Flagge der Ålandinseln
- Flaggentyp: Regional
- Proportionen (offiziell): 17:26
- Offizieller Name: Åland-Inseln
- Lokaler name: Åland
- Souveränität (jahr): NEIN (Autonome Provinz Finnlands seit 1921)
- Mitglied von Organisationen: Nordischer Rat
- Ländercode, Gebiet: AX, ALA, 248
- Hauptstadt: Mariehamn
- Bevölkerung: 30.500 (2024, ÅSUB)
- Religionen: Luthertum ~80%, Sonstige/keine ~20%
- Fläche (km²): 1 580
- Höchster Punkt: Orrdalsklint (129 m)
- Tiefster Punkt: Ostsee (0 m)
- Währung: Euro (EUR, €)
- Sprachen: Schwedisch
- Telefonvorwahl: +358
- Nationale Domäne: .ax
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
- 
																					
												
												
											
																				Flaggen von Organisationen
																					- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
 
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Flagge der Ålandinseln zeigt ein blaues Tuch mit einem gelben skandinavischen Kreuz. Innerhalb dieses gelben Kreuzes befindet sich ein kleineres rotes Kreuz. Die offiziellen Maße der Flagge sind festgelegt: Ihr Höhen-Längen-Verhältnis beträgt 17:26. Die Breite der blauen Felder an den Ecken der Flagge beträgt 6 Einheiten, die Breite des gelben Kreuzes 5 Einheiten und die Breite des roten Kreuzes innerhalb des gelben 3 Einheiten. Die Farbproportionen sind somit wie folgt: 6 Blau, 3 Gelb, 3 Rot, 3 Gelb, 6 Blau horizontal und 6 Blau, 3 Gelb, 3 Rot, 3 Gelb, 6 Blau vertikal. Diese präzisen Proportionen gewährleisten ein klares und wiedererkennbares Bild.
Die Farben der Flagge wurden nicht zufällig gewählt:
- 
Blau und Gelb sind die Hauptfarben der schwedischen Flagge, was das schwedische kulturelle und sprachliche Erbe der Ålandinseln sowie deren historische Zugehörigkeit zu Schweden bis 1809 symbolisiert. 
- 
Das Rote Kreuz, das sich innerhalb des gelben befindet, verweist in Kombination mit Gelb und Blau auf die Farben des finnischen Wappens – einen goldenen Löwen auf rotem Grund – und auch auf die Farben der modernen finnischen Flagge (Blau und Weiß, wobei Rot historisch mit der finnischen Symbolik verbunden war). Dies weist auf den aktuellen Status der Ålandinseln als autonomer Teil Finnlands hin. 
Die Kombination dieser Farben und des skandinavischen Kreuzes schafft eine einzigartige visuelle Sprache, die gleichzeitig sowohl die schwedischen Wurzeln als auch die finnische Zugehörigkeit betont und dabei eine eigene, separate Identität demonstriert.
Geschichte der Flaggenentstehung
Die Geschichte der Entstehung der Flagge der Ålandinseln ist eng mit der Entwicklung ihrer Autonomie und dem Streben nach Selbstbestimmung nach dem Zerfall des Russischen Reiches und der Unabhängigkeit Finnlands im Jahr 1917 verbunden. In dieser Zeit entstand auf Åland eine starke Bewegung zur Wiedervereinigung mit Schweden, doch der Völkerbund entschied 1921, dass Åland Teil Finnlands bleiben würde, jedoch eine weitreichende Autonomie und Garantien für die Bewahrung der schwedischen Sprache und Kultur erhalten sollte.
Kurz nach dieser Entscheidung entstand die Notwendigkeit einer eigenen Flagge, um diesen Sonderstatus zu symbolisieren. Ursprünglich, von 1922 bis 1954, wurde auf den Ålandinseln inoffiziell eine Flagge verwendet, die aus drei horizontalen Streifen bestand: blau, gelb und blau. Dies waren die Farben des alten åländischen Wappens, das einen Hirsch auf blauem Grund mit zwei gelben Streifen zeigte. Diese Flagge wurde jedoch nie offiziell anerkannt.
Anfang der 1950er Jahre wurde die Frage der Annahme einer offiziellen Flagge für die Ålandinseln aktuell. Ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, und unter zahlreichen Vorschlägen gewann die Idee, die die Grundlage der modernen Flagge bildete. Der Entwurf wurde von einer Gruppe von Künstlern und Heraldikern entwickelt, und am 3. Juli 1954 verabschiedete das Parlament der Ålandinseln (Lagting) das Flaggengesetz, das am 28. November desselben Jahres in Kraft trat.
Die Wahl des skandinavischen Kreuzes war offensichtlich, da es ein gemeinsames Symbol der meisten nordischen Länder ist. Die Hinzufügung eines roten Kreuzes über dem gelben wurde vorgeschlagen, um ein einzigartiges Design zu schaffen, das die åländische Flagge von den Flaggen Schwedens, Finnlands, Norwegens, Dänemarks und Islands unterscheidet und auch ein finnisches Element in die Symbolik einbezieht. Diese Entscheidung ermöglichte es der Flagge, sowohl das schwedische Erbe als auch die finnische Souveränität auszudrücken und gleichzeitig die einzigartige autonome Position des Archipels zu betonen.
Länder und Regionen
Die Ålandinseln sind ein Archipel in der Ostsee, auf halbem Weg zwischen Schweden und Finnland. Sie sind eine autonome, entmilitarisierte und einsprachig schwedische Provinz Finnlands. Obwohl Åland Teil Finnlands ist, genießt es einen erheblichen Grad an Selbstverwaltung.
