Flagge von St. Helena
- Flaggentyp: Regional
- Proportionen (offiziell): 1:2
- Offizieller Name: St. Helena
- Souveränität (jahr): NEIN (Britisches Überseegebiet)
- Ländercode, Gebiet: SH, SHN, 654
- Hauptstadt: Jamestown
- Bevölkerung: ~4.500 (2021, Volkszählung)
- Religionen: Christentum ~95%
- Fläche (km²): 122
- Höchster Punkt: Diana's Peak (818 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: St. Helena-Pfund (SHP, £)
- Sprachen: Englisch
- Telefonvorwahl: +290
- Nationale Domäne: .sh
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Flagge von St. Helena ist ein faszinierendes Emblem, das die Geschichte einer der historisch bedeutendsten und geografisch isoliertesten Inseln der Welt erzählt. Als britisches Überseegebiet im Südatlantik ist die Flagge von St. Helena eine starke visuelle Erzählung, die ihr britisches Erbe mit ihrer einzigartigen Natur, dramatischen Geschichte und dem widerstandsfähigen Geist ihrer Bewohner verknüpft. Weit mehr als nur ein bloßes Regierungssymbol repräsentiert sie die Identität der Inselbewohner, ihre dauerhafte Verbundenheit mit ihrer abgelegenen Heimat und ihren Stolz auf ein Erbe, das von Kaisern, Entdeckern und dem weiten Ozean geprägt wurde.
Design und Abmessungen
Die Flagge von St. Helena ist eine klassische Blaue Dienstflagge (Blue Ensign), ein traditionelles Flaggenmuster, das von vielen Territorien und Organisationen verwendet wird, die mit dem Vereinigten Königreich verbunden sind. Ihre Komposition ist sowohl elegant als auch symbolisch: Sie zeigt den Union Jack (die Nationalflagge des Vereinigten Königreichs) prominent im Kanton (im oberen linken Viertel), was ihre verfassungsrechtliche Verbindung zu Großbritannien kennzeichnet. Das auffälligste Element ist jedoch das Wappen von St. Helena, das kühn auf der fliegenden Seite (der Hälfte der Flagge, die am weitesten vom Flaggenmast entfernt ist) platziert ist.
-
Abmessungen: Standardmäßig für britische Dienstflaggen hält die Flagge von St. Helena typischerweise ein Verhältnis von 1:2 (Höhe zu Breite) ein. Dieses international anerkannte Verhältnis gewährleistet das visuelle Gleichgewicht der Flagge und ermöglicht eine klare Darstellung ihrer markanten Elemente. Auch der Union Jack innerhalb des Kantons folgt seinen festgelegten Proportionen und fügt sich nahtlos in das Gesamtdesign ein.
Symbolik der Farben und Elemente
Jede Farbe und jedes Symbol auf der Flagge von St. Helena ist reich an Bedeutung und spiegelt die einzigartigen Merkmale der Insel, ihre historische Reise und ihre Naturwunder wider:
-
Blaues Feld: Das dominierende blaue Feld der Dienstflagge ist eine direkte und ergreifende Darstellung des Südatlantischen Ozeans, der St. Helena vollständig umgibt. Es symbolisiert die tiefe Isolation der Insel, ihre maritime Bedeutung im Laufe der Geschichte als wichtiger Anlaufpunkt für Schiffe und die tiefe Verbundenheit ihrer Menschen mit dem Meer, das seit Jahrhunderten ihre Lebensader ist.
-
Der Union Jack (Kanton): Die Präsenz des Union Jack im Kanton identifiziert St. Helena unmissverständlich als britisches Überseegebiet. Es kennzeichnet die dauerhafte politische Treue der Insel zum Vereinigten Königreich, ihr historisches Erbe als strategischer britischer Vorposten und die Verwaltung und den Schutz durch die Krone. Für die Inselbewohner steht es oft für ein Gefühl der Stabilität, Sicherheit und eine Verbindung zu einer größeren globalen Gemeinschaft.
-
Das Wappen (Fliegende Seite): Das Wappen von St. Helena ist ein sorgfältig gestaltetes heraldisches Gerät, das einzigartige Elemente der Insel aufweist:
-
Der Schild: Der zentrale Schild zeigt eine markante und dramatische Szene: einen rotgeschnäbelten Tropikvogel (Phaethon aethereus), einen schönen und ikonischen Seevogel, der auf St. Helena heimisch ist, im Flug über einem tiefblauen Meer. Das Blau repräsentiert den Ozean, während eine braune vulkanische Felsformation aus den Wellen aufsteigt, die die zerklüfteten, vulkanischen Ursprünge der Insel und ihre imposanten Klippen symbolisiert. Der Tropikvogel mit seinen langen Schwanzspitzen ist ein stolzes Symbol für die einzigartige Vogelvielfalt der Insel und ihre abgelegene, unberührte Natur.
-
Die Helmzier (St. Helena-Regenpfeifer / Wirebird): Über dem Schild, über einer Marinekrone, thront der St. Helena-Regenpfeifer (Charadrius sanctaehelenae), lokal liebevoll als Wirebird bekannt. Dieser kleine, endemische Watvogel ist der einzige überlebende endemische Landvogel der Insel und stark gefährdet. Seine Aufnahme als Helmzier ist ein starkes Symbol für das einzigartige und fragile Naturerbe von St. Helena, die dringende Notwendigkeit des Naturschutzes und die tiefe Zuneigung der Inselbewohner zu diesem seltenen Geschöpf. Es repräsentiert das wertvollste Naturerbe der Insel.
-
Marinekrone: Die Marinekrone unter der Helmzier symbolisiert die lange und entscheidende Geschichte St. Helenas als strategischer Marinevorposten und ein wichtiger Anlaufpunkt für Schiffe, die den Atlantik durchqueren. Sie würdigt die Präsenz der Royal Navy und die entscheidende Rolle der Insel im Seehandel und der Erkundung.
-
Das Motto: Im Gegensatz zu einigen anderen Territorien, die ein Motto auf ihrer Flagge tragen, enthält das Wappen von St. Helena kein explizites Motto. Die visuelle Symbolik selbst vermittelt jedoch Botschaften der Widerstandsfähigkeit, natürlichen Schönheit und historischen Bedeutung.
-
Entstehungsgeschichte und Annahme
Jahrhundertelang spielte St. Helena, strategisch günstig im Südatlantik gelegen, eine entscheidende Rolle als Versorgungsstation für Schiffe, die zwischen Europa, Asien und dem Kap der Guten Hoffnung verkehrten. Ihre historische Bedeutung erreichte ihren Höhepunkt mit der Verbannung Napoleons Bonapartes auf die Insel im Jahr 1815. Die meiste Zeit ihrer Geschichte verwendete die Insel generische britische Flaggen, insbesondere den Union Jack und später den Standard-Blue Ensign ohne spezifisches lokales Emblem.
Die unverwechselbare Flagge von St. Helena, die ihr einzigartiges Wappen enthält, wurde offiziell am 11. Januar 1984 angenommen. Diese Annahme markierte einen bedeutenden Moment in der Selbstidentität der Insel und unterschied sie von anderen britischen Territorien. Das Wappen selbst, das den Tropikvogel und die vulkanische Felsformation zeigt, wurde viel früher, im Jahr 1984, durch königliche Urkunde verliehen und speziell entworfen, um die einzigartigen Merkmale der Insel darzustellen. Vor 1984 verwendete die Insel einen Blue Ensign, der mit einer früheren Version des Abzeichens versehen war, das oft ein Segelschiff und eine bergige Landschaft darstellte. Die aktuelle Flagge spiegelt eine aktualisierte und prägnantere heraldische Darstellung wider, die das einzigartige Naturerbe der Insel genauer erfasst. Der Zeitpunkt ihrer Annahme war Teil eines breiteren Trends, bei dem britische Überseegebiete ihre eigenen unverwechselbaren Flaggen erhielten, um ihre einzigartigen Identitäten widerzuspiegeln und gleichzeitig ihre Verbindungen zum Vereinigten Königreich zu bewahren.
Land, Region und Akzeptanz
St. Helena ist die Hauptinsel und der Namensgeber des britischen Überseegebiets St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Geografisch liegt sie im Südatlantik, etwa 1.950 Kilometer (1.210 Meilen) westlich der südwestlichen Küste Afrikas. Ihre extreme Isolation (sie ist eine der abgelegensten bewohnten Inseln der Welt) hat ihre Geschichte und Kultur maßgeblich geprägt.
Die Flagge wird von ihren Bewohnern, der britischen Regierung und internationalen See- und Luftfahrtorganisationen allgemein als offizielles Emblem von St. Helena akzeptiert. Sie weht stolz an offiziellen Regierungsgebäuden, am Flughafen, im Hafen und bei allen lokalen Feiern und Gemeinschaftsveranstaltungen. Ihre Präsenz kennzeichnet den eigenständigen Verwaltungsstatus der Insel, ihre tiefe Verbundenheit mit Großbritannien und ihre einzigartige Identität innerhalb der Weltgemeinschaft.
Bedeutung für die Bewohner
Für die etwa 4.500 ständigen Bewohner von St. Helena, die als „Saints“ bekannt sind, ist ihre Flagge ein tief bedeutungsvolles Symbol ihrer Identität, Widerstandsfähigkeit und einzigartigen Lebensweise:
-
Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl: Die Flagge ist eine starke visuelle Darstellung ihrer ausgeprägten Identität als Saints. Sie fördert ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer Inselheimat und stärkt ihr gemeinsames kulturelles Erbe, ihre Traditionen sowie die einzigartigen Herausforderungen und Triumphe des Insellebens.
-
Stolz auf das Erbe: Die historischen Elemente (Marinekrone) und natürlichen Symbole (Tropikvogel, Wirebird) auf der Flagge wecken immensen Stolz auf die reiche Geschichte St. Helenas, ihre einzigartige Artenvielfalt und die unglaubliche Reise, die ihre Vorfahren unternommen haben, um sich auf diesem isolierten Vorposten niederzulassen und zu gedeihen. Sie feiert ihre einzigartigen Traditionen und ihren ungebrochenen Geist.
-
Symbol des Naturschutzes: Die prominente Aufnahme des Wirebirds als Helmzier ist besonders bedeutsam. Sie dient als ständige Erinnerung an das fragile Ökosystem der Insel und die überragende Bedeutung von Naturschutzbemühungen. Für viele Saints ist der Wirebird nicht nur ein Vogel, sondern ein Symbol ihrer Existenz und der Notwendigkeit, ihre einzigartige Heimat zu schützen.
-
Verbindung zur Natur: Die natürlichen Elemente auf der Flagge unterstreichen die tiefe Verbindung der Inselbewohner zu ihrer Umwelt und ihre Abhängigkeit von deren Ressourcen, insbesondere dem Meer. Sie spiegelt ihr tägliches Leben wider, das eng mit den Land- und Meeresökosystemen der Insel verbunden ist.
-
Ausdruck der Autonomie: Die Annahme einer eigenen, unverwechselbaren Flagge stellte einen wichtigen Schritt hin zu größerer Selbsterkenntnis und Autonomie innerhalb des breiteren britischen Überseegebiets dar. Sie gibt ihnen ein sichtbares Symbol für ihren einzigartigen Platz in der Welt und ihre Selbstbestimmung.
Interessante Fakten
-
Napoleons Exil: St. Helena ist am bekanntesten als Ort des Exils Napoleons Bonapartes von 1815 bis zu seinem Tod 1821. Dieses historische Ereignis verschaffte der Insel weltweite Aufmerksamkeit und ist ein Eckpfeiler ihrer Tourismusindustrie und Identität.
-
Der Wirebird: Der St. Helena-Regenpfeifer oder Wirebird ist stark gefährdet und der Nationalvogel der Insel. Sein Name „Wirebird“ (Drahtvogel) stammt von seinen dünnen Beinen, die Drähten ähneln. Naturschutzbemühungen für diesen Vogel stehen im Mittelpunkt der Insel.
-
Vulkanischen Ursprungs: Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, gekennzeichnet durch zerklüftetes, steiles Gelände und dramatische Klippen, was subtil durch die braune Felsformation auf dem Schild dargestellt wird.
-
Keine indigene Bevölkerung: St. Helena hatte keine indigene Bevölkerung, als sie 1502 von den Portugiesen entdeckt wurde. Ihre heutigen Bewohner sind Nachkommen von Siedlern aus Europa (hauptsächlich Großbritannien), Afrika und Asien.
-
Abgelegene Lage: Es ist eine der abgelegensten bewohnten Inseln der Welt, was den Zugang traditionell erschwerte. Die Eröffnung des ersten Flughafens der Insel im Jahr 2017 verbesserte die Konnektivität erheblich.
-
„Jakobsleiter“: Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel ist Jakobsleiter, eine Treppe mit 699 Stufen, die 1829 gebaut wurde und einst Jamestown mit der ehemaligen Festung auf dem Ladder Hill verband.
-
Kaffeeproduktion: St. Helena produziert einige der exklusivsten und teuersten Kaffees der Welt, den St. Helena-Kaffee, der in vulkanischem Boden angebaut und sehr begehrt ist.
-
Drei Territorien, ein Gouverneur: Obwohl St. Helena, die Insel Ascension und Tristan da Cunha jeweils eigene Flaggen und ein gewisses Maß an interner Autonomie haben, sind sie alle Teil eines britischen Überseegebiets und teilen sich einen einzigen Gouverneur, der auf St. Helena stationiert ist.
-
Endemische Flora und Fauna: Neben dem Wirebird und dem Tropikvogel beherbergt St. Helena eine bemerkenswerte Vielfalt an endemischer Flora und Fauna, ein Zeugnis ihrer langen Isolation und ihres einzigartigen evolutionären Weges. Die Symbolik der Flagge unterstreicht diesen Naturschatz subtil.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge von St. Helena (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20456.png" alt="Flagge von St. Helena">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20456.png" alt="Flagge von St. Helena">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20456.jpg" alt="Flagge von St. Helena">