Flagge von Martinique (1766–2023)

Flagge von Martinique (1766–2023)

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Regional
  • Proportionen (offiziell): 2:3

Beschreibung

Die Flagge, die gemeinhin als „Schlangenflagge“ oder drapeau aux serpents bekannt ist, diente über zwei Jahrhunderte, von ihrer Entstehung 1766 bis zu ihrer offiziellen Ablösung 2023, als historisches Symbol Martiniques. Dieses Banner, das tief in der kolonialen Vergangenheit der Insel verwurzelt ist, steht für ein komplexes und kontroverses Kapitel ihrer Geschichte. Während sie lange Zeit als de facto lokales Symbol galt, führten ihre Verbindung mit der Ära der Sklaverei und des französischen Kolonialismus zu ihrer schließlichen Ablehnung durch die Mehrheit der Bevölkerung zugunsten eines neuen, integrativeren Regionalemblems. Das Verständnis dieser Flagge ist unerlässlich, um die lange und oft schmerzhafte Reise der kulturellen und politischen Identität Martiniques zu begreifen.

Design und Symbolik: Ein koloniales Erbe

Das Design der „Schlangenflagge“ ist eine Abwandlung eines französischen Marinebanners. Sie besteht aus einem blauen Feld mit einem weißen Kreuz, das die Flagge in vier gleiche Quadranten teilt. In jedem dieser Quadranten ist eine weiße, stilisierte Schlange abgebildet.

  • Das weiße Kreuz auf blauem Feld: Dieses zentrale Gestaltungselement ist eine direkte Übernahme des Standardbanners der französischen Marine des 18. Jahrhunderts. Die blauen und weißen Farben sind traditionelle heraldische Farben, die mit der französischen Monarchie und Marine verbunden sind.

  • Die Schlangen: Das markanteste und umstrittenste Element der Flagge sind die vier weißen Schlangen. Sie sind eine stilisierte Darstellung der giftigen „Lanzenotter“ (Bothrops lanceolatus), einer Schlangenart, die auf Martinique endemisch ist. Jede Schlange ist in der Form eines Großbuchstabens „L“ gewunden und blickt nach innen zur Mitte der Flagge. Die „L“-Form wird oft als Verweis auf „Lucie“ interpretiert, einen alten, kolonialen Namen für die Insel, obwohl einige Historiker vermuten, dass es sich um einen Verweis auf den französischen König Ludwig XVI. handeln könnte. Die Schlangen wurden hinzugefügt, um Schiffe und Befestigungen der französischen Kolonien Martinique und Saint Lucia von denen in Frankreich selbst zu unterscheiden.

Geschichte und Ursprünge: In der Kolonialzeit verwurzelt

Die Flagge wurde 1766 per Dekret der französischen Regierung offiziell für die französische Kolonialflotte in den Kleinen Antillen geschaffen. Sie sollte als unverwechselbares Banner für Schiffe dienen, die von den Kolonien Martinique und dem benachbarten Saint Lucia segelten. Zu dieser Zeit waren diese Kolonien wichtige Zentren des transatlantischen Sklavenhandels und der Plantagenwirtschaft.

Jahrhundertelang war diese Flagge ein allgegenwärtiges Symbol der martiniquanischen Verwaltung und für einige eine Darstellung der Insel selbst. Als die Bevölkerung der Insel jedoch begann, ihre eigene Identität zu definieren und sich mit dem schmerzhaften Erbe ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, wurde die Symbolik der Flagge zunehmend umstritten. Ihre direkte Verbindung zur Kolonialverwaltung und zum Plantagensystem, das auf dem Leid versklavter Menschen aufgebaut war, machte sie für viele zu einem Symbol der Unterdrückung.

Kontroverse und ihr Ende: Der Ruf nach Veränderung

Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert wurde die „Schlangenflagge“ zu einem Brennpunkt der öffentlichen Debatte. Für Unabhängigkeitsbewegungen und kulturelle Erneuerer war sie eine schmerzhafte Erinnerung an eine Vergangenheit, die abgelegt werden musste. Ihre Verwendung wurde zunehmend als Zeichen einer überholten kolonialen Denkweise angesehen. Die Flagge wurde nie offiziell von der lokalen Regierung Martiniques als Regionalemblem angenommen und ihre Verwendung wurde im Laufe der Zeit seltener.

Das Ende der symbolischen Ära der Flagge kam mit der historischen Abstimmung und der offiziellen Annahme einer neuen Regionalflagge im Jahr 2023. Die neue Flagge mit ihren rot-grün-schwarzen Farben war eine bewusste Entscheidung, das koloniale Symbol durch eines zu ersetzen, das die postkoloniale Identität der Insel, ihr afrikanisches Erbe und ihre Bestrebungen für die Zukunft genauer widerspiegelt. Die „Schlangenflagge“ gilt heute als historisches Artefakt, ein Symbol einer vergangenen Ära.

Interessante Fakten

  • Keine offizielle Regionalflagge: Trotz ihrer langen Verwendung wurde die „Schlangenflagge“ nie offiziell von der lokalen Regierung Martiniques als Regionalflagge angenommen. Sie war in erster Linie ein historisches Marine- und Verwaltungsbanner.

  • Eine gemeinsame Geschichte: Das gleiche Flaggendesign, einschließlich der „L“-förmigen Schlangen, wurde auch für die benachbarte französische Kolonie Saint Lucia verwendet, was ihre gemeinsame Kolonialgeschichte vor der Unabhängigkeit Saint Lucias unterstreicht.

  • Symbol der Kontroverse: Die Flagge ist ein häufiges Thema hitziger Debatten auf der Insel, insbesondere in den sozialen Medien und im politischen Diskurs. Ihre Verwendung stößt heute oft auf Kritik und wird als unsensibel gegenüber den Kämpfen der Vorfahren vieler Martiniquer angesehen.

Bedeutung für die Menschen

Für die Menschen auf Martinique hat die „Schlangenflagge“ heute eine komplexe und oft widersprüchliche Bedeutung. Für einige ist sie einfach ein historisches Symbol, eine Erinnerung an die Vergangenheit der Insel. Für andere, insbesondere jene, die sich für mehr Autonomie und Selbstbestimmung einsetzen, ist sie ein schmerzhaftes Emblem eines kolonialen Systems, das auf Sklaverei und rassischer Ungleichheit aufgebaut war. Die Entscheidung, sie offiziell durch die neue rot-grün-schwarze Flagge zu ersetzen, war ein entscheidender Schritt, um historische Wunden zu heilen und sich gemeinsam auf eine inklusivere und selbstbestimmte Identität zuzubewegen. Die „Schlangenflagge“ steht nun als Zeichen der Vergangenheit, während die neue Flagge den Kurs für die Zukunft bestimmt.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Martinique (1766–2023) (PNG, JPG)

Flagge von Martinique (1766–2023) Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20529.png" alt="Flagge von Martinique (1766–2023)">

Flagge von Martinique (1766–2023) Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20529.png" alt="Flagge von Martinique (1766–2023)">

Flagge von Martinique (1766–2023) Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20529.jpg" alt="Flagge von Martinique (1766–2023)">