Diese Selbstverwaltung umfasst:
- 
Ein eigenes Parlament (Lagting), das Gesetzgebungsbefugnisse in Bereichen wie Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Polizei, Post, Zoll und wirtschaftliche Entwicklung besitzt. 
- 
Das Recht, eigene Gesetze innerhalb seiner Zuständigkeit zu erlassen. 
- 
Eigene öffentliche Institutionen, einschließlich Polizei- und Postdienste, mit eigenen Wappen und Uniformen. 
- 
Das Recht, eine eigene Flagge zu führen. 
- 
Separate Mitgliedschaft im Nordischen Rat, was ihre besondere Verbindung zu den nordischen Ländern unterstreicht. 
Geografisch liegen die Ålandinseln im Bottnischen Meerbusen, westlich des finnischen Festlandes. Ihre Bevölkerung spricht überwiegend Schwedisch, und die Kultur ist eng mit dem schwedischsprachigen Skandinavien verbunden.
Interessante Fakten
- 
Einzigartiger Status: Die Ålandinseln sind die einzige Region Finnlands, die offiziell einsprachig schwedisch ist. Dies ist im Åland-Autonomiegesetz verankert. 
- 
Entmilitarisierung: Åland ist gemäß internationalen Verträgen vollständig entmilitarisiert, beginnend mit dem Pariser Friedensvertrag von 1856 nach dem Krimkrieg und bestätigt durch die Åland-Konvention von 1921. Das bedeutet, dass auf den Inseln keine militärischen Kräfte oder Befestigungen stationiert werden dürfen und ihre Bürger vom Militärdienst befreit sind. 
- 
Einzige Amtssprache: Schwedisch ist die einzige Amtssprache der Ålandinseln. Dies ist von immenser Bedeutung für die Bewahrung ihrer kulturellen Identität. 
- 
Eigene Briefmarken: Die Ålandinseln geben seit 1984 eigene Briefmarken heraus, die ein beliebtes Sammlerobjekt und ein weiteres Symbol ihrer Autonomie sind. 
- 
Politische Geschichte: Die Frage der Zugehörigkeit Ålands war einer der ersten internationalen Streitigkeiten, die vom Völkerbund, dem Vorgänger der UNO, erfolgreich gelöst wurde. Dies schuf einen Präzedenzfall für die friedliche Beilegung territorialer Streitigkeiten. 
- 
Maritimes Erbe: Åland hat ein reiches maritimes Erbe. Einst war die Stadt Mariehamn eines der letzten globalen Zentren für große Segelschiffe. 
Annahme und Bedeutung für die Bewohner
Die Annahme der Flagge der Ålandinseln im Jahr 1954 war ein bedeutendes Ereignis für die Bewohner des Archipels. Es war ein Akt der Selbstbestimmung und eine visuelle Bestätigung ihres einzigartigen autonomen Status innerhalb Finnlands. Die Flagge wurde schnell zu einem starken Symbol für Einheit, Identität und Stolz auf ihre Heimat.
Für Åländer bedeutet die Flagge:
- 
Autonomie: Sie symbolisiert ihr Recht auf Selbstverwaltung, die Möglichkeit, eigene Gesetze zu erlassen und ihre Lebensweise zu bewahren. 
- 
Kulturelle Identität: Die Farben und das Design der Flagge spiegeln ihr schwedisches Sprach- und Kulturerbe wider, das sorgfältig geschützt wird. Dies ist angesichts ihrer Position im finnischen Staat besonders wichtig. 
- 
Historische Kontinuität: Die Flagge erinnert an die lange Geschichte des Archipels, seine Verbindungen zu Schweden und Finnland sowie seinen Weg zur Erlangung eines Sonderstatus. 
- 
Frieden und Entmilitarisierung: Im Kontext ihres entmilitarisierten Status trägt die Flagge auch eine Botschaft des Friedens und der Neutralität, die ein wichtiger Teil der åländischen Identität ist. 
- 
Zusammenhalt: Die Flagge ist ein Sammelpunkt für die Åländer, ein Symbol ihres gemeinsamen Schicksals und ihres Engagements für die Bewahrung ihrer einzigartigen Gemeinschaft. 
Die Flagge der Ålandinseln ist nicht nur ein offizielles Symbol; sie lebt im Alltag der Inselbewohner, wird auf öffentlichen Gebäuden, Privathäusern, Schiffen gehisst und bei Festlichkeiten verwendet. Sie dient als ständige Erinnerung daran, dass Åland nicht nur eine Region Finnlands ist, sondern ein einzigartiges selbstverwaltetes Gebiet mit einem eigenen Weg und eigenen Bestrebungen, vereint unter einem Banner, das ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft widerspiegelt.
    
 In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge der Ålandinseln (PNG, JPG)
 Wehende Flagge
 
  Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px
 Größen:
      Größen:  
     "v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
 <img src="https://flagssite.com/flags/v15/20262.png" alt="Flagge der Ålandinseln"> 
 Runde Flagge
 
  Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
 <img src="https://flagssite.com/flags/d15/20262.png" alt="Flagge der Ålandinseln"> 
 Rechteckige Flagge 2:3
  
  Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
 <img src="https://flagssite.com/flags/h30/20262.jpg" alt="Flagge der Ålandinseln"> 

 
 
		 
		 
		 
 
  Größen:
      Größen:  
      Größen:
      Größen:  
      
							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							 
																							