir David Lindsays Wappenrolle gezeigt wurde. Von diesem Zeitpunkt an etablierte sich das Saltire als Nationalflagge Schottlands.
Land, Region und Annahme
Das Saltire ist die Nationalflagge Schottlands, eines der vier Länder, die das Vereinigte Königreich bilden. Obwohl Schottland Teil Großbritanniens ist, bewahrt es seine einzigartige nationale Identität, Kultur und sein Rechtssystem, und das Saltire dient als sein wichtigstes Nationalsymbol.
Nach der Union der Kronen im Jahr 1603, als Jakob VI. von Schottland König von England (Jakob I.) wurde, wurde das Andreaskreuz mit dem Georgskreuz (der Flagge Englands) kombiniert, um 1606 die erste Unionsflagge zu schaffen. In der Folge, nach den Acts of Union von 1707, die die Königreiche Schottland und England offiziell zum Königreich Großbritannien vereinigten, wurde die Unionsflagge die offizielle Staatsflagge, aber das Saltire wurde weiterhin als Nationalsymbol Schottlands verwendet.
Bedeutung für die Bewohner
Das Saltire hat für die Schotten eine tiefe und vielfältige Bedeutung:
-
Nationale Identität: Es ist das primäre Symbol der schottischen Identität, des Stolzes und des Patriotismus. Es vereint Schotten auf der ganzen Welt und erinnert sie an ihr gemeinsames Erbe und ihre Geschichte.
-
Geschichte und Erbe: Die Flagge ist eine lebendige Erinnerung an die reiche Geschichte Schottlands, seine Unabhängigkeitskämpfe und seine kulturellen Traditionen. Sie ist mit alten Legenden und dem Glauben an göttlichen Schutz verbunden.
-
Glaube und Schutz: Da die Flagge mit dem Heiligen Andreas in Verbindung gebracht wird, hat sie für viele Schotten auch eine religiöse Bedeutung und symbolisiert ihre christlichen Wurzeln und den Schutz des Heiligen.
-
Einheit: Das Saltire symbolisiert die Einheit der schottischen Clans und ihre Bereitschaft, angesichts von Widrigkeiten oder Konflikten zusammenzustehen.
Interessante Fakten
-
Eine der ältesten Flaggen: Das Saltire ist mit seinem Design, das bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, eine der ältesten Nationalflaggen Europas.
-
Aufnahme in die Unionsflagge: Das Andreaskreuz ist eines der Schlüsselelemente der Unionsflagge – der Flagge des Vereinigten Königreichs – und spiegelt die historische Vereinigung Schottlands mit England (und später mit Irland) wider.
-
Königlich-schottische Standarte: Neben dem Saltire gibt es auch die Königlich-schottische Standarte, bekannt als „Lion Rampant“ (aufrechter Löwe). Dies ist eine gelbe Flagge mit einem roten, aufrechten Löwen in einem doppelten, mit Fleur-de-Lys besetzten Rahmen. Es ist die persönliche Standarte des Monarchen, und ihre Verwendung ist gesetzlich streng eingeschränkt, typischerweise nur auf königliche Residenzen oder durch Vertreter des Monarchen. Es ist nicht die Nationalflagge.
-
Unbestimmter Blauton: Vor 2003 gab es keine offizielle Definition für den im Saltire verwendeten Blauton, was zu einigen Variationen führte. Die Empfehlung von Pantone 300 trug zur Standardisierung der Farbe bei.
-
Sportveranstaltungen: Das Saltire ist die primäre Flagge, die Schottland bei internationalen Sportveranstaltungen wie Fußball- und Rugbyspielen sowie bei den Commonwealth Games repräsentiert.
-
Einfluss auf andere Flaggen: Das Design des Saltire hat die Flaggen einiger anderer Regionen und Länder beeinflusst, insbesondere jener, die historische Verbindungen zu Schottland haben, wie beispielsweise die Flagge der kanadischen Provinz Nova Scotia.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge von Schottland (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20251.png" alt="Flagge von Schottland">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20251.png" alt="Flagge von Schottland">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20251.jpg" alt="Flagge von Schottland">