Flagge der Europäischen Union (EU) Europa

Flagge der Europäischen Union (EU) Europa

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Internationale Organisationen
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Ländercode, Gebiet: EU, EUR, 993
  • Hauptstadt: Brüssel, Straßburg, Luxemburg (de facto)
  • Großstädte: Berlin, Madrid, Paris, Rom
  • Demographie und Kultur

  • Religionen: Christentum (Mehrheit), Säkularismus, Islam
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Euro (EUR, €)
  • Sprachen: 24 offizielle Sprachen
  • Nationale Domäne: .eu

Beschreibung

Die Flagge der Europäischen Union ist ein zutiefst symbolträchtiges und weltweit anerkanntes Emblem, das die Einheit, Solidarität und Harmonie der Völker des Kontinents verkörpert. Ihr einfaches, aber elegantes Design trägt eine reiche Geschichte in sich und spiegelt Europas Weg von Konflikten zu Kooperation wider. Die Flagge ist das offizielle Symbol sowohl der Europäischen Union als auch des Europarats, was ihre breite Bedeutung für den gesamten Kontinent unterstreicht.

Design und Symbolik

  • Farbpalette: Die Flagge besteht aus einem dunkelblauen Tuch mit zwölf goldenen Sternen. Die dunkelblaue Farbe, offiziell Pantone Reflex Blue, symbolisiert den Himmel über Europa, Wahrheit und Freundschaft und wird mit Stabilität assoziiert. Die goldene Farbe der Sterne, Pantone Yellow, steht für Licht, Hoffnung und Wohlstand.

  • Anordnung der Elemente: Die zwölf goldenen fünfzackigen Sterne sind in einem Kreis angeordnet und symbolisieren Einheit, Integrität und Perfektion. Der Kreis steht wie in alten Kulturen für Vollständigkeit und Harmonie. Die Sterne sind wie Stunden auf einem Zifferblatt positioniert, was ein Gefühl von kontinuierlicher Bewegung und Ewigkeit vermittelt.

  • Die Bedeutung der Zahl 12: Die Wahl der Zahl 12 hat eine besondere symbolische Bedeutung, die unabhängig von der Anzahl der Mitgliedstaaten ist. Sie spiegelt das Ideal der Vollständigkeit und Perfektion wider, analog zu den 12 Monaten eines Jahres, den 12 Stunden auf einem Zifferblatt oder den 12 Tierkreiszeichen. Diese Zahl ist ein konstantes Element der Flagge und betont, dass die Einheit der europäischen Völker ein absoluter und unveränderlicher Wert ist.

Flaggenproportionen

Die offiziellen Proportionen der Flagge der Europäischen Union betragen 2:3. Je nach Kontext und Verwendungsort können jedoch auch andere Proportionen verwendet werden (z. B. 1:2), was die Integrität ihrer Symbolik nicht beeinträchtigt. Alle Elemente, einschließlich der Farben und der Anordnung der Sterne, sind streng geregelt, um die Wiedererkennbarkeit und Einheit der visuellen Identität der EU zu gewährleisten.

Geschichte der Entstehung und Annahme

Die Geschichte der Flagge beginnt beim Europarat, der 1949 gegründet wurde. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Symbol, das die Werte der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit widerspiegeln sollte, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Schließlich wurde ein Entwurf des Künstlers Arsène Heitz ausgewählt. Nach langen Diskussionen hat das Ministerkomitee des Europarats am 8. Dezember 1955 die Flagge mit den 12 Sternen offiziell angenommen.

Jahrzehnte später, in den 1980er Jahren, beschloss auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, der Vorgänger der EU, diese Flagge als ihr Symbol zu übernehmen. Das Europäische Parlament stimmte ihrer Verwendung 1983 zu, und am 29. Mai 1986 nahm der Europäische Rat sie offiziell als Emblem für alle europäischen Institutionen an. Die Flagge wurde somit zu einem gemeinsamen Symbol für die beiden wichtigsten europäischen Organisationen.

Bedeutende Ereignisse im Zusammenhang mit der EU-Flagge

Die EU-Flagge diente wiederholt als visuelle Markierung für wichtige historische Momente:

  • Vertrag von Maastricht (1992): Die Flagge wurde bei der Unterzeichnung dieses wichtigen Vertrags, der die Europäische Union gründete und den Grundstein für die Einführung der Einheitswährung Euro legte, häufig verwendet und symbolisierte die Einheit der neuen politischen und wirtschaftlichen Bindungen.

  • Einführung des Euro (2002): Die Einführung der Einheitswährung wurde von der weit verbreiteten Verwendung der Flagge begleitet, die zu einem Symbol der wirtschaftlichen Einheit und des Erfolgs der europäischen Integration wurde.

  • EU-Erweiterungen (2004 und 2007): Bei den Zeremonien zum Beitritt neuer Länder (zum Beispiel Polen, Tschechien und Ungarn im Jahr 2004) spielte die EU-Flagge eine zentrale Rolle und symbolisierte das Engagement für weitere Einheit und die Erweiterung des europäischen Raums des Friedens und der Zusammenarbeit.

  • Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (2020): Auch nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs blieb die EU-Flagge ein wichtiges Symbol für Millionen von Europäern, die im Land leben, und erinnerte an die Werte und die Geschichte, die den Kontinent vereinen.

Verwendung der Flagge

Die Flagge der Europäischen Union wird in verschiedenen Kontexten als Symbol der gemeinsamen europäischen Identität verwendet:

  • Offizielle EU-Institutionen: Sie muss auf allen Gebäuden und in den Räumlichkeiten der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und anderer Institutionen gehisst werden.

  • Öffentliche Veranstaltungen: Die Flagge wird bei internationalen Treffen, Sportwettkämpfen, Kulturfestivals und Bildungsprojekten verwendet, bei denen die europäische Zugehörigkeit betont wird.

  • Nationalfeiertage: Viele EU-Mitgliedstaaten hissen die Flagge an nationalen Feiertagen, einschließlich des Europatags, der am 9. Mai gefeiert wird.

  • Diplomatische Vertretungen: Die Flagge wird von den diplomatischen Vertretungen der EU außerhalb Europas verwendet, um ihre Zugehörigkeit zu kennzeichnen.

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen: Die Flagge wird häufig auch von Nichtregierungsorganisationen und privaten Organisationen verwendet, um ihr Engagement für gemeinsame europäische Werte zu unterstreichen.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge der Europäischen Union (EU) Europa (PNG, JPG)

Flagge der Europäischen Union (EU) Europa Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20801.png" alt="Flagge der Europäischen Union (EU) Europa">

Flagge der Europäischen Union (EU) Europa Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20801.png" alt="Flagge der Europäischen Union (EU) Europa">

Flagge der Europäischen Union (EU) Europa Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20801.jpg" alt="Flagge der Europäischen Union (EU) Europa">