Flagge der Färöer
- Flaggentyp: Regional
- Proportionen (offiziell): 8:11
- Offizieller Name: Färöer
- Souveränität (jahr): NEIN (Teil von Dänemark)
- Mitglied von Organisationen: Nordischer Rat
- Ländercode, Gebiet: FO, FRO, 234
- Hauptstadt: Tórshavn
- Großstädte: Klaksvík, Runavík, Fuglafjørður
- Bevölkerung: 54.000 (2024, Hagstova Føroya)
- Religionen: Christentum ~80%, Sonstige/keine ~20%
- Fläche (km²): 1 399
- Höchster Punkt: Slættaratindur (880 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: Dänische Krone (DKK, kr)
- Sprachen: Färöisch, Dänisch
- Telefonvorwahl: +298
- Nationale Domäne: .fo
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Flagge der Färöer-Inseln, bekannt als „Merkið“, was auf Färöisch „Das Banner“ bedeutet, ist nicht nur ein nationales Symbol, sondern ein starker Ausdruck der einzigartigen Identität, der reichen Geschichte und des Strebens nach Selbstbestimmung dieses Archipels im Nordatlantik. Sie verkörpert den Geist der Freiheit, eine tiefe Verbindung zum Meer und ein christliches Erbe und nimmt einen zentralen Platz in den Herzen der Färinger als Leuchtfeuer ihrer Kultur und Autonomie ein.
Beschreibung und Elemente der Flagge
Die Flagge der Färöer-Inseln besteht aus einem weißen Tuch mit einem roten skandinavischen Kreuz, das blau umrandet ist. Das Kreuz ist zum Flaggenmast hin verschoben (wie bei den meisten skandinavischen Flaggen üblich).
-
Weiße Farbe: Der Hauptgrund der Flagge. Weiß symbolisiert Reinheit, Frieden und den hellen Himmel der Färöer-Inseln. Es kann auch mit dem sauberen Schnee assoziiert werden, der die Berge im Winter bedeckt, und den weißen Wellenkämmen, die an den Küsten brechen. Im tieferen Sinne kann Weiß die ursprüngliche Reinheit und Einfachheit des Insellebens darstellen.
-
Rotes Kreuz: Die rote Farbe des Kreuzes symbolisiert das Blut, das für die Unabhängigkeit und Freiheit der Färöer-Inseln vergossen wurde. Es ist auch eine Farbe, die traditionell mit Dänemark assoziiert wird, was die historische Verbindung hervorhebt, aber dennoch eine eigenständige färöische Identität unterstreicht. Es drückt die Stärke, den Mut und die Leidenschaft des Volkes aus.
-
Blaue Umrandung (Fimbriation): Die blaue Umrandung des roten Kreuzes symbolisiert das Meer, das die Färöer-Inseln umgibt und die Grundlage ihres Lebens und ihrer Wirtschaft bildet. Blau kann auch den tiefblauen Himmel und ferne Horizonte sowie eine Verbindung zu anderen nordischen Ländern wie Norwegen und Island darstellen, deren Flaggen ebenfalls Blau enthalten. Es verleiht der Flagge eine besondere Tiefe und lässt das Kreuz hervorstechen.
-
Skandinavisches Kreuz: Das Kreuz selbst ist ein gemeinsames Symbol für nordische Länder, das ein gemeinsames kulturelles und historisches Erbe sowie christliche Wurzeln anzeigt. Seine Verschiebung zum Flaggenmast hin verleiht der Flagge Dynamik und ist ein charakteristisches Merkmal nordischer Flaggen.
Größe und Proportionen
Die offiziellen Proportionen der Flagge der Färöer-Inseln betragen 8:11 (Höhe zu Länge). Die Streifen des Kreuzes haben die folgenden Verhältnisse:
-
Vertikale weiße Streifen an den Rändern: 3 Einheiten.
-
Blaue Umrandung: 1 Einheit.
-
Rotes Kreuz: 2 Einheiten.
-
Wieder blaue Umrandung: 1 Einheit.
-
Weißer Streifen in der Mitte: 3 Einheiten.
Somit beträgt bei einer Flaggenlänge von 22 Einheiten die Breite des Kreuzes (1+2+1) = 4 Einheiten und die Länge des horizontalen Kreuzteils (1+2+1) = 4 Einheiten. Dies schafft ein visuell harmonisches und erkennbares Design.
Geschichte der Flaggenentstehung
Die Geschichte der Flagge der Färöer-Inseln ist einzigartig, da sie nicht durch königlichen Erlass oder Parlamentsbeschluss, sondern von jungen färöischen Studenten in Dänemark geschaffen wurde. „Merkið“ wurde 1919 von Jens Oliver Lisberg, Thomas Dahl und Paul Dahl in Kopenhagen entworfen. Ihr Ziel war es, ein Symbol zu schaffen, das das wachsende nationale Selbstbewusstsein der Färinger und ihr Streben nach größerer Autonomie von Dänemark widerspiegeln sollte.
Die erste öffentliche Verwendung der Flagge erfolgte am 22. Juni 1919, als sie in der Färöer-Kapelle in Kopenhagen gehisst wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg hatte die Flagge jedoch keinen offiziellen Status auf den Färöer-Inseln. Die dänischen Behörden missbilligten ihre Verwendung und sahen darin separatistische Tendenzen.
Ein Wendepunkt kam während des Zweiten Weltkriegs, als Dänemark von Deutschland besetzt wurde (9. April 1940). Die Färöer-Inseln gerieten unter britische Besatzung (Operation „Valentine“). Angesichts des Kommunikationsabbruchs mit dem besetzten Dänemark benötigte die britische Regierung dringend ein Erkennungszeichen für färöische Fischereifahrzeuge, um sie von dänischen Schiffen unterscheiden zu können, die angegriffen werden könnten. Winston Churchill persönlich wies an, „Merkið“ als offizielle Flagge der Färöer-Inseln für den Einsatz auf See anzuerkennen.
Am 16. Februar 1942 erkannten die britischen Behörden „Merkið“ offiziell als die auf färöischen Schiffen verwendete Flagge an. Dieses Ereignis hatte eine immense symbolische Bedeutung für das färöische Volk, stärkte sein Gefühl der nationalen Identität und sein Streben nach Selbstverwaltung. Nach dem Krieg, im Jahr 1948, als die Färöer-Inseln im Rahmen des Königreichs Dänemark (Autonomiegesetz) eine erweiterte Autonomie erhielten, wurde „Merkið“ offiziell als Nationalflagge der Färöer-Inseln anerkannt.
Land und Region
Die Färöer-Inseln (färöisch: Føroyar, dänisch: Færøerne) sind ein autonomes Territorium im Nordatlantik, das zum Königreich Dänemark gehört. Sie liegen ungefähr auf halbem Weg zwischen Schottland und Island. Geografisch und kulturell sind die Färöer-Inseln Teil Nordeuropas, genauer gesagt der nordischen Region.
Trotz ihrer Zugehörigkeit zum dänischen Königreich genießen die Färöer-Inseln eine weitreichende Autonomie. Sie haben ein eigenes Parlament (Løgtingið), eine eigene Regierung (Landsstýrið), ein eigenes Justizsystem und eine eigene Flagge. Färöisch (føroyskt) ist die Haupt- und Amtssprache, neben Dänisch. Im Gegensatz zu Dänemark sind die Färöer-Inseln kein Mitglied der Europäischen Union, was ihnen die volle Kontrolle über ihre Fischereiressourcen ermöglicht, die die Grundlage ihrer Wirtschaft bilden.
Administrativ bestehen die Färöer-Inseln aus 18 größeren Inseln, die in 30 Gemeinden unterteilt sind. Die Hauptstadt ist Tórshavn, auf der Insel Streymoy gelegen.
Interessante Fakten
-
„Merkið“ – „Das Banner“: Der Name „Merkið“ bedeutet wörtlich „das Banner“ oder „das Zeichen“, was seine Rolle als Symbol des Volkes und nicht nur als Staatssymbol unterstreicht.
-
Studentenkreation: Die Flagge wurde nicht von der Regierung, sondern von einer Gruppe Studenten entworfen, was ihr einen besonderen, volksnahen Charakter verleiht. Dies macht sie zu einer der wenigen Nationalflaggen, die auf diese Weise entstanden sind.
-
Besatzung und Anerkennung: Die Anerkennung der Flagge durch die britischen Behörden während des Zweiten Weltkriegs war ein entscheidender Moment in der Geschichte der färöischen Selbstbestimmung. Es war das erste Mal, dass „Merkið“ internationale offizielle Anerkennung erhielt.
-
Fischereiwirtschaft: Das Meer und die Fischerei sind für die Färöer-Inseln so wichtig, dass dies in der blauen Farbe der Flagge widergespiegelt wird. Die Wirtschaft der Inseln hängt fast vollständig von der Fischerei ab, was auch ihre Weigerung erklärt, der EU beizutreten.
-
Vogelparadies: Die Färöer-Inseln sind bekannt für ihre riesigen Seevogelkolonien, darunter Papageitaucher. Vögel sind ein wichtiger Bestandteil des lokalen Ökosystems und der Kultur.
-
Einzigartige Sprache: Die färöische Sprache ist eine der ältesten Sprachen Nordeuropas, die sich aus dem Altnordischen entwickelt hat, und weist erhebliche Unterschiede zum Dänischen auf, was ein weiteres Element der einzigartigen färöischen Identität darstellt.
-
Inoffizielle Verwendung bis in die 1940er Jahre: Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Flagge inoffiziell bei Sportveranstaltungen, Festen und Versammlungen verwendet, aber von den dänischen Behörden nicht anerkannt. Dies zeigt die Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit des färöischen Volkes bei der Behauptung seiner Identität.
Annahme und Bedeutung für die Bewohner
Die offizielle Annahme von „Merkið“ als Nationalflagge erfolgte am 23. März 1948, als das dänische Gesetz über die färöische Autonomie in Kraft trat. Dieser Tag ist einer der wichtigsten Feiertage auf den Färöer-Inseln und wird als Flaggentag (Flaggdagur) gefeiert.
Für die Bewohner der Färöer-Inseln hat „Merkið“ eine tiefe und vielschichtige Bedeutung:
-
Symbol der nationalen Identität: Es ist das wichtigste Symbol ihrer einzigartigen Kultur, Sprache und Geschichte, das sie von Dänen und anderen nordischen Völkern unterscheidet. Die Flagge ist ein starkes verbindendes Element, das die Färinger weltweit zusammenhält.
-
Ausdruck von Autonomie und Selbstverwaltung: „Merkið“ dient als ständige Erinnerung an den Kampf um Autonomie und die erreichte Selbstverwaltung. Es symbolisiert ihr Recht, eigene Entscheidungen zu treffen und ihre Angelegenheiten selbst zu regeln.
-
Verbindung zur Vergangenheit und Zukunft: Die Flagge spiegelt ihre historischen Verbindungen zu Dänemark und Skandinavien wider, weist aber auch auf ihr eigenes Streben nach Entwicklung und Bewahrung ihrer Einzigartigkeit hin. Sie symbolisiert sowohl die vergangenen als auch die zukünftigen Bestrebungen der Nation.
-
Spirituelle Verbindung zur Heimat: Die Farben und Elemente der Flagge – weißer Schnee, blaues Meer, rote Berge – resonieren tief mit der Natur der Färöer-Inseln und schaffen bei den Bewohnern ein Gefühl tiefer Verbundenheit mit ihrem Land.
-
Symbol der Freiheit und des Widerstands: Die Geschichte der Flagge, insbesondere ihre Anerkennung während des Krieges, macht sie zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit und der Fähigkeit des Volkes zur Selbstbestimmung auch unter schwierigen Bedingungen.
-
Alltägliche Präsenz: Die Flagge wird im täglichen Leben weit verbreitet verwendet: an Häusern, Booten, in staatlichen Einrichtungen und bei Feiern. Ihre ständige Präsenz stärkt das Gefühl des Stolzes und der Zugehörigkeit zu den Färöer-Inseln.
„Merkið“ ist mehr als nur ein Stück Stoff; es ist eine lebendige Geschichte, der Geist einer Nation und die Garantie ihrer Zukunft. Es vereint die Färinger, wo immer sie sich befinden, und erinnert sie an ihren einzigartigen Platz in der Welt.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge der Färöer (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20259.png" alt="Flagge der Färöer">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20259.png" alt="Flagge der Färöer">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20259.jpg" alt="Flagge der Färöer